Das hört man bei funktionierenden Uhren "Klack".
Also das "klack" hör ich auch aber dann steht sie nach ein paar Minuten.
Das hört man bei funktionierenden Uhren "Klack".
Also das "klack" hör ich auch aber dann steht sie nach ein paar Minuten.
Das mit der Homologation muß ich noch mal nachlesen.
Dank Euch
Weiß einer von Euch was die Bezeichnung "XR" auf dem Zylinderkopf aussagt ?
Kopf ist ein XR2E.
Hallo hab noch nen Tipp, Originalschrauben auf 13er Maulweite runterdrehen
Den Sechskant kannst Du nur fräsen und das im Teilkopf ... sehr zeitaufwendig.
Meine Uhr in den Zusatzinstrumenten läuft nach jeder harten Bodenwelle ca.3-4 Minuten, dann steht Sie wieder.
Ich hab auch schon überlegt die zu öffnen und zu reinigen.
Das liegt ja wahrscheinlich bloß am Staub der Jahre und verharztem Öl.
mach's doch nicht so kompliziert
gehst zum FOH und kaufst wie oben schon beschrieben neue von einem 6 Zylinder und gut ist, ich glaube ich hab ca. 1,50 € pro Stück bezahlt
Haste die Opel-Nr. ???
Hab mir die Krümmerschrauben hier besorgt.
Artikelnr.: 6b8.3
Artikelnr.: 5e37.1
Zum lösen oder festziehen der beiden schwer zugänglichen Schrauben reicht ein leicht abgewinkelter 15 Ringschlüssel (muß aber der Ventildeckel ab sein)
oder Du besorgst Dir eine 15er Gelenknuß für die Knarre.
Manta /Ascona B , hatte ich gerad weggeworfen , weil abgeschnitten inne Hand gehabt !!! Gruß Marco
Stimmt Marco, is von Manta/Ascona B Tank abgeschnitten.
Hab ich mal bei Ebay als Tankstutzen fürn Manta A gekauft bevor ich den richtigen von Dir bekommen hab.
Vielleicht ist das genau der den Du weggeworfen hast ... hat Dein Nachbar aus dem Container gezogen und inner Bucht vertickt
Weiß jemand von welchem Opel der Tankstutzen sein kann ?
Kann man das Ausgleichsgetriebe an den 4 Schrauben herausbauen und wieder einbauen, ohne etwas einstellen zu müssen?
Kann man das Spiel der Übersetzung mit Unterlagen am Zahnkranz ohne weiteres einstellen?
Wie holt Ihr die Spannringe der Radlager runter? Im WHB steht "Aufspreizen" - aber mit meiner Flex komme ich da nicht hin ohne die Steckachse anzuflexen und mit dem Meisel und drauf rumklopfen traue ich mich nicht.
Die Lagerböcke des Ausgleichsgetriebe kann man lösen, Ausgleichsgetriebe entnehmen reinigen und Lagerkontrolle durchführen und genau so wieder einbauen.
Damit verändert sich die Einstellung nicht.
Die Spannringe der Steckwellen habe ich wie die Radlager mit einer Miniflexscheibe eingeschnitten und dann mit einem Meißel vorsichtig gesprengt.
Müßte aber auch durch erhitzen mit dem Brenner gehen.
Kann ich mir auch so einen Motor zu Weihnachten wünschen ?
Stimmt, es gibt doch diese Magneten anner flexiblen Stange. Damit könnte es gehen. Oder ist die Nadel gleich zur Ölwanne durchgerutscht?
Mit meinem Magnetheber hab ich schon an einer neuen Nadel probiert ... ist leider nur schwach magnetisch (bestimmt Edelstahl).
Ich glaube auch das die Nadel bis in die Ölwanne gefallen ist, sonst hätte ich Sie mit dem Endoskop gesehen.
In der Ölwanne wäre ja auch nicht so schlimm, dann finde ich Sie beim nächsten Ölwechsel.
Heute wollte ich eigendlich den überarbeiteten Zylinderkopf montieren ...
Ich hab dazu das Motoröl was noch in den Schraubenlöcher (vom den Zylinderkopfschrauben) stand mit einer Spritze abgesaugt.
Dann hatte ich die blöde Idee, das abgesaugte Motoröl in den Steuergehäuse zu spritzen
Dabei ist beim ausdrücken der Spritze die Nadel von der Spitze gesaust und irdendwo im Steuergehäuse verschwunden
.
Hab jetzt ein Stunde mit einem Endoskop in jede Ecke des Steuergehäuses geschaut aber die Nadel nicht entdeckt.
Was meint Ihr ... Motor zerlegen und suchen oder drin lassen ?
will diese woche meine kaw federn einbauen und da kommen doch so gummis oben und unten drauf
Ich hab meine Federlager hier gekauft
Hallo, habs ja versucht mit picr.de versucht aber ihr seht ja was rausgekommen ist! Gruß Kurt
Hab mal versucht Deine Fotos einzubinden, aber unter den Bilder-Codes findet "picr.de" keine Foto's.
Lade die Fotos doch noch mal bei picr.de hoch (upload) und schick mir die Bildercodes als in einer persönlichen Nachricht hier im Forum ... dann versuch ich es nochmal.
Herzlich Wilkommen im Forum
Dann mal her mit deinen Fragen.
Die Fehlermeldung
Fatal error: PHP notice in file /mnt/web2/a3/31/528731/htdocs/ascona-a-forum/index.php (30): Uninitialized string offset: 0
ist wieder unteren zu sehen.
So der Zylinderkopf ist fertig bearbeitet.
Die geleistete Arbeit gefällt mir sehr gut
Mir fehlen zum Fertigstellen nur noch zwei Auslassventilfedern (zwei sind zu kurz und zu weich geworden).
Sind die Federn vom 1,6-2,0 Motor wirklich gleich ?
Gibt's die noch neu ?
Habt Ihr ne Opelnummer ?
Hab schon welche bekommen ...
Hier gibts die Midikit's neu zu kaufen mit Begleitpapieren
.....dies sei weder H-Kennzeichen konform noch ohne Gutachten -ohne H-Kennzeichen- eintragbar. .......
Vielleicht bekommst Du ja die Begleitpapier von Udo kopiert, ruf mal da an die sind sehr nett.
Was bringt das Midikit eigentlich leistungstechnisch ?
Sportansaugbrücken wurden von Urtunern wie der damaligen Firma Klaus Steinmetz / Rüsselsheim, Irmscher und einigen anderen eingesetzt.
Es wurde eine Mehrleistung von ca. 17 PS (bei einem 1900S Motor) angegeben.
haste den kopf nach spandau gebracht zu Robert??
Genau beim Robert isser, der wird's bestimmt richtig machen.