@ Dino
Ich dachte schon komplett. Dann kommt das ja halbwegs hin
Beiträge von Teufelsrochen
-
-
die 375863 Fliegen rausretuschiert.
So wenig nur
?
Im übrigen ich will gar nicht wissen was hinten herum alles über mich oder meinen Grünen getratscht wird. Mein Auto habe ich für mich gebaut und nicht für irgendwen anders oder irgendwelche "Pokale", die meine Bücherregale nur verstopfen. So sollte das doch auch jeder für sich machen und mit seinem Autowagen glücklich werden. Also wat solls
. Aber hier ist es eben wie im Leben da draußen auch. Das Forum ist nur ein Querschnitt durch unsere verkappte Gesellschaft, die einfach nur noch werte- bzw. tugendfrei ist. Konstruktive Kritik war auch noch nie das Problem. Es kommt eben darauf an wie man was sagt und die meisten können oder wollen einfach nicht verstehen warum man was so macht und nicht anders.
Auf das nächste Treffen.
@ Dino
Dein Auto hat mir mit den Spurplatten trotzdem gefallen und ich hätte die drin gelassen. Schickes Foto übrigens mit den Bergen im Hintergrund.
-
Also fahren kannst du das Saugrohr vom 2,2er am 2,4er. Aber wenn du deinen Motor frisieren willst, ist dieses Saugrohr definitiv ungeeignet.
-
Hier ist das Diagramm
@ Brinki
Fahren tut das Moped auf jedenfall recht gut und ich habe noch nicht einmal die Kanäle bearbeitet wie unser kleiner Maggo. Aber schaue dir nur mal das Saugrohr vom 2,2er an. Da sind die Kanäle viel kleiner als beim 2,0er oder 2,4er und auch das Volumen von den einzelnen Rohren ist da viel kleiner. Ich bin jedenfalls zufrieden.
-
Ich würde mit ner Hohlraumsonde Rostumwandler reinsprühen und hinterher ordentlich Hohlrauswachs reinjauchen. Rostumwandler gibt es ja mitlerweile auch inkl. Grundierung.
-
@ Armin
Du kannst mir gerne das Bild via Email zuschicken und ich lade es dann hoch.
b(punkt)messerschmidt(et)gmx(punkt)net
-
Zum reinen Reinigen kann man alternativ auch normalen Scheibenreiniger benutzen, aber das Zeug von Petzoldts ist wirklich gut
.
-
Würde mich auch interessieren
. Viele nehmen ja das Saugrohr vom 2,2er, aber dieses hat kleinere Kanäle. Die vom 2,0er passen da schon recht gut. Ich hatte vorher ein gekürztes 3,0er Saugrohr mit großer Drosselklappe drauf, aber der Wagen fuhr sich im Stadtverkehr wie ein Sack Nüsse. Besonders wenn es etwas untertourig wurde. Jetzt läuft der Motor in allen Lebenslagen ganz gut. Das originale Saugrohr passt ja nicht in den Manta. Auch nicht mit ner Hutze, weil die Drosselklappe 1-2cm vor der Haubenhalterung saß.
@ Marco
Mal ne andere Frage. Für welches Auto baust das eigentlich oder hab ich wieder was verpasst?
-
So hab noch ein paar Fotos gemacht. Die letzten Tage waren einfach zu nass hier.
Solltest du noch was brauchen, sag einfach Bescheid
.
-
Hmmm, ich glaube Opel hat mal wieder in die Trickkiste gegriffen und einfach mal alles durcheinander geworfen. Ich glaube nämlich nicht, daß der 80 jährige Mann, dem mein Schlachtomega vorher gehörte, ein großer Bastler war. Diese Drosselklappe war da nämlich mit dran. Morgen kann ich dir dann noch andere Fotos machen. Den Kabelbaum mit Steuergerät, LLM, Kat und Lambdasonde hab ich auch vom C24NE inkl. Eintragung bei meinem Grünen drin
. Zwar nur auf Euro 1, aber es läuft.
-
So hier mal zwei kleine Fotos für unseren Kleinen:
Wie du siehst habe ich den Gaszughalter unten abgesägt. Ebenso den kleinen Halter an der Drosselklappe für Feder. Diesen kann man aber auch einkürzen, sodaß man noch eine Feder benutzen kann. Bei mir klappt das aber mit den beiden Federn der Drosselklappe auch so ganz gut.
Der hintere Halter ist zwar nicht schön, aber funktional:
Eleganter wäre es natürlich wenn man Aluhalter an das Saugrohr schweißen würde, aber so geht das bei mir auch ohne Probleme.
