Beiträge von Teufelsrochen

    Na endlich :wink:. War ja ne schwere Geburt :laugh: . Aber schon komisch, dass der Dämpfer sich so gewehrt hat. Wenigstens hat es jetzt geklappt.

    Ich schätze mal du hast das Foto nach dem Ablassen des Wagens gemacht. Das Fahrwerk wird sich in jedemfall noch gut setzen. Hab bei meinem ja die 60er KAW Federn drin und der kam gut tiefer.

    Dass das Federgummi nicht gleich ist wie auf der anderen Seite ist eigentlich egal. Hauptsache die Feder sitzt richtig dadrin und ist nicht verkantet bzw. hat keinen richtigen Halt. Aber solange die Feder ordentlich in der Nut im Gummi liegt, geht das schon in Ordnung.

    Welche Felgengröße hast du eigentlich auf deinem Manta?

    Zumindest sollte es so sein, dass man den Dämpfer tauschen kann (Abstützen von unten kann zumindest nicht schaden). Gut, die Feder gibt immer ein klein wenig nach, aber dass sie auseinander gesprungen ist, wie du sagtest, ist nicht normal oder wurde bei deinem Wagen vielleicht ein kurzer Dämpfer mit Serienfedern in Verbindung gebracht? Ist halt nur die Fragen: Warum macht man sowas :nd: ? Es würde zumindest erklären warum deine Feder so unter Spannung stand.
    Ich würde mir auch was wegen den Dämpfern überlegen. Wenn sich die Kolbenstange nicht bewegen lässt, dann ist der eigentlich kaputt oder der Einstellschraube ist komplett zugedreht. Dann bewegt sich die Kolbenstange auch bis fast gar nicht. War zumindest bei nem Exkollegen so.

    Okay. Also das hab ich noch nicht erlebt. Sehr komisch :nd:.
    Und den Dämpfer kannst du auch nich von Hand auseinander ziehen?

    Ansonsten fällt mir nur noch ein die Feder extern zu spannen und das Exentergelenk nochmal zu lösen, sodass der unter Querlenker weiter nach oben gedrückt werden kann. Dann den Dämpfer verschrauben und den Querlenker wieder runterdrücken und verschrauben.

    Das wären dann solche Federspanner:

    Federspanner

    Ich selber habe mit solchen Federspannern allerdings keine Erfahrung, aber nen Bekannter hat damit schon einige Federn gespannt und er ist zufrieden.

    @ Nook

    So wie ich verstanden habe, hast du die Feder eingebaut und die Querlenker wieder verschraubt. Richtig? Wenn ja, musst du mit nem Wagenheber den unteren Querlenker soweit anheben bis sich die Feder zusammendrückt. Dann kann man in der Regel den Dämpfer recht leicht verschrauben.
    Ich habe bei mir die unteren Löcher dafür genommen. Hab aber auch nur Gasdruckdämpfer. Wie es bei deinen Konis aussieht weiß ich nicht.
    Mit der Einstellschraube am Dämpfer kannst du eigentlich nur Die Zug- und Druckeinstellung vom Dämpfer regulieren. Man sollte es aber in der Werkseinstellung belassen. Ist halt nur zum Nachstellen gedacht die Schraube!

    Herzlichen Glückwunsch :no1:

    Is schon ein geiles Gefühl, nach Jahren harter Arbeit und Ärger mit dem Tüv, endlich im Manta zu sitzen und mit schwarzen Schildern durch die Gegend zu heizen.

    Warst du eigenltich bei demselben Prüfer?

    @ Nook

    Ja kannst du so machen. Musst du sogar wenn du mit so einem Federspanner arbeiten willst wie er oben abgebildet ist. Die Feder selber wird ja durch die beiden Querlenker zusammengehalten, die widerum durch die beiden Führungsgelenke mit dem Bauteil (Der Fachbegriff fällt mir grad nich ein :mo: ), welches die Radnabe hält, verbunden sind. Also die Feder kann so nicht abhauen.
    Ist eben kein McPherson Federbei wie bei den Frontkratzern.

