Der Rekord müsste einen 9Zoll BKV haben. In unsere Autos passt aber nur ein 8Zoll BKV. Es sei denn du überredest das Blech vom Radhaus etwas mit nem dicken Hammer. Dann sollte auch ein 9Zoll BKV reinpassen. Hab ich aber noch nicht gemacht! Ich weiß es nur von anderen, die es versucht haben.
Beiträge von Teufelsrochen
-
-
Gut, Okay du hast mich.
-
Das sitzt du doch auf einer Arschbacke ab
und außerdem kommt es daruf an wo genau du in D`dorf warst
.
-
So komisch es sich jetzt anhört, aber der 2,2er Rekord hat nen 22,...mm Hauptbremszylinder. Die nächst höhere Stufe wäre ein 23,81mm HBZ aus dem Senator A. Monza, Commodre usw. Aufgrund des größeren Kolbens wäre eine Umrüstung auf den größeren HBZ schon besser, da sich bei dem kleineren HBZ vom Ascona der Hebelweg vom Bremspedal verlängern wird und der Druckpunkt des Pedals nach hinten verlagert. Allerdings brauchst du dafür einen ATE Bremskraftverstärker und einen der oben genannten ATE HBZ. Der ATE Bkv ist allerdings sehr selten. Hauptsächlich wurde dieser im Commodore B verbaut und in wenigen Stückzahlen auch im Manta / Ascona / Kadett. Zur Identifizierung steht unter dem HBZ "T58 Bremsgerät" drauf. Ich habe selber ziemlich lange suchen müssen, um so ein Teil zu bekommen. Hatte Anfang des Jahres Glück in der Bucht gehabt
Die normalen Asconas und Mantas haben den Delco BKV drin. Den kann man auseinander nehmen und der ATE nicht!Aber wieso sagst du nicht Bescheid, dass du hier in der Nähe warst. Hättest ja ruhig mal rum kommen können. Von Düsseldorf bis nach GE isses ja nun auch nicht mehr so weit
-
Ich meinte das Verhältnis der Kolbenflächen zueinander. Also Vorderachse zu Hinterachse. Einfach damit der Arsch einen nicht überholt. Der HBZ sollte natürlich auch dazu passen, welcher bei Schwimmsätteln schon vom 2,2er sein sollte, d.h. 22er Durchmesser. Ich weiß aber nicht, ob Delco nen 22er HBZ liefern kann. Außer du hast nen ATE Bremskraftverstärker. Dann ist es egal. Da passen die HBZ ja untereinander.
Mehr meinte ich eigentlich nicht dazu.Ich würde auch erstmal den 25er Druckminderer einbauen. Dann bevor du zum TÜV fährst, machst du auf nassem Asphalt bei ca. 30-40km/h ne Vollbremsung. Dann wirst du sehen, ob der Druckminderer aussreicht oder dich vielleicht doch das Heck überholt.
So wurde es mir von einem Tüver gesagt, dass ich diese Prüfung mal machen sollte. -
@ Brinki
Soweit ich weiß, spielt aber auch das Verhältnis der Kolbenflächen eine große Rolle bei der Bestimmung der Druckminderers. Deshalb meine Frage wegen den Bremssätteln. Aber der 25er sollte da ausreichen.
Ich lasse mich da aber auch gerne aufklären. Im Umrüstkatalog steht auf jedenfall der 25bar Druckminderer. -
Ganz genau und dann fahren wir alle gemeinsam dahin und er soll dann alles eintragen
Aber erst nächstes Jahr. Dann stehen bei mir auch wieder ein paar Eintragungen an.
Meinem Prüfer musste ich auch Dampf unter der Haube machen damit der mal aus dem Quark kam und mir die Kat Geschichte eingetragen hat. Die wenigsten haben Interesse daran sich mal hinzusetzen und ein paar Unterlagen zu wälzen damit es mit der Eintragung auch klappt. wenn ich so Arbeitsscheu wäre, würde ich gar keinen Job mehr kriegen.
Aber irgendwo kann ich die Jungs auch verstehen. Denn wenn ich jeden Tag diese drecks F&F Kisten sehen müsste, könnte ich auch jeden Tag -
Welche Bremssättel fährst du denn? Schwimmsättel oder Festsättel? Bei den Festsätteln steht im Umrüstkatalog von Opel, dass du ab einer Leistung von 115PS einen Druckminderer von 25bar einbauen musst. So habe ich es zumindest gemacht und auch abgenommen bekommen.
-
@ Alex Opeldriver
Wenn du das jetzt von der Seite betrachtest, hätte es trotzdem nicht auf H gehen können, da es außerhalb der ersten 10 Jahre nach der Zulassung geschehen ist. Beim Ronny sind es mindestens 14 Jahre wenn ich vom Baujahr 1975 ausgehe.
