Beiträge von Teufelsrochen

    Sehr schöne Arbeit. Ich muss wirklich der Ascona gefällt mir bisher :up:, aber kein Signalgrün :nd: :laugh:?? Gibt das überhaupt andere Grüntöne??

    Aber ich habe da trotzdem nochmal ne Frage bzw. Anmerkung zu den Verstärkungen an der Vorderachse. In meiner Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker habe ich gelernt, dass an Achsteilen jedweder Art nicht geschweisst werden darf. Ich weiß natürlich auch, dass man die Federtöpfe an der Hinterachse wechseln darf, aber vorne Verstärkungsbleche einbraten würde bei unserem TÜV nicht abgenommen werden. Es kommt beim Schweißen ja immer minimaler Verzug in die Geschichte und die Schweißstellen verspöden dabei ja auch und deshalb sagen die Nein zu der Sache. Deshalb würde es mich interessieren was eure Tüver dazu sagen.
    Dass unsere Achsen nicht gerade die stabilsten sind, weiß ich auch, aber ich weiß eben leider auch was man mir beigebracht hat.
    Ich will damit jetzt auch keine Arbeit mies machen, aber mich interessieren solche Dinge eben und wenn sich jemand Gedanken dazu macht, ist es ja auch gut. Kann ja manchmal vorteilhaft sein wenn man von anderen lernen kann :wink:.

    Also weiter so :up:

    @ Brian

    Mach das. Ich hab mich eh schon gewundert, dass du so lange die Füße still gehalten hast :wink:
    Vorallem gehen uns so langsam aber Sicher die Bleche aus :laugh:. Hast du beim Doc nochmal nachgefragt wegen den fehlenden Bleche?


    @ alex_opeldriver

    Verzinnen ist eine reine Übungssache. Ich habe damals bei meinem Manta auch ein paar Versuche gebraucht bis es vernünftig geklappt hat. Übung macht halt den Meister :up:
    Du musst bei großen Flächen halt nur Aufpassen, dass du keine Beulen oder Wellen ins Blech bekommst wegen der Wärme, aber ansonsten ist es eine schöne Sache. Ich weiß auch gar nicht was die Leute immer gegen das Verzinnen haben. Wir haben damit noch nie Probleme gehabt und ich finde es besser als millimterdicken Faserspachtel drauf zu haben.

    So weiter gehts :wink:

    Der Schweller ist fertig verschweisst und wurde mit dem Radlauf zusammen verzinnt. Desweiteren wurde die rechte Seitenwand ausgebeult und die untere Kante wieder eingearbeitet. Dort muss den Manta mal etwas gestreift haben, sodass die Kante nicht mehr vorhanden war und auch mehrere Längsriefen vorhanden waren.

    Hier wurde ein Wellendraht aufgeschweisst damit man die fehlende Kante auf der ganzen Länge herausziehen kann.

    Auf diesem Bild seht ihr das dazugehörende Werkzeug in Aktion.

    Die Innenversteifung für der Karosserie vom Vorfacelift Manta ist wieder an Ort und Stelle.

    Und hier ist alles fertig verzinnt.


    Zu guter Letzt noch einen herzlichen Dank von meinem Vater an alle, die mit den Arbeiten zufrieden sind :up: 8) Hat ihn wirklich gefreut die freundlichen Worte zu hören bzw. zu lesen.

    Vielleicht ein anderes Differential als du meinst :nd:?
    Es kann ja sein, dass ein Vorbesitzer mal die Achse tauschen musste und dort dann irgendetwas reingetan hat. Hauptsache der Ascona fährt wieder.

    Ahh. Ok. Vielen Dank :up:. Wenn ich mal wieder was gebrauchen kann, werde ich bei Ebay daraduf achten, dass mir kein Grünes Wasser über den Weg läuft :laugh:.
    Das is ja fast wie "Klausstarke..." und seinen 1000er Teilen.

    Ich habe gerade mal in meinen Unterlagen geschaut und laut meinem Tachorechner müsstest du einen Tacho mit W743 und einem gelben Tachoritzel fahren. Das Problem wird aber wohl sein, dass es keinen Tacho mit dieser Übersetzung gibt, der bis 220km/h geht.
    Die GTE Achse würde hierbei wesentlich besser passen von der Übersetzung. Bei einem blauen Tachoritzel ist das schon fast eine Punktlandung mit der Übersetzung.
    Wenn du nun bei deinen verbauten Komponeneten (Reifen, Tacho, Getriebe) bleiben willst, wirst du wohl kaum um eine Tachoangleichung rumkommen. Wieviel das kostet kann ich dir allerdings nicht sagen.

    Ein Vergleich zu einer Standart Bereifung kann man doch gar nicht machen mit dem angegebenen Tachorechner. Man gibt doch einfach nur seine verbauten Komponenten ein und erhält ein Ergebnis.

    So jetzt mal wieder zurück zum Thema. Sonst zerreden wir noch den Thread vom Brian oder der Admin sperrt den Beitrag :lol:.
    Heute hat sich mein Vater mal dem Radlauf auf der Beifahrerseite gewidmet. Obwohl kein Rost zu sehen war, musste dieser erneuert werden, weil ein Vorbesitzer beim Umlegen der Radlaufkante diese mit der Flex eingeschnitten hat und so den Radlauf eckig gekloppt hatte. Dasselbe ist dann auch noch auf der Fahrerseite zu tun :sch: :oh:
    Als das Außenblech dann ab war, kam folgendes ans Tageslicht

    Da hätte der Brian wohl nicht lange Freude dran gehabt. Zum Glück hatten wir das Rep.-Blech für den Inneradlauf schon hier, weil wir das Blech für die Endspitze auf der Beifahrerseite brauchten. Mein Vater hat dann den Inneradlauf auf der kompletten Länge erneuert.
    Das Außenblech wurde dann abgekantet und alle überlappenden Schweißstellen wurden großzügig mit Schweißprimer eingestrichen. Es soll ja kein blankes Blech zurückbleiben.

    Ein paar Schweißpunkte werden noch gesetzt. Dann kommt morgen der Schweller rein und die Nähte werden verzinnt.
    Aber bevor der Schweller reinkommt, musste noch die B Säulen Versteifung gerichtet werden. Die hatte auch chronischen Befall von Opelgold :laugh:

    So, ich denke, morgen gehts weiter :wink:

    @ Alex

    Nee du, diese Arbeiten sollen mal die machen, die diesen Beruf auch gelernt haben. Es soll ja schließlich perfekt werden :no1:.
    Kleinteile kann ich ja selber lackieren, aber wenn es darum geht was größeres zu lackieren wird es meistens nichts. Hab da halt nicht so das Händchen für. Gut Übung macht den Meister, aber Lack ist heutzutage einfach viel zu teuer, um es zu verplempern.
    Ganz im Gegensatz zu dir wie man auf deinen Bildern sehen kann :up: :no1:.
    Ich bin wirklich schon gespannt dadrauf deinen zu sehen.

    @ Charly

    So ist es geplant mit Maschen, aber ich lasse mich mal überraschen, ob und vorallem wie der Lacker inne Puschen kommt. Denn jedes Projekt steht und fällt mit dem Lacker. Durfte ich ja am eigenen Leib erfahren :sch:

    Als nächstes geht es wohl daran den nicht wirklich passenden Schweller passend zu machen.

    Naja, ich sag mal Brians Karosse ist eine der Besseren, die ich kenne. Hat zwar viele kleine Stellen, die gemacht werden müssen, aber im Grunde ist die Substanz doch mehr als gegeben. Meiner war damals einer der schlimmeren Sorte und der Brian hätte mit dem Wagen die Krise bekommen und sich wohl die restlichen Haare ausgerissen vor Wut.
    Das blöde ist nur, dass ich meinen Wintercorsa jetzt vor der Garage reparieren muss :sch: :lol: 8)

    Die freundlichen Worte werde ich natürlich weitergeben an meinen Vater. Der is ja der Karosserieschlosser und nach dem ganzen Ärger mit dem "Doofmunder" wird es ihn auch freuen ein paar nette Worte bezüglich der Arbeit zu hören :wink: :up:

    Muss ja vorwärts gehen. Der Wagen soll ja im nächsten Jahr wieder laufen :up:
    Aber es gibt noch genug zu tun und das Jahr is noch nicht zu Ende. Der Lacker soll den Manta ja Anfang Januar bekommen. Bis dahin muss die Karosse stehen und das packen wir auch.
    Es sollen ja Motivationsbilder sein, die sich der Brian anschauen kann. Dann kann er sich voller Tatendrang an die Überholung und Reinigung der Achsen / Motor / Inneraum machen :wink:

    So, mal wieder ein kleines Update zu Brians Manta.

    Unter der Schwellerversteifung sah es wesentlich weniger schlimm aus als befürchtet, aber trotzdem flog das Bodenblech raus. Es waren dort ja auch stümperhafte Blechflicken eingeschweisst worden.
    Der Längsträger dadrunter sah erfreulicherweise auch noch sehr gut aus. Zumindest so weit man sehen konnte. Nach der Lackierung alles mit Hohlraumschutz tränken und dann dürfte da auch nix mehr hochkommen.

    Instandgesetzte A Säule auf der Beifahrerseite. Da hatte ein Vorbesitzer ja mal versucht was einzuschweißen. Aber mehr schlecht als Recht

    Und das ist die Hauptsache, Alex :wink:!
    Die Motorhaube kann ja auch mal ein Vorbesitzer getauscht haben, aber die Seitenteile sind definitiv Facelift am Vorfacelift Manta. Die haben halt im Werk das verbaut was grad auf Lager war. Aber gut, dass wieder etwas Licht ins Dunkel gebracht worden ist :up:.
    Alex, welches Baujahr ist dein Manta denn?

    Stimmt, daran hab ich noch gar nicht gedacht :oh:. Dann müsste Alex seiner halt ein Übergangsmodell sein. Naja, zumindest sieht der Fragensteller, dass es so nicht hinhaut. Einfach mal umbauen is nich! Die Rahmen haben halt noch ne abdichtende Funktion.

    Also hab vorhin mal ein Bild von Brians C Säule gemacht.

    Was mich nur grad etwas stutzig macht, ist die Tatsache, dass die C Säule vom Alex seinem Breitbau genauso aussieht wie an meinem Manta und ich habe einen Facelift mit den steckbaren Gittern. Alex seiner hat aber keine B Säule (ein Merkmal der Facelifts). Dementsprechend könnte er eigentlich keine steckbaren Gitter haben.
    Irgendwie bin ich jetzt richtig verwirrt :nd: :nd: :nd: . Kann mal bitte jemand etwas Licht ins Dunkel bringen ?( ?