So der Längsträger ist nun drin bzw. die Außenhaut. Die Übergänge wurden schon verzinnt. Die mittlere Naht wird dann verzinnt wenn der Manta auf der Seite liegt. So über Kopf verzinnen ist ein wenig blöd
Beiträge von Teufelsrochen
-
-
Dann frage ich mich warum so sehr nach den "Manta" Sperren gesucht wird wenn man aufn Schrott gehen oder bei den Ludolfs anrufen und dort nen Omega Diff mit Sperre kaufen kann
. Schon komisch.
Dann müsste ich mal aufn Schrott fahren, wenn ich ein bißchen Geld dafür locker habe, und mir so ein Diff kaufen und die Sperre ausbauen. -
Also ich habe meine Trommeln damals entrostet, mit Zinkspray grundiert und einfaches Mattschwarz drüber gesprüht. Es hält bisher ca. 13.000km. Ich kann zumindest nicht klagen
-
Ne Omega Sperre passt in die Starachse
?
-
Wirklich sehr schön geworden
und ich kann dir auch nur raten Behalte den Manta und fahr schön vorsichtig. Es macht einfach nur Spaß so einen Wagen zu fahren
-
Hab gerade eine Verkaufsanzeige gefunden für nen Irmscherdeckel:
-
Der Irmscherdeckel schaut so aus:
Jedoch glaube ich, dass der GT Ventildeckel mehr Oberfläche hat und somit etwas mehr Wärme abgeben könnte
.
Allerdings würde ich mich auch fragen, wie der Ventildeckel dein Problem lösen könnte. Ich kenne deinen Wagen ja auch nur von Fotos, aber ich würde da eventuell nen größeren Ölkühler einbauen oder nen anderen Ort suchen wo der verbaut werden kann, damit er besser durchströmt wird von kalter Luft.
Oder du müsstest dir nen 6 Zylinderdeckel vom Monza und dergleichen umschweißen auf 4 Zylinder. Da hättest du noch mehr Oberfläche.Hab mir das Bild zur Anschauung mal geklaut. Ich hoffe es gibt keinen Ärger
-
Ist die Oberfläche beim Irmscherdeckel wesentlich größer als beim GT Deckel
? Ansonsten wäre der ja die etwas kostengünstigere Alternative zum Irmscherdeckel. Ich weiß allerdings auch nicht welchen Deckel du gerade fährst.
Ansonsten frag hier mal nach. Die bauen die Irmscher und Steinmetzdeckel nach.Ich weiß nur grad keine Preise von denen.
-
Schaut gut aus
Dann dürfte der wagen ja im nächsten Jahr fertig sein. Also hau rein. -
Ich weiß, dass Franken zwar ein spezielles Völkchen sind, aber man auf sie zählen kann. Das kennen wir seit Anfang der 90er. Seit dem haben wir fast jährlich in der fränkischen Schweiz (zwischen Bamberg und Bayreuth) Urlaub gemacht und unsere Vermieter wurden mitlerweile zu Freunden. Wird mal wieder Zeit sich da blicken zu lassen
Und schimpf nicht so sehr aufn Glubb. Die sind doch gerade erst aufgestiegen. Da kann man nicht auf Anhieb nur gewinnen. Wollen wir hoffen, dass sie den Klassenerhalt frühzeitig schaffenSo genug Offtopic. Weiter gehts mit dem Tankumbau und Alex seinem Ascona.
-
@ Alex
Sowas würde ich keinem Franken zutrauen und schon gar keinem Nürnberger, aber er hatte gesagt, dass er es so machen will wie mein Ex-Kollege und der hat nunmal den Tank mit ein bißchen Sikaflex und Spaxschrauben "dicht" gemacht. Sowas empfinde ich auch als Pfusch!
-
Na dann bin ich doch mal auf Bilder von deinem Tank gespannt. Ich hoffe nur, dass du den Deckel nicht mit Spaxschrauben festmachst
. Würde dann ja von der Professionalität nicht so ganz zum restlichen Fahrzeug passen.
-
Aber du weisst doch wie Ziegelrot aussieht
.
Sag mal, wollte dein Lacker nicht mal vorbeischauen und sich die Arbeiten an der Karosse anschauen? Kannst ihn dann ja beim nächsten Besuch mal mitbringen.
-
So, nachdem mein Corsa wieder läuft, wurde natürlich auch mal wieder was an Brians Manta gearbeitet.
