Beiträge von Master
-
-
-
Hallo
Ich hab bei meinem Ascona ein relativ weiches Ansprechverhalten am Bremspedal, es gibt auch bei vollem Betätigen nach, bremst aber gegen Ende eh auch ganz ordentlich. Ich lebe damit schon länger, aber eigentlich sollte das schon einmal verbessert werden.
Flüssigkeitsverlust habe ich definitiv keinen, am Stand hat sich seit dem neu Befüllen vor Monaten nichts geändert, entlüftet ist auch ordentlich.
Ich bin letztens in einem Kadett C mitgefahren der die selbe Bremse verbaut haben soll. Er hat jedoch gemeint die Bremse brauche mehr Druck, und somit einen größeren Bremskraftverstärker verbaut. Er hat den Omega 24V BKV verbaut, und beim mitfahren hats mich beim Bremsen in den Gurt gedrückt, die ging also extrem gut die Bremse.
Ich habe soweit ich das erkennen kann einen originalen BKV (mit 2 Runden Behältern) verbaut.
Ratet ihr mir auch zu einem 24V Bremskraftverstärker? Passt das ohne Karosserieveränderungen, oder gibts da einen BKV von einem anderen Modell den man nehmen sollte? Oder kanns an etwas anderem auch noch liegen?
Original braucht der Ascona ja DOT 3 Flüssigkeit, die Wilwood Bremse und der BKV wahrscheinlich DOT 4, nach was richtet man sich dann im Endeffekt wirklich?
Danke!
MfG
Philipp -
Hut ab!
Hast auch ein Bild vom weichen Omega?
Danke danke!
hab leider nur ein Bild von einer Winterdriftausfahrt, ist aber kein besonderes Auto, nur mein Alltagsgefährt auf dem ich das Driften erlernt habe.
Herzlichen Glückwunsch!!
Ein schöner Erfolg, da wird es schwierig es besser zu machen.
Vielen Dank, jetzt ist natürlich Leistungsdruck da. Ich muss zugeben das ich auf dieser einen Strecke auch das ganze Jahr immer wieder trainiert habe da sie in meiner Nähe liegt, aber der Streckenverlauf wurde für den Bewerb komplett umgedreht, also war meine Streckenkenntnis wenig von Vorteil.
Ich hoffe das meine fahrerischen Künste dann dem stärkeren Motor gewachsen sind, der Drift auf nassem Asphalt ist sowieso ein Tanz auf rohen Eiern, wenns schief geht dann gehts auch schief, aber so richtig...
Macht aber schon Spaß die "Großen" und "Routinierten" der österreichischen Driftszene mit so einem alten OPEL aufzumischen
-
So, ein kleines Update von meiner Seite, es hat sich einiges getan...
Wie manche wissen habe ich die lange Reise für das Ascona A/B IG Treffen auf mich genommen und bei der Gelgenheit einen etwas stärkeren Motor zu günstigem Kurs besorgt. Das Treffen war ein voller Erfolg und war die Reise wert, der Motor wars auch.
kurze Eckdaten: 2,5CIH mit 45er Weber, 160kW und 280-300Nm
Dieser
kommt diesen Winter dann wohl in meinen Driftascona in Verbindung mit einem guten Getriebe (vorraussichtlich Maserati ZF 0,795).Zur Driftchallenge:
Letzten Dienstag war ein Training auf der Strecke die dieses Wochenende der Austragungsort der Dunlop Drift Challenge war wo ich mitgefahren bin. Nach 3 Turns beim Training hab ich für bessere Rundenzeiten Reifen mit viel Grip aufgezogen und prompt beim Gangwechsel die gesamte Mitnehmerverzahnung des 3. Ganges (70% der Strecke fahre ich in dem Gang) geputzt. Das Training hab ich dann kurzerhand mit meinem Straßen Omega 24V beendet und mich fast übergeben dank des butterweichen Fahrwerkes, aber es ging trotzdem besser als ich dachte.
