Beiträge von Taron


    Noch was anderes , ich habe gerade das 4-Gang Getriebe auf der Werkbank liegen und habe einen Dichtungssatz den ich verbauen möchte.Wie kriege ich diese Schaltwelle heraus damit ich die beiden kleinen Simmerringe tauschen kann?
    Ist es schwierig die Getriebeverlängerung abzubauen und diese Papierdichtung auszuwechseln(soll ich noch zusätzlich Dichtmasse drauf machen?), ich habe immer etwas Angst dass mir irgendwelche Teile um die Ohren fliegen. Danke schon mal.


    Das Getriebe muß komplett zerlegt werden.
    Spiralstifte rausschlagen und unbedingt merken welches Teil wo und wierum drin war.
    Außerdem würde ich sowieso die Lager ausgetauschen :up:
    Vorsicht bei der Papierdichtung, das Alugehäuse wird bei der Remontage ein Stück auf dem Gussgehäuse gedreht und dann erst verschraubt.
    Auf meine Papierdichtung hatte ich bloß Wälzlagerfett geschmiert.

    Bei der Ölwannendichtung gehört nur an die Übergänge von Gummi zum Kork Dichtmasse.
    Besser sind allerdings die einteiligen Gummidichtungen von PS Autoteile - hab ich verbaut und ist trocken . :up:


    Hast Du die einteilige Gummidichtung von PS mit Dichtmasse eingebaut oder völlig ohne ?

    So habe jetzt mal nachgefragt, ideal ist wenn du ihn WIG-schweißen tust oder vielleicht lässt wegen der Hitzeentwicklung. Hartlöten ist auch nicht zu empfehlen, Schutzgas scheißen wird auch nicht dicht. Des sind so die Erfahrungswerte.


    Dat kann ja nicht dicht werden :laugh: und der Geruch :kotz:

    Mit dem Umbau vom Omega-A damit habe ich mich mal beschäftigt. Zuerst der Topf ist aus Kunststoff und wird am unter Teil gehalten mit 3-Blechklammern dann sitzt in dem Topf die Benzinpumpe.
    Wenn du diesen Umbau machen würdest muss der Tank von oben eine Öffnungsdeckel haben. Mit der Tankuhr kann ich nur sagen die Anzeige hat eine Dämpfer deshalb steht die ruhig wenn man eine langgezogen Kurve fährst.


    Ich meine nur den Tankgeber vom Omega A.
    Der Tank ist beim Omega größer, deshalb ist der Schwimmerausschlag bestimmt auch größer und der ausgegebene Widerstandswert wahrscheinlich für unsere Tankanzeiger zu ungenau.
    Hat das jemand schon mal ausprobiert ?

    wow, hast ja mal auf der werkbank aufgeraeumt... :lol: hast du mal in lichterfelde angerufen?
    vielleicht kann er Dir ja nen tip zum loeten/schweissen geben


    Irrtum, ist nicht meine Werkbank Zuhause :D hab eine von Kollegen bei der Arbeit vollgeflext :D.
    Mit der Kühlerbude hab ich schon gesprochen, aber da wollten die nicht rann.

    könnte mir vorstellen wenn der ringsrum abgeheftet ist so das
    sich nichtmehr verziehen kann müßte es mit silberlot wunderbar funzen :up: :up:


    Glaub ich auch, aber wir werden sehen ob das so'ne gute Idee war.
    Sollte der Tank beim abdrücken aus allen Ritzen pickeln ... kommt er in den großen blauen Container ... da wo alle mißglückten Metallteile laden :laugh: .

    Hier der Tankvergleich oben der GTE-Tank unten der Vergasertank.

    Der GTE-Tank von innen. Schön zusehen der Schlingertopf mit Rücklauf- und Ansaugleitung.

    Hier die Oberhälfte von dem Vergasertank (baugleich zum Einspritzertank und ohne Löcher #)) )
    Die beiden Rohe sind die Tankbelüftungen.

    Das wegschleifen der Rollschweißnaht und dem überschüssigem Blech war sehr schwierig.
    Die beiden Hälfen werde ich dann mit Hartlot (Silberlot) zusammen löten.

    Paßt egentlich auch der Omega A Tankgeber, vom Schwimmerbereich und den Ohmwerten fürs Anzeigegerät ?
    Rohr und Schwimmerhalterung würde ich umbauen.

    Hallo,
    hab mir jetzt einen GTE-Tank gekauft, doch der sieht nach dem glasperlstahlen nicht gut aus.
    Das total korrodierte Blech (nur die Tank Oberseite) war schon mit mehreren Glasfasermatten geflickt.
    Jetzt bin ich am Überlegen wie und ob man das noch repariert.

    Möglichkeiten:
    1. schlechtes Blech teilweise ausschneiden und neue Bleche hart löten (aber sehr komplizierte Blechform).
    2. einen guten Vergasertank opfern und das gesamte Tankoberteil austauschen.
    3. oder mit POR15 und Glasfasermatten wieder flicken und Tank danach auch innen mit POR15 versiegeln.
    4. auf den Schrott damit.

    Was meint Ihr ?

    Ich baue gerade eine Vorderachse auf runde Motorlager um und hätte noch neue Gummipuffer über (Standard-Gummipuffer und nicht von Opel).
    -Höhe 45mm / Durchmesser 70mm (in 65° Shore und in 70° Shore), beiseitig M10 außen
    -Höhe 38mm / Durchmesser 60mm (in 65° Shore), beiseitig M10 außen

    Ich suche noch Einspritzventile für den 2,0E.
    Bei Ebäy möchte ich mir keine alten kaufen (die dann pieseln und tropfen).
    Gibt's hier vielleicht irgendwas passendes auf der Boschwebseite ?

    Einspritzmenge ... Anschluß ... Bauform usw.
    Hat schon mal einer neuere verbaut ?

    Das klappern was ich scho seid einem Jhr habe wurde plötzlich lauter und dann Motor aus


    Mir ist Samstag Nacht bei der Heimfahrt Keules lose Ansaugbrücke eingefallen.
    Beim nächsten Tankstop nachgeschaut und siehe da die letzte Schraube von Ansaugbrücke/Krümmer war schon kurz vorn rausfallen.
    Alle Schrauben nochmal nachgezogen und dann ging es an die letzten 150km.
    Ich hatte schon Tage vorher ein leichtes klapper/klingeln gehört ... war bestimmt die Unterlegscheibe auf der Schraube als die sich gelöst hat.
    Jetzt ist alles wieder schön und ich warte aufs nächste Treffen 8) .