Man Greenie, so ein Pech sowas ist wirklich sch.........
Gruß
siggi
Man Greenie, so ein Pech sowas ist wirklich sch.........
Gruß
siggi
Entweder mit Überdruck in den behälter die Flüssigkeit drücken oder mal mit einer unterdruckpumpe hinten rechts anfangen zu saugen.... Auf jedenfalls nicht weiter mit dem Fuß pumpen sonst sind die Manschetten im Hauptbremszylinder gleich wieder hinüber... Wenn du Druck auf den behälter gibst nicht mehr als 1,5 bar... Könnte sonst sein daß es den behälter zerlegt...
So mach ich dat auch, mit Überdruck
Ich schätze mal aus der Ferne, da gibt es ein Problem mit dem HBZ wenn da garnix an Flüssigkeit durch gepumt wird.
Gruß
siggi
Ach so, konnte ich jetzt so nicht erkennen aber schön da hast du jede Menge Licht für deine Arbeiten
Gruß
siggi
Das größte Problem war wie Keule schon geschrieben hat das miese Öl und der sich gebildete Schwarzschlamm.
Ich hab Motoren zerlegt die waren regelrecht zugeschlammt. Viel haben auch bei den Ölwechseln erheblich geschludert.
Gruß
siggi
Schöne Geschichte, ich hoffe deine Halle hat mittlerweile ein Dach
Gruß
siggi
Ja ist mir bekannt Stefan, das erfordert aber teure Messwerkzeuge. Die hat nicht jeder, aber ein Motorinstandsetzer hat die.
Ich weis jetzt nicht ob Thomas einen aufgesucht hat.
Gruß
siggi
Aber besser wie nix, mit den Plastikstreifen kann man nur das Lagerspiel überprüfen.
gruß
siggi
Danke Jungs
Gruß
siggi
Was ich heraus bekommen habe, der ist für'n Opel Astra 1,8 nur welcher
Gruß
siggi
Jau, das sind sie wohl, was die nicht können ist unrundheit messen
Gruß
siggi
Geht auch ohne Messsteifen, wenn man das passende Messwerkzeug hat
Gruß
siggi
Vielleicht erkennt jemand anhand der Nummern, zu an welchem Fahrzeug der Kat passt.
Stammte aus den 90'ern
Der Rohrdurchmesser ist 50mm
Gruß
siggi
Bei mir auch nicht.
Gruß
siggi
Oh man, dat geht ins Geld
Du kannst deinen Aludeckel auf einer Glasplatte mit Schmirgel plan schleifen und gut ist.
Ist zwar mühselg, aber effektiv
Gruß
siggi
Also ich hab ein Heizungsventil verbaut aus Messing, und der sitzt zwischen zwei Schläuche.
Gruß
siggi
kurze Frage...ich lese immer wieder was von verstärkten Ölpumpen oder den Gußdeckeln....
macht das Sinn so eine verstärkte einzubauen
wenn ja was für eine....da gibt es welche mit so einer Zwischenplatte und längeren Zahnrädern...
und warum soll der Gußdeckel besser sein ?
Die verstärkte Ölpumpe mit den längeren Zahnräder und der Alu Zwischenplatte war ürsprünglich für die sechs Zylinder Motoren gedacht.
Die sollen da größere Probleme im Leerlauf haben nach langer Autobahnfahrt mit reichlich Gas.
Werden aber gerne für gealterte Vierzylinder genommen.
Wenn der Motor und die Lager sowie das Steuergehäuse in Ordnung sind, reicht die normale Ölpumpe voll und ganz.
Der Dieseldeckel ist aus Guss, und die Ölpumpenräder laufen nicht so schnell ein. Der Kolben des Überdruckventils ist aus Metall und nicht aus Kunstoff.
Und ICH hab 4 Enkelkinder - bald 5
Wat haben die Enkel, mit n'er 2,4 Kurbelwelle zu tun, geschweige denn mit der Motorüberholung.
Versteh ich jetzt nich
Gruß
siggi
Ist dat nich ein bißchen viel Glanz am Fahrzeug, wenn du dat alles Verzinken läßt
Gruß
siggi
Gut das ich noch ne Brandneue 2.4 Welle habe ....
Ich hab auch eine
Gruß
siggi