Aber du hast auch eine etwas andere Drosselklappe als ich. Bei deiner fehlt auch der Anschluß für den Leerlaufregler und deine Umlenkhebel für den Gaszug sehen auch ein wenig anders aus
.
Trotzdem passt die Einspritzleiste vom 2,4er an das Saugrohr vom 2,0
. Es ist nur die Frage in wie weit du basteln willst.
-
@ Marco
Bilder kann ich dir morgen machen. Vorhin war es hier nur am regnen und da hatte ich keine Lust rauszugehen.
Mit der Einspritzleiste ist es natürlich eng, aber mit eine bißchen Frickelarbeit passt das schon rein. -
Das freut einen zu sehen. Wieder einer mehr auf der Straße
und die Kleinigeiten bekommst du auch noch hin.
-
Also ich habs genau so
. Hätteste mal was in Badbergen gesagt. Dann hätteste auch mal unter die Haube schauen können. Die beiden Löcher für die Zentrierung am Kopf neu bohren nach der Dichtung. Die Löcher von der 2,4er Drosselklappe auffeilen. Dann paßt die auch. Für die Einspritzventile habe ich die 2,4er Einspritzleiste genommen. Du mußt dir nur zwei Halter hierfür bauen, die die Leiste abstützen. Ansonsten kann die ganz leicht brechen und zieht Falschluft. Bei mir geht ein Halter zu den Massepunkten und einen Halter habe ich hoch zur Gaszughalterung geführt.
Die starre Spritleitung für den Rücklauf mußt du ein klein wenig zurecht biegen damit die hinten am Saugrohr vorbeipasst.
Du mußt dir nur was für die Verbindung des Leerlaufreglers am Saugrohr einfallen lassen. Die Zwovierer Teile sind größer als die Zwoliter Teile. Auch das Gewinde paßt nicht. Am besten wäre ein Teil drehen zu lassen mit dem Gewinde vom Zwoliter Adapter mit dem Durchmesser vom Zwovierer.Hab ich noch was vergessen? Mehr fällt mir grad nicht ein
.
@ Ulli
Beim Dreiliterrohr musst du auch basteln. Es kommt nämlich wieder darauf an welches Rohr du kürzt und auch wieder wo. Also auch reine Bastelorgie. Hab ich nämlich auch hinter mir und verworfen. -
Das nehme ich auch. Hab da kein Problem mit
.
-
Schaut richtig gut aus
. Solche Felgen müsste es in 9x16 geben. Die Borbet B bekommt ja leider auch kaum noch zu einem guten Kurs. Da heißt es leider weitersuchen.
Und macht ja schöne und viele Bilder am Bodensee
.
-
Moin
,
schickes Auto. Meiner sah auch mal so aus nur ist das kein Black Magic. Zu den Blechteilen gibt es mehrere Anbieter, die auch nachproduzieren lassen:Wolfgang Wüster:
Brinki alias der Commander hier im Forum:
Die Altopelhilfe:
Da bekommst du im Grunde jedes Reparaturblech was man so gebrauchen könnte. Ich würde nur vorher etwas großzügiger schauen was du brauchst. So kann man dann wenigstens bei den Versandkosten sparen und nicht jedes Blech einzeln kaufen. Denn vieles sieht man ja erst wenn man den alten Lack und Spachtel runtergekratzt hat. Wie du selber schon festgestellt hast.
Der neue Querträger hinterm Heckblech wäre z.B. der hier:
-
@ Nico
So müssen solche Felgen ausehen.
@ Ascona 1973
Ich würde dir aber auch zu Felgen raten wie sie beim Nico zu sehen sind. Die Twingofelgen schauen auch gut aus, aber wie selber sagtest, muss da ein anderer Gummi drauf. Die Centra Felgen sind halt typische 80er Jahre Felgen. Aber in Endeffekt kannst nur du selber sagen welche Felgen dir auf deinem Auto gefallen. Du musst schließlich damit rumfahren und im Grunde sind die Rundlinge recht schnell gewechselt wenn man mal schickere Felgen ergattern konnte -
Thomas, es gab übrigens einen Sonderpokal für Leute, denen auf der Hinfahrt was doofes passiert ist. So eine Art Peckvogelpokal. Vielleicht kann man die Jungs ja noch anhauen, daß sie dir den Pokal vielleicht zuschicken
.
-
Mensch Thomas. Du machst auch Sachen
. Mit solch unfähren Tricks kann ich in Sachen Verbrauch nicht mithalten.