Beiträge von Teufelsrochen

    So und nun gibts mal wieder nen Update aus dem Hause Meßerschmidt :wink:.
    Hab zwar ein paar Wochen keine Bilder mehr eingestellt, aber trotzdem ging es am Manta weiter.
    Das Bodenblech im Fahrerfussraum ist nun drin. Die A Säule auf der Fahrerseite wurde auch repariert und der linke Schweller kam auch wieder an Bord. Jetzt müssen "nur" noch das untere Luftleitblech und ein paar Kleinigkeiten gemacht werden und schon kann die Karosse wieder abgeholt werden. Dann liegt es nicht mehr in unserer Hand.

    Das blieb von der A Säule übrig. War ziemlich störrisch das Teil :laugh:.

    Dahinter sah es noch recht gut aus. Nur Flugrost.

    Oberhalb des Deckblechs der A Säule war noch ein hässlicher Blechflicken, der unbedingt raus musste. Dadurch kam nämlich auch der Kotflügel etwas zu weit nach vorne und passte nicht mehr.

    Unter dem Flicken saß noch das original Blech. Schön durch und knusprig. Lecker :kotz:

    Hier wird das neue Blech angepasst. Auch schön mit der eingearbeiteten Sicke oberhalb 8).

    Fertig verschweisst und verzinnt

    Und zu guter Letzt, wie schon gesagt, der Schweller.

    Zitat

    Original von Yogi
    Man sollte auch bedenken, die Prüfer sind von Stelle zu Stelle, auch innerhalb einer Stelle, sehr unterschiedlich eingestellt!

    Und was hier oder in Bayern oder im Osten gehen kann muß im Ruhrpott noch lange klappen!!

    Bekannterweise laufen im Ruhrpott ja auch die meisten Umbauwilligen rum. Da werden die Prüfer schon so manches gesehen haben!

    Darum wollte ich und andere wahrscheinlich auch die Erfahrungen von anderen Usern hören. Denn wie ich schon gesagt habe, hat nicht jeder die Zeit jede Prüfstelle abzuklappern wegen einer Eintragung. Vorallem wenn man keinen Stammprüfer hat, den man schon Jahre kennt.

    Aber da muss ich wohl im Frühjahr wohl mit dem TÜV Rheinland telefonieren. Da arbeitet nen Prüfer, den ich noch aus meiner Ausbildung kenne. Der war eigentlich immer recht kulant und hat mir auch immer geholfen. Er durfte damals nur noch keine Einzelabnahmen machen, da ihm noch ein paar Lehrgänge fehlten. Schauen wir mal.

    Die Vorderachse gefällt mir :up:. Da macht das Zusammenbauen doch wirklich Spaß.
    Ich finde es auch gut, dass du dir das mit dem Sechsender aus dem Kopf geschlagen hast. Baue dir lieber nen potenten 4 Zylinder ein gut is.

    Faulheit oder mangelnde Ernsthaftigkeit kannst du hier kaum jemanden unterstellen.
    Ich habe nen C24NE in meinem Manta eingetragen. War auch ne schwere Geburt! Der erste Tüver hat mit H Kennzeichen sofort abgewunken und Euro 1 wollte er dann nach einem langen Gespräch mit einem Prüfer, der Abgassondergutachten erstellt, auch absegnen. Euro 2 war ihm dann allerdings zuviel.
    Der zweite Tüver wollte mir dann alles eintragen. Auch die Euro2 Geschichte. Hat er aber schlussendlich nicht gemacht. Nur Euro 1.
    Ich bin damit auch soweit zufrieden.
    Aber trotzdem kann man sich ja Meinungen hier im Forum holen und vielleicht ist dann ja der ein oder andere dabei, der sagt: "Jungs ich hab nen Tüver. Der hat es auch bei mir gemacht. Ruft da mal an und erkundigt euch." Wo ist da also das Problem? Ich würde dafür sogar den einen oder andere Kilometer auf mich nehmen für die Eintragung.
    Wenn man den Motor vom I240 als Grundlage nimmt, sollte es schon jetzt möglich sein. Der Motor wurde innerhalb der ersten 10 Jahre nach Erstzulassung gebaut. Zumindest für die meisten Manta/Ascona A. Also war eine Hubraumvergrößerung auf 2,4Liter möglich. Allerdings reicht es dem einen Prüfer wenn es möglich war. Dem andere Prüfer will aber die Eintragung schon im Brief drin stehen haben von 1981.

    Gut, wir haben hier im Pott ne recht hohe Dichte was Prüfstellen auf den Quadratkilometer anbelangt, aber die Zeit musst du auch erst einmal aufbringen, um die alle abzuklappern und jedes Mal auf Neue alles runter zu beten und dir die Meinung vom Tüver anhören. Hätte ich die Zeit und das Geld dafür, würde ich es machen. Hab ich aber nicht.
    Also kann man ja mal das Forum fragen.