Nun hieß es in 2 Nachtschichten das Getriebe zu tauschen. Ich hab mir das Getriebe von dem OPEL GT meines Vaters "ausgeborgt". Leider habe ich erst in eingebautem Zustand festgestellt das der Hebel an dem der Schalthebel angemacht ist minimal anders ist als der des Ascona Getriebes, nun hab ich das komplette Gestänge im eingebauten Zustand im Tunnel getauscht (Messingbuchse auspressen, diverse schwer zugängliche Sicherungsringe lösen,...)
, sonst wärs wohl wesentlich schneller von statten gegangen.
Dieses Wochenende war nun die Driftchallenge und das Getriebe war soweit einsatzbereit. Trainings und Qualifikation am Samstag sind gut gelaufen, erstaunlich war wie sehr sich der Belag am Kurs über den Verlauf eines Tages ändern kann, es war extrem schwer sich darauf einzustellen und den richtigen Reifen zu wählen.
Sonntags waren 2 Warmups die ich auch ohne Schwierigkeiten unfallfrei und dreherfrei meistern konnte. Der Druck eines Wertungslaufes machte sich im 1. Lauf dann bemerkbar, und dieser war nicht so schön rund und hat mir daher Punkteabzug in der Benotung eingebracht.
Der 2. Lauf ist dann voll aufgegangen, eine schöne Linie durchgefahren mit minimalen Korrekturen und dieser Lauf brachte mir dann die volle Jurypunktezahl ein. Die Rundenzeit war zwar nicht so schnell wie bei den Topfahrern, aber die Rundenzeit macht nur 15% der Gesamtbewertung aus.
Mit sicherem Gefühl, da der 2. Lauf gut gelungen war, habe ich im 3. und letzten Wertungslauf riskiert mit gut haltenden Reifen an der Hinterachse zu fahren, und ich war auch deutlich schneller, jedoch blockierten mir beim Anbremsen einer sehr langen schnellen Kurve die Vorderräder und darauf hin schoben mich die guten Reifen hinten geradeaus Richtung Kiesbett. Ich konnte den Wagen einfangen und auf der Strecke halten, er kam nicht zu schaden, aber der Lauf war dahin.
Nichts desto trotz reichte der 2. Lauf, denn es zählt nur der Beste, um mich in der Klasse Renntourenwagen bis 2,5l gesamt auf den 3. Rang (von 13) zu schieben, für den Auftakt schon mal ganz gut. Darüberhinaus habe ich auch noch den Sonderpokal als bester Newcomer erhalten, und die Fotografen und anderen Mitdrifter haben sich gefreut mal etwas anderes als einen BMW zu sehen (80% der Fahrzeuge die teilnehmen sind bayrischen Ursprungs).
In der gesamten Tageswertung wurde ich 11. von 54. Ergebnisliste!
Auch gut geschlagen hat sich ein Kollege im Ascona B der die ganze Meisterschaft (4 Läufe) bestritten hat. Er wurde dieses Wochenende 5., konnte aber in der Gesamtwertung der Meisterschaft den 3. Platz verteidigen!
Alles in allem für mich ein gelungener Auftakt, nächstes Jahr werde ich dann wohl die ganze Meisterschaft mitfahren und leistungstechnisch noch etwas aufrüsten, mal schauen ob ich dann auch die M3s mit der Rundenzeit etwas ärgern kann
Foto und Videomaterial werde ich nach und nach wie ich es bekomme nachreichen, hier mal ein paar Eindrücke:
In diesem Sinne!
Grüße aus dem heißen Österreich,
Philipp -
Ich kann dir hier einen Link geben der dir vielleicht weiterhilft.
Da findest du Straßenzugelassene Rennreifen (die beste Chance für neue 13" Reifen), du wählst einfach nach Hersteller aus (ich würde Kumho, Yokohama, Toyo und Avon durchschauen). Dann ist aufgelistet welchen Gesamtdurchmesser der Reifen hat, wie breit er tatsächlich ist und die minimale und maximale Felgenbreite.
-
195/45 R13 ist sowieso nicht zu empfehlen.
