mehr brauch man nicht sagen. Sowas sieht man gerne ![]()
Beiträge von rochenjochen
-
-
GTE Buch ist ausverkauft. Leider... ich war auch zu spät.
-
Zitat
Der Herr Gutachter hat .... noch einen durchgerosteten Federteller auf der HA gefunden. Da er gleichzeitig Landesinnungsmeister ist, hat er den Mechaniker der mir das TÜV-Gutachten ausgestellt hat für ein halbes Jahr gesperrt. Starkes Stück.
SOWAS sollte es öfter geben!
Nur Geld einsacken aber nicht für Ihre Arbeit/Begutachtung gerade stehen/ zur Rechenschaft gezogen werden können. -
jaja, amüsiert ihr euch nur....
ich komm grad nicht vom Schreibtisch weg... 60 Std./Woche... da muss man schon mal dumm fragen bevor man falsch bestellt...
ABER ab August wird 4 Wochen am Stück Manta geschraubt, da ist keine Zeit für Besorgungen.
-
entschuldige bitte crazy. ich zweifel nicht an deiner Kompetenz.
ich hatte nur in einem Online-shop welche für den Manta mit 4,8mm gesehen... 
Jetzt brauche ich nurnoch die richtige Form/ Abmaße der Blechmuttern....
... hat die jemand zur Hand? -
sicher?
wenn ich mir die Blechmuttern raussuche sind das entweder 4,8 oder 6,3 <- könnte also passen.
Hast du eine Bezugsquelle für Schrauben mit Unterlegscheibe und Gummi o.ä. dran? ähnlich Fassadenbauschrauben -
Moin,
kurze Frage...
Wie lang sind die Kotflügelschrauben und welchen Gewindedurchmesser ?
komme erst wieder in 2 Wochen in die Garage...Danke
Jochen -
Ich brauche eine Entscheidung und weiß nicht wirklich weiter:
Invertertechnik ESAB Caddy 200: (+ klein, leicht, komfortable Einstellung nur Materialstärke und automatische Regelung; - Robustheit?, kein Zentralanschluss, kleine Drahrollen )
Konventionelles Travo Gerät Lorch M222: (+robust, etwas mehr Leistung, auch 400V Betreib möglich) ; - größer, schwerer, mehr Einstellerei)vom Preis her geben Sie sich nix. Was sagt ihr? Erfahrungen mit den Technologien??
-
Moin,
ich häng mich mal hier dran ohne n neuen Fred zu eröffnen...
da niemand was vernünftiges loswerden möchte und ich noch etwas üben sollte bevor ich direkt am Manta schweiß...Ich wühle mich nun seit Tagen durch das weite Internet und komm nicht weiter, deshalb brauche ich nun euren Experten-Rat.
Ich möchte mir ein neues Schweißgerät kaufen. Anwendung ist 90% Karosserieblech 0,6-1mm, rest Stahl bis 8mm im privaten Bereich.
Da ich mir keine uralten Geräte kaufen möchte, suche ich entweder max. 10Jahre alte oder neue Geräte.
Budget ist max. 1500€ inkl. allem Zubehör. da ich das ding min 20Jahre nutzen will ohne ScherereienDas Gerät sollte einen 230V und 400V Anschluss haben. Generatorbetrieb ist nett, aber kein muss.
min. 2 angetriebene Rollen. gerne 4m Schlauchpaket
gerne auch mit CO2 betreibbar - ist das überhaupt sinnvoll?
Zentralanschluss für Brenner (haben ja alle vernünfigen)
gerne auch wenig Einstellerei und einfacher Aufbau, ich brauche ja nicht viele Funktionen
Einsatz ist nur in der Garage geplantIch habe mir da 3 Kategorien ausgewählt, kann aber nicht entscheiden welche "am Besten" für unser Hobby ist. ggf. sind ja hier Experten unter uns.
Trafo-konventionell geschaltet z.B. Lorch M222 oder (Schweißkraft EASY Mag 210)
Trafo-Synergie z.B. Lorch M-Pro170 ; Rehm Synergie Pro2 170
Inverter: ESAB Caddy Mig C200iKosten alle irgendwo zw. 1000-1200€
Welche Technologie ist besser? für mich sieht das nach einem Spagat zw. Robust und etwas ausprobieren bei den Einstellungen (konventionell Trafo-geschaltet) und Komfort aber ggf. anfälliger wegen mehr Elektronik (Synergie und Inverter) aus.
Wie notwendig sind diese Synergie-Funktionen. Bringen die wirklich Vorteile oder erspart man sich nur die Suche nach der optimalen Einstellung?
Was sind eure Einschätzungen, Erfahrungen besonders mit den o.g. Geräten? das Esab habe ich mal probegeschweißt. beeindruckend einfach.
-
da muss ich doch mal doof fragen....
für was braucht ihr n Ölkühler und wird der zugeschaltet oder ist der permanent im Fluß?
ich hab auch n halbscharfen Motor (mit festem Lüfterrad) und m normalen 1,9er Kühler. außer einmal bei 38°C und Stau in der Stadt ist mir das Öl noch nie zu warm geworden. -
Für mich bitte auch die Preisinfo! sieht schonmal sehr gut aus.
Welches Saugrohr müsste wo verschlossen werden??
Warum hast du den Rüssel in die Ecke gesetzt? Hast du auch Bilder vom Inneren?
Welche Materialstärke hast du genommen?
Wie "Robust" ist er, d.h. was passiert wenn man mal irgendwo dran fährt.... ? -
Wo in der Rhön?
Wenn ichs schaff komm ich auch mal rum... Alex: können ja zusammen fahren -
Es sollen orischinale SSF werden...
daher nur die 246mm scheiben, aber gerne innenbelüftet
-
Moin,
a) was sind Irmscher-Bremssättel wert?
b) wo liegt der Unterschied zu normalen, verbreiterten?
c) macht es Sinn die Sättel zu kaufen, da Spezialnaben und Spezialscheiben zu verwenden sind? oder gibt es alternativen?Danke
Jochen -
danke!
kein Wunder das ich das nicht kenne
-
-
Alex, sehe ich da die Reste von meinem Türkisenen?
Viel Spaß beim Aufbau Dino! Bilder und Details erwarte ich wie gewohnt hier

-
Welcome!!
looks like missing several parts.
Good luck with restoring the body and tell us about the progress . If you have any questions or problems, here 's the best place for the answers!
-
für mich bitte auch 2 Pärchen
-
ok sorry für meine nicht ganz korrekte Bezeichnung. den Brief habe ich. Unter Kfz-Schl. steht G mit 4 Ziffern. Das ist die Schließungsnummer. Ich hatte das Schlüsselsnummer genannt...
Genau diese Nummer habe ich Brinki schon geschickt bzgl. Schlüssel da er ja da einige bereit hat.Ich werde mal schaun ob und wie ich da bei komme.
Danke Euch