Die Endspitze auf der Fahrerseite wurde fertiggestellt. Der linke Schweller und das dazugehörige Bodenblech wurde heraus operiert. Dann hat mein Vater zwei Formen für die Außenbleche der Längsträger gebaut, die zusammengeschraubt werden und dazwischen das zu bearbeitende Blech. Leider erwies sich der Hartkunststoff als nicht der Weisheit letzter Schluss und deshalb müssen demnächst Formen aus Metall her. Aber für den Anfang reicht esDie Versteifung vom Heckblech war an einer Stelle auch etwas angefressen. Also wurde dort ein Blech eingesetzt. Der Rest der Versteifung erwies sich nämlich noch als sehr gut.
Der Längsträger auf der linken Seite war ja von außen recht knusprig. Innen zeigte sich zum Glück nur Flugrost wobei die Versteifung schon einmal repariert worden ist von einem Vorbesitzer. Mal sehen wie das aussieht wenn die Wagenheberaufnahme rauskommt.
Hier die beiden Formen für die Längsträgerbleche
Unser erstes in Eigenherstellung enstandenes Längsträgerblech
Hier nun das heraus operierte Längsträgerblech. Die Versteifung weist keinelei Löcher auf und ist nur oberflächlich angerostet. Nun also den Rost abschleifen und dick mit Schweißprimer bestreichen. Dann sollte es für die nächsten Jahre halten.
Achja, der linke Radlauf ist auch schon drin. Muss ich nur noch nen vernünftiges Foto machen.
-
Hallo erstmal
,
Also der Tüv und die grünen Männchen sagen zu fehlenden Gurten hinten nichts bei einem A Manta. Mein 75er GT/E hat hinten auch keine gehabt und ich habe auch keine verbaut. Ich darf aber jemanden auf der Rückbank mit nehmen wenn ich wollte. Will ich aber nicht
. Ansonsten müsste der Tüv die Rückbank ausgetragen, sodass der Manta laut den Papieren als Zweisitzer zugelassen ist. In meinen Papieren sind aber weiterhin 4 Sitzplätze eingetragen.
Und das Ansprechen des Fahrers kommt auch immer auf die Situation drauf. Meistens sprechen mich die Leute an wenn ich in Eile bin
. Gut, mich stört es aber nicht so sehr. Es macht auch manchmal Spaß wenn die Leute ihre Geschichten von damals erzählen
Übrigens die Engelmänner waren damals serienmäßig am Manta A GT/E dran und man konnte sia auch über den Zubehör kaufen. Sind halt beliebtes Tuningmaterial für unsere Autos.
Und der Wolfgang Wüster ist ein freundlicher und guter Händler. Auch wenn er seine Preise hat, aber die Qualität stimmt in den meisten Fällen auch. Ich hatte zumindest noch keine Probleme mit ihm gehabt.
Glück Auf
-
So schaut es bei mir aus. Der Masseband zur Karosse is ein Originalteil für den Manta von Opel und das andere ist aus dem Omega A.
Und wie gesagt: Masse schadet nicht
-
@ Monzablau
Solange man noch etwas sehen kann wenn man nach unten schaut, geht es dochAber wie gesagt: Masse schadet nicht. Aber vergesse die Zahnscheiben nicht. sonst kann es sein, dass du trotz deiner Bemühungen keine Masse hast.
-
Wenn man sich da was zurecht gemacht hat mit nem dicken Massekabel auf den Motor isses ja gut, aber wenn man das originale Batteriemassekabel hat, welches direkt auf die Karosse geht, braucht man eben ein zusätzliches Massekabel vom Motor zur Karosse.
Denn wie schon zuvor gesagt wurde, ist der Antrieb komplett gummigelagert! -
Normalerweise ist aber eins vom Motor zur Karosse vorhanden. Ich habe mir extra eins vor drei Jahren noch beim FOH gekauft fürn Manta A. Hab aber auch zwei Wochen drauf warten müssen. Ersatzweise kann man auch das vom Omega A nehmen. Ich habe es auf der Beifahrerseite zwischen Motor und Rahmen verbaut. Da der Motor und das Getriebe ja Gummi gelagert sind, hatte ich auch keine richtige Masse am Motor gehabt und durch das Massekabel wurde es wesentlich besser.
-
Is doch nur nen 2,6er
. Vorallem wurde der Motor verdammt weit nach hinten eingebaut zum Schluss. Is dann wohl nicht ganz so kopflastig
.
Aber richtige 24V Umbauten sind gar nicht mal soooo selten. Schau mal hier: Harti`s C Kadetten. Da wird dann auch mal C40SE verbaut mit Tüv.