Manche Tüver wollen eben, dass der Umbau innerhalb der ersten 10 Jahre eingetragen wurde und für andere reicht es wenn der Umbau nur möglich gewesen sein muss! Das ist eben der große Unterschied.
Allerdings gibt es auch noch Prüfer, die generell jegliche Abweichungen von der Serie als nicht H Konform ansehen.
Es gilt eben nur diejenigen Prüfer zu finden, die unseren Karren aufgeschlossen gegenüber stehen, sich wirklich informieren wollen und uns Serienabweichlern helfen wollen.
Darum geht es in diesem Thread.Es muss ja auch nicht immer der Tüv sein. wenn also jemand nen Dekramann oder jemanden einer anderen Prüforganisation kennt, möge er doch bitte Bescheid sagen.
-
Brinki, ich ertrage es einfach nicht mehr wenn mir die LKW`s auf der rechten Spur die Lichthupe geben. Den Innenspiegel hab ich schon Schwarz Matt gemacht
. Ich wollte halt nur, dass es halbwegs ordentlich aussieht.
@ Crazy
Wenn ich nicht sofort rausbekomme, werde ich es wohl erstmal mit dem Fön etwas erwärmen. Danke für die Tips -
Vielen Dank
.
Dann werde ich mal sehen, dass ich die auseinander bekomme. Ich wollte nämlich nicht zuviel daran rumzerren und hinterher geht irgendwas kaputt. -
Ich würde gerne wissen, ob man die Engelmänner eigentlich zerlegen kann. Da die Spiegel schon recht ausgeblichen sind, würde ich die gerne über den Winter lackieren damit sie wieder in altem Glanz erstrahlen. Ich hoffe ihr könnt mir helfen
-
Autsch. Da haste aber wirklich Glück gehabt.
Aber so wie ich den Brian kennengelernt habe, soll es ja Hand und Fuss haben mit der Eintragung. Dann könnten wir ja gleich nach Hamburg zu Hot Wheels fahren. Die machen ja alles möglich.
Ich hatte bei denen mal wegen der Eintragung von 195/55 R13 auf 8x13 nachgefragt und das hätte bei denen genausoviel gekostet wie der komplette Radsatz und das war es mir absolut nicht wert. Vorallem wenn es doch rauskommt, hast du viel zu erzählen wie Keule es ja am eigenen Leib erfahren hat.
Ich habe selbst die BMW Scheinwerfer eintragen lassen, obwohl die ne E-Freigabe haben. Sicher ist halt sicher. Man weiß nie wie die Cops so drauf sind. -
Alex, wenn jemand augenscheinlich gute Arbeit abliefert, kann man ja auch mal ein Lob vergeben. Besonders wenn es genug Leute bzw. Firmen gibt, die nur schlechte oder minderwertige Qualität abliefern.
-
Ich habe genau diese Rad-/Reifenkombi auf meinem Manta drauf und wir mussten die Radhauskanten umlegen und vorne am unteren Luftleitblech die Kante gerade stellen.
Allerdings werde ich im Winter auf 16Zoll gehen. Da ist die Verfügbarkeit der Reifen wesentlich besser und ne gute Bremse passt auch ohne Probleme drunter. Der 205/50er wird ja von Dunlop nicht mehr hergestellt!
Wenn du weiterhin bei diesen Rädern bleiben willst, musst du vorne bei der 2,2er Rekordbremse mit verbreiterten Festsätteln mindestens 5mm Spurplatten fahren und dafür musst du längere Rändelbolzen einbauen. -
An der Verarbeitung erkennt man auch wieviel Spaß die Hersteller an solchen Dingen hat bzw. wieviel Wert er auf eine gute Qualität legt.
Alleine auf den Fotos sieht es schon geil aus
-
Und der 2,4er sollte eigentlich auch kein Problem darstellen wenn man mit dem Manta B I240 argumentiert. Der wurde von 1981 bis 1984 gebaut (Angabe laut Manta Buch vom Rainer Manthey). Also innerhalb der oft zitierten 10 Jahres Frist. Aber leider stellen sich eben viele Tüver an und erkennen dies nicht als zeitgenössisch bzw. H Kennzeichen würdig. So ist leider die Realität.
-
Ich guck mal. Is ja noch ein bißchen hin bis Berlin. Da kann man ja noch etwas "anders farbige Arbeit" annehmen bis dahin
@ Marius
Ich sag dir dann rechtzeitig Bescheid. Vielleicht kommt der Brian ja auch mit und dann kann man ja doch mitm Manta fahren. -
-
Naja, wir hatten uns erst kurzfristig für diese Lösung entschieden. Aber nächste Woche kannst du auf jedenfall vorbeikommen. Dein Kleiner vermisst dich schon