Beiträge von Yogi

    Hi,

    da ich ja über mangelnde Leistung geklagt habe und der Meinung war, es liegt alles an den Ventilen, muß ich mich nun ein wenig korrigieren. :o

    Die Sache mit den Ventilen ist noch immer nicht geklärt, habe aber heute beim "vorgeschriebenen" Einstellen bemerkt, ein Ventil tickert ziemlich laut. Wenn ich die Fühlerblattlehre drunter hab, ist das tickern weg. Ich weiß zwar nicht was das zu bedeuten hat, aber ich mußt es mal loswerden.
    Auch die Sauerei mit dem Öl hält sich in Grenzen. :]

    Aber nun zu meiner Dummheit pur: Ich hab mir die Funktion der zweiten Stufe mal angesehen und dabei bemerkt, die Klappe geht nicht auf. Nach einiger Zeit probieren und studieren hab ich gesehen das das Gestänge der Kaltstartautomatik dem Anschlag des Gasgestänges im Weg stand. ;( :ko:

    D. h., ich fahre seit geraumer Zeit nur mit der ersten Stufe durch die Gegend. X( Nachdem ich nun das Gestänge wieder zurückgebogen habe, ist auch wieder mehr Leistung da.

    Tja, es ist nicht gut wenn man BLIND und DUMM ist. :(

    Aber ab jetzt werde ich darauf achten.

    Hi,

    hast Du die Schrader-Motor-Chronik "Opel Manta und Ascona" (ISBN 3613871637)?

    Da steht auf Seite 92:

    Zitat

    ... Das Modelljahr 1975 brachte für beide Modelle (zunächst nur für den Markt in Kalifornien) den Einspritzmotor (1,9E-US) mit geregeltem Katalysator und 102 DIN-PS.

    Ist immerhin ein Anhaltspunkt.

    Hi,

    ist ja richtig cool. Klimaanlage für den Ascona! :laugh:

    Hab ich schon für Kadett B (USA) und Rekord D (USA, Südafrika) gesehen, aber für den Ascona noch nie.

    Starke Sache!

    Hallo allerseits,

    ich meine, Abstimmen wär gut! :D

    Außerdem könnten wir vom Thema Alkohol mal wegkommen. Denn fahren und Allolhol vertragen sich ja auch nicht richtig. X(
    Natürlich nichts gegen den bayrischen Vorschlag!!! ;) Nur ob den auch jeder Preuße versteht? :tongue:

    Wir können ja die Einteilung so machen: Fahrrad, Vespa, Kadett, Ascona.

    Hi,

    ich hab auch noch zwei Bilder gefunden, allerdings nicht Ascona sondern Kadett.

    Einmal vorher, einmal nachher:

    Das war kurz nachdem ich ihn verkauft hatte, ist nix passiert und auch schon lange her. :)

    Hallo,

    es wird wahrscheinlich die Stoßstange für USA sein. 8) Ein Kumpel hat letztens noch ein verkauft, und die war auch irgendwie anders. Findet man im Ersatzteilkatalog unter der Nr. 1404320. Und wenn mich nicht alles täuscht hatte die die Löcher auch unten.

    Hi,

    ich kenn auch nur dieses Pressefoto. Aber soviel ich weiß, war das kein Furnier sondern Folie. Und die ist original weder für Geld noch für gute Worte zu bekommen. ;(

    In den ersten Jahren hatte nur der Voyage das Dekor gegen Aufpreis, alles andere war Caravan.

    Meine Herrn, da hast Du ja das volle Programm! 8o =) :P

    Ich hab grad mal einen Kömbi in 1:87. Die 43er die angeboten werden gefallen mir nicht, sind alles 4TL. Und wenn doch mal ein 2TL dabei ist, kost der richtig Geld. :(

    Aber schöne Sammlung. :)

    Mal ne Frage dazu: gabs den SR eigentlich auch als 2TL? Ich hab glaube ich noch nie einen gesehen. :(

    Hier in Osnabrück fuhr vor Jahren auch mal einer, war aber auch ne 4TL.

    Willkommen auch Dir! :)

    Stimmt, ein bißchen tiefer und breiter fährt sich bestimmt besser. :D

    Hast ja noch richtig was vor. 8o Aber bist ja noch jung, kannst Dir also Zeit lassen.

    Und zumindest in der Woche kannst fleißig hier reingucken. Die Rubrik

    Zitat

    "Danke-Dr.Braun-ich-bekomm-meine Hand-nicht-mehr-aus-dem-Motorraum-weil-alles-so-eng-ist"

    wird es hier auch wohl nicht geben. ;)

    Hallo allerseits,

    ich sehe mit Verwunderung, das anscheinend kaum einer bei der Abstimmung mitmacht. :(

    Bislang sind auch die Antworten nicht so das man eine Tendenz erkennen könnte.

    Vielleicht könnten sich noch andere Äußern bzw. Abstimmen.

    Hallo,

    lt. dem großen Werkstatthandbuch von 71 werden Hydrostößel bei stehendem kalten oder warmen Motor eingestellt.

    Zitat

    Der Kolben des entsprechenden Zylinders muß dabei auf oberen Totpunkt eingestellt werden. Die Reihenfolge der Einstellung wird daher zweckmäßig nach der Zündfolge vorgenommen. Einstellmutter am Kipphebel so weit zurückdrehen, bis Spiel vorhanden ist. Einstellmutter wieder anziehen, bis kein Spiel mehr zwischen Ventil, Kipphebel und Stößel besteht. Einstellmutter eine volle Umdrehung weiter zudrehen. Das Ventilspiel ist damit fixiert und bedarf keiner Nachstellung.

    So steht es geschrieben.

    Bei mechanischen Stößeln laufender Motor. Steht in der Bucheli-Anleitung.


    Nu hab ich solange geschrieben und J-G-F hat es auch getickert.

    Hier klicken für Korrekte Anleitung