Ich hab da einen Satz auf 8" Felgen liegen und probeweise montiert, das sieht alles andere als gut aus. Der Durchmesser ist auch viel zu klein, Bodenfreiheit wird auch recht knapp wenn man von Haus aus schon recht tief ist.
Außerdem sieht der Reifen schon auf 8" Felgen viel zu schmal aus, das Montieren der Reifen ist auch eine Knochenarbeit, kann ich nur abraten. Aber ich steh auch optisch nicht auf sowas obwohls weit verbreitet ist.
Ich fahre auf 9" BBS E30 mit 235/45 R13 Kumho Ecsta V70, der schließt schön gerade ab, hat gutes Preis/Leistungsverhältnis und hat wirklich guten Grip am trockenen, und ich kann bei Nässe auch nicht meckern, fahre in auf der Vorderachse auch auf bewässerten Rennstrecken, aber aufgrund geringer Profiltiefe und wenig Fahrzeuggewicht besteht etwas erhöhte Aquaplaninggefahr.
Die Reifen haben ein E Prüfzeichen und sind somit straßenzugelassen.
Optisch gefällt mir der Yokohama Y-352 235/50 R13 gut, das ist eine zeitgenössische Optik, geht aber schon in Richtung Ballonreifen. Eigentlich wurde der Reifen vor kurzem eingestellt, aber es gibt gewisse Restbestände. Griptechnisch ist der Reifen Mist, aber das will ich auf der Hinterachse auch so
Zur Veranschaulichung, vorne 9x13 BBS mit 235/45 R13 Kumho und hinten ATS 8x13 mit 235/50 R13 Yokohama.
Ich hoffe ich konnte etwas weiterhelfen.MfG
Philipp -
nun, dem Foto mit dem Kad.-C Motorraum entnehme ich, dass Ihr zumindest dort gut angekommen seid, und dem "Heckfenster-Foto" entnehme ich, anhand der blauen Plane, dass der Deal auch
geklappt hat. Es ist sich also alles ausgegangen!! Freut mich.
Dann doch bitte eine kleine Story dieser Aktion, mitsamt Fahrbericht nach dem Einbau für die Mitglieder, danke.
Ja, wir sind gut hin und auch gut heimgekommen. Sonntag abend ist es zwar 23:00 geworden (ohne abladen), aber wir hatten unseren Spaß auch bei der Heimfahrt.Der Motor Deal hat geklappt, Story wird nachgereicht, aber aus Mangel an einem passenden Getriebe (ist in Aussicht) wird der Motor noch ein paar (hoffentlich wenige) Wochen außerhalb des Asconas verbringen. Optisch wird er auch vorher noch einmal aufbereitet, und die Karosse und Vorderachse muss entsprechend der Leistung verstärkt werden, denn der Motor zerlegt mir sonst alles
-
Ich möcht mich auch herzlich bedanken! hat alles super geklappt, die lange anreise hat sich auf jeden fall gelohnt um auch mal ein paar IGler persönlich kennengelernt zu haben.
ich kann ein paar wenige fotos anbieten:
grüße aus dem weit entfernten österreich
mfg
Philipp -
Und was machst du dann mit deinem Motor?
Wenn du ihn wegschmeißt, dann sag mir wohin!!!;)
Stefan
Mein jetziger Motor ist ein wahres Phänomen, der springt nach dem Winter immer sofort an, der läuft trotz extremer Nockenwelle relativ ruhig, und er hat 2,236ccm mit 48er Weber Vergasern. Ich weis nicht wie oft ich mir anhören musste, "48er Weber bei 2,2 Liter? das ding kann ja gar nicht laufen", bis ich den Zündschlüssel umgedreht habe und die Ungläubigen den Kopf schüttelnNein, mal im Ernst, ich hab da noch was rumstehen das irgendwann mal einen Motor braucht, der kriegt dann den:
Der hat schon das Getrag Getriebe, das hält dann schon die 170PS und 170Nm aus, und der 2,5er (zumindest den den ich im Auge habe) hat 300Nm und 230PS
, da muss wohl dann das M3 Getriebe her.