    Aber am Besten wäre es wohl wenn wir uns auf Beiträge bezüglich des Klos, der Wohnzimmereinrichtung oder vielleicht sogar der eigenen Werkstattausstattung festlegen und diese durchquatschen. Is ja auch kein Autoforum hier :kopf:.

    Also meiner Meinung nach sind die 130°C bei ner Vollgasfahrt schon wieder normal. Die knapp 150°C wären etwas zuviel.
    Kann es vielleicht sein, dass Geber und Messgerät nicht genau übereinstimmen oder leicht defekt sind :nd:?
    Wo hast du denn den Geber eingebaut? Ölwanne oder Steuergehäuse?

    Ich würde sagen, dass dein Lacker einfach mal ein paar Probebleche machen soll, z.B. mit heller und dunkler Grundierung. Dann im Tageslicht die Bleche anschauen und entscheiden wie er denn nun werden soll.
    Du hast es aber auch mit deiner Farbe :wink:

    Ich wusste sofort in welcher Farbe mein Manta erstrahlen sollte 8)

    @cih-2,4

    Ich bin nur noch nicht sicher, ob ich die verkaufen soll :nd:. Falls doch hast du ein Vorkaufsrecht und ich muss ja auch erst einmal die neuen Schuhe haben :laugh:. Aber das können wir ja bequatschen wenn du nächsten Monat mal vorbeikommst :wink:.

    Ich sag mal so. Normalerweise sollte ich mit den Reifen keine Probleme bekommen. Die Radlaufkanten sind umgelegt und man kann ja mit der Einpresstiefe der Felge noch etwas arbeiten. Die Reifen sollen auf eine 7,5x16 et20 Felge drauf. Jetzt habe ich Ats Classic in 8x13 et1 plus 5mm Spurplatten drauf. Also eine effektive Einpresstiefe von minus 4mm und es schleift nix (vorne wohlgemerkt!). Ich bin da eigentlich recht zuversichtlich :wink:.

    Die Stoßdämpfer sind normale Gasdruckdämpfer. Also wie die von Bilstein für den GT/E. Ich wollte mir damals Konidämpfer kaufen, aber da gab es nix für die Vorderachse. Nach tagelangem Suchen bin ich dann im Internet auf die Firma Kayaba gestoßen, von der ich noch nie etwas gehört hatte. Da ich kein Geld für die Spaxdämpfer hatte bzw. habe, hab ich mir diese Dämpfer gekauft und bin damit zufrieden.
    Aber leider hab ich noch keine Erfahrung mit Sportstoßdämpfern gemacht.

    Also ich hab die 60er KAW Federn drin mit normalen Gasdruckdämpfern von Kayaba. Auf der Vorderachse ist das für mich von der Tiefe her mehr als genug. Wenn man sich den Zustand der Straßen bei uns anschaut, dürfte er nicht tiefer kommen. Hinten wird das Heck ziemlich hochgedrückt. Liegt aber wahrscheinlich auch an den Stoßdämpfern. Kommt mir aber ziemlich gelegen, weil ich teilweise ja recht viel zuladen muss und dabei schleifen die Reifen auch nicht an den Radläufen.
    Alles in allem ergibt das bei mir ne schöne Keilform.
    Übrigens hab ich folgende Bereifung drauf: vorne 205/50 R13 und hinten 205/60 R13 auf 8x13.
    Für die nächste Saison ist folgende Bereifung geplant: vorne 195/40 R16 und hinten 215/40 R16 auf 7,5 und 9x16 Felgen.

    Marius, es hätte durchaus sein können, dass er "Danke für dein Lob" hat sagen wollen. Da würde aus meiner Sicht ein Buchstabe fehlen. Nämlich das "I". Gut, ich bin aber auch kein Deutschlehrer und ich stand mit dieser Lehrerform auch immer auf Kriegsfuß :wink:


    @ andy osf

    Wenn du wirklich diese Lese-Rechschreibschwäche hast, ziehe ich meinen Hut vor deinem Mut dich an diesem Forum zu beteiligen :no1:. Auch wenn es manchmal schwer ist deine Texte zu lesen. Da muss ich mir einfach etwas mehr Mühe geben. Also nicht aufgeben :up:

    Genau und deswegen haben die GT/E`s und alle Einspritzermodelle den Schlingertopf im Tank. Beim Vergaser war das ja kein großes Problem, da dort ja die Schwimmerkammer vorhanden war. Die haben das bis zu einem bestimmten Zeitpunkt ja kompensieren können. Nur beim Einspritzer halt nicht. Deswegen der Topf im Tank.