Beiträge von Master

    Mich würde es auf jeden Fall auch interessieren. Meine Karosserie ist unverstärkt und rostfrei, aber bereits geschweißt worden.

    Interessant wäre natürlich was v.a. bei alten Werksautos am Blech verstärkt wurde. Aus dem OHF hab ich auch viel über die Vorderachseprobleme gelesen. Ich merke es auch bei meinem Ascona mit den Wilwood Bremsen, bei kräftigem betätigen selbiger verbiegt sich die Vorderachse geringfügig was zu einem undefinierten Zug am Lenkrad führt.


    Vielleicht hat ja wer ein Ascona Homologationsblatt, da müsste sowas ja auch drinnen stehen?


    MfG
    Philipp

    So, der aufgearbeitete Kühler ist da! Das nächste Mal kauf ich dann einfach einen Mercedes Kühler, inkl. Steuer hat mich der Kühlerumbau nun 360€ gekostet!!! Dafür ist er noch dazu grässlich lackiert, schwarz matt, jedoch mit einigen Nasen und Blasen, da er scheinbar noch im warmen Zustand direkt nach dem Löten lackiert worden ist. Abgesehen davon macht er einen guten Eindruck, das Netz ist jetzt wesentlich feiner.


    Ich habe jetzt beim Probeeinbau ausgemessen und festgestellt dass ich keinen (zumindest keinen SPAL) Lüfter hinter den Kühler bekomme. Mein Zahnriementrieb dürfte mehr Platz in Anspruch nehmen, und so bliebe theoretisch zwischen Lüfter und Wasserpumpenrad ein Abstand von ca. 5mm, und das ist definitiv zu wenig. Ich würde jetzt einen etwas kleineren SPAL Lüfter vorne montieren, der alte war offensichtlich zu groß und ist samt Halterung am Kühler angeschweißt gewesen.

    Dadurch baut er zu hoch auf und der Kühler war unten gar nicht festgemacht da er weiter in den Motorraum gestanden ist, und unten nicht mal die Aufnahmepunkte hatte, der neue Kühler passt da besser.



    Mein Thermostat ist übrigens mit 