MfG
Philipp -
hab auf rasch nur n bild von innen - aber ich glaube man kann gut erkennen was ich meine
durch die dreiecke kann kalte luft unter die haube stömen das kupferrohr etwas kühlen und durch die original
lüftungsgitter wieder ausströmenhoffe konnte es etwas verständlich machen
Ja danke, kenn mich jetzt aus.
Ich hatte nicht an die Öffnungen in der Motorhaube gedacht, sondern an den mir angeratenen Ausschnitt im Frontblech. Meine Motorhaube möchte ich lieber original lassen, Frontblech ausschneiden muss ich mir noch überlegen. Wenn dann machts ja mehr Sinn wenn auch gleich ein passender Luftsammler draufkommt, oder nicht?
Meine Temperaturprobleme sollten vorerst gelöst sein, kältere Ansaugluft hingegen ist ja für die Leistungsoptimierung wichtig. Mal schaun, ich spiele grad mit dem Gedanken auf 2,5l Hubraum umzurüsten wegen dem deutlich höheren Drehmoment aus dem Drehzahlkeller.
-
Der erste Testlauf ist hervorragend gewesen. Bei relativ warmer Umgebungstemperatur habe ich den ganzen Tag Wassertemperatur zwischen 80° und 90° bei voller Fahrt gehabt. Öl hat sich auf 100° eingependelt. Ich würde sagen das war ein voller Erfolg, Thermostat und größerer Kühler habens gebracht. Der E-Lüfter hat keinen Unterschied während der Fahrt gebracht wie schon erwähnt, aber am Stand brauch ich mir mit dem keine Sorgen zu machen, da wehen einem bei offener Motorhaube noch bei der C-Säule die Haare im Lüfterwind.. Danke für die Tips.
Das auch die Zylinderkopfdichtung fällig wurde ist es gegen Ende etwas stressig geworden, aber mit einer originalen Seriendichtung (fehlende Kühlwasserwasserlöcher nachgebohrt) und neuer Krümmerdichtung ist dann alles wieder gelaufen.
temperatur im motoraum - wichtig is nicht nur frische und kalte luft reinzuführen genauso wichtig ist es die warme luft abzuführen - ich habs mit löchern wie beim 400ter und ner fehlenden heizung gelöst
achso und nem stück kupferrohr im oberen kühlerschlauch - also ich hab immer durchzug unter der haube
und du hast noch nen vorteil - die vergaser ziehen kein vacuum
Heizung fehlt bei mir schon lange. Ich hatte leider noch keinen 400er, daher kann ich nicht ganz nachvollziehen was du mit den Löchern meinst
Was bringt das Kupferstück im Kühlerschlauch? Was hat das mit Durchzug zu tun? Bitte erleuchte mich
-
Hatte ich mittlerweile auch schon gemacht.
Fazit, wenn die Höhe meiner jetzigen Zylinderkopfdichtung nicht wesentlich größer ist als die Höhe der Seriendichtung und der Bohrungsdurchmesser auch passt kann ich ohne weiteres die Seriendichtung verwenden.
Verstärkt bezieht sich nur auf die Höhe der Dichtung die aufgrund des Planens und der Ventile notwendig sein kann.
MfG
Philipp -
So, kleines Update. Der neue Kühler is drin, der neue Lüfter is drin, das neue 71° Thermostat ist verbaut. Alles soweit gut. Kühlerschläuche habe ich zum Test noch einmal die alten verbaut, aber da krieg ich noch neue (Brinki sei Dank!).
Jetzt habe ich beim Testlauf aufsteigenden Rauch vom Krümmer gesehen, und mit Hilfe eines Kollegen und eines Spiegels konnten wir feststellen dass das Wasser bei der Zylinderkopfdichtung rausspritzt
Den Sonntag ist ein wichtiger letzter Testlauf vor dem zu bestreitenden Meisterschaftslauf, daher muss der Kübel laufen! Ich könnte wahrscheinlich noch rechtzeitig eine originale Zylinderkopfdichtung auftreiben, aber eigentlich sollte da ja eine verstärkte rein. Was meint ihr!? Ist die verstärkte wirklich notwendig oder hält die normale OPEL Dichtung bei einem leistungsgesteigerten Motor (2,0 CIH, aufgebohrt auf 2,2l, ca 170PS) zumindest ein paar Einsätze durch?
Ich denke meine Krümmerdichtung hat es mir auch durchgebrannt bei der Aktion mit 120° Kühlwasser...
MfG
Philipp -
Hallo
Da ich immer wieder mit anlaufenden Scheiben zu kämpfen habe und keinerlei Heizung mehr eingebaut habe, möchte ich zumindest die Heckscheibenheizung in Betrieb nehmen. Es ist außer der Scheibe mit den Anschlüssen praktisch nichts vorhanden.
Jetzt die Frage, gehört da ein Vorwiderstand verwendet oder können die Heizdrähte direkt auf 12V angeschlossen werden? Welchen Kabelquerschnitt braucht man? An welcher Stelle sitzt original der Heckscheibenheizungsschalter, und wieviel Ampere muss die Sicherung haben, bzw. wo sollte man die Heizung am Sicherungskasten am besten dazuhängen? Habe keine freien Plätze mehr.
Fragen über Fragen...
Würd mich freuen über ein paar Tipps und Anregungen!
Danke!
MfG
Philipp -
Ich brauch demnächst auch sowas, ich konnte mir nur nicht vorstellen das der kleine Lüfter die Scheibe frei kriegt, vor allem im unteren Bereich. Hast du den schon mal bei Regen getestet?
Wie auch meiner ist nehme ich an dein Renner alles andere als wasserdicht, und wenn man dann noch mit nasser Kleidung einsteigt und alle Fenster zu hat ist die Sicht bald weg.
Wenn der Lüfter was taugt, kannst du mir sagen wo du den herhast?
Danke.
MfG
Philipp -
Schöne Bilder! Noch bin ich ja im OHF, drum hab ich mir alle anschauen können.
Sag ist das da eine Scheibenbelüftung oben auf dem Armaturenbrett?
MfG
Philipp -
Hallo,
die "unnötige" Öffnunge am Thermostatgehäuse hab ich im Moment zwar auch noch mit einem Stück Schlauch und Schraube verschlossen, werde in nächster Zeit einfach ein passendes Innengewinde reinschneiden und eine Madenschraube reindrehn. Natürlich mit Dichtmittel abgedichtet. Das du eine Öffnnung an der Wasserpumpe übrig hast, könnte daran liegen, das Du keine Heizung verbaut hastoder seh ich das falsch?
Gruß Andreas
So ist es, keine Heizung mehr drinnen. Fehlt alles bei mir, nicht mal mehr ein Gebläse...Vielleicht werde ich aber wieder eine verbauen zu gegebener Zeit, drum möcht ich lieber nichts an den Gehäusen umbasteln. Ich werde wohl wieder die Schläuche anbringen, ist vorübergehend die einfachste Lösung.
MfG
Philipp -
Master, wo hast du denn die Buchsen her, ich kenn nur die roten PU. Sind das PU oder Teflon?
gruß Andreas
Die waren schon drinnen, denke das sind PU. Ich schätze mal die sind von Splendid Parts, aber die haben aktuell auch nur rote drinnen. Ich kanns leider nicht sagen
MfG
Philipp -
Philip ich habe ne große Wilwoodbremse drinne und merke da nix dergleichen!
Was hasten du für Gummi´s in deinen Lenkern der VA drinne?Ich hab die weißen harten PU Buchsen drinnen. Es soll am unteren Querlenker liegen, da der zu weich ist. Gibt Leute die sich einen zusätzlichen Lenker angebaut haben statt dem Stabi, und andere bauen mit viel Aufwand auf Manta B/ Ascona B Achse um.
Bei mir kommt auch die breite Spur dazu, mit den Verbreiterungen und breiten Felgen kommen natürlich größere Hebelkräfte auf die ganze Aufhängung, das wirst du ja erst erleben Uwe wenn dein Umbau abgeschlossen ist.