    Yogi

    Der Geselle hatte noch unheimliches Glück dabei gehabt. Die Feder hat ihn "nur" gestriffen und er hatte ca. 2cm unterm Auge ne tiefe Schnittwunde gehabt. Danach ging es ins Krankenhaus und er wart mehrere Wochen nicht mehr gesehen in der Firma.
    Solche Dinge haben mich in der Ausbildung gelehrt immer ruhig und gewissenhaft zu arbeiten. Sch..ss drauf wenn es mal ein paar Minuten länger dauert. In solchen Fällen ist mir meine Gesundheit wichtiger!

    Ich würde den Prüfer mal fragen was fürn Sch..ss der verzapft hat. Vom Weglassen des Kats war ja keine Rede! Also dem erstmal freundlich aber bestimmt aufs Dach steigen!
    Ansonsten würde ich mal fragen wie aussieht wegen einem H Kennzeichen. Für den Motor nimm am Besten das Mantabuch vom Rainer mit. Dort steht drin, dass der I240 ab 1981 gebaut wurde. Is zwar nen anderer Motorcode aber 2,4 Liter bleiben 2,4 Liter.
    Ich weiß halt nur nicht wie es mit deinen Spoilern aussieht wegen H konfom.

    Hat der Prüfer nich unters Auto geschaut :lol: :nd:? Also bei mir erkennt man den Kat.
    Aber Tüver sind schon ne komische Spezies. Meiner hat mir die 205/60er mit nem Geschwindigkeitsindex V ( is ja schon seit Jahren nicht mehr lieferbar!) eingetragen, obwohl ich H Reifen habe. Hab ich leider erst nach dem Anmelden gemerkt auf dem Straßenverkehrsamt :mo: Vorher auch nur den Prüfbericht überflogen. Für die nächsten Eintragungen werde ich mir etwas mehr Zeit nehmen.

    Mein Tüver wollte mir auch den Kat verweigern, aber den Motor konnte er nur in Verbindung mit dem Kat eintragen, aber ohne die notwendige Schlüsselnummer :nd: :kopf:

    Jetzt kannste den Motor wenigstens als I240 Motor auf H eingetragen bekommen.

    @ Nook

    Den wirst du wohl erstmal ausbauen müssen und dann kannst du den Federspanner einsetzen.

    Ich selber hab es mal so gemacht, dass ich den Wagen aufgebockt hatte an den Wagenheberaufnahmen und bin dann mit dem Wagenheber unter den unteren Querlenker gegangen. Dann habe ich alles soweit hochgedrückt bis der obere Querlenker auf Anschlag lag und ich hab das obere Exentergelenk und den Stoßdämpfer losgeschraubt. Wenn man nun den Wagenheber vorsichtig runterlässt, passiert auch nichts und man kann die Feder einfach rausnehmen. Der Wagenheber sollte aber den Druck langsam abbauen. Während meiner Ausbildung hatten wir mal einen Wagenheber, der sofort den kompletten Druck verloren hat wenn man den Wagen runterlassen wollte.
    In jedem Fall besser als die Spannbandmethode. Hab mal gesehen wie so ein Feder flöten geht beim Ausbau. Ich sag nur der Geselle hatte verdammtes Glück gehabt. Es hätte auch ins Auge gehen können und er hätte jetzt Pirat spielen können.

    @ joachim´ s ascona a

    Die Wiese war ja ebenerdig. Nur leider war dort, wo ich mich festgefahren habe, ein kleines Problem mit dem Abfließen des Regenwassers. Hab ich nur zu spät gemerkt. Leider war dieses Problem schon bekannt gewesen, aber egal. Nächstes Jahr parke ich eben nicht einmal in der unmittelbaren Nähe des Hangs.
    Vielleicht kommt ja auch die lang ersehnte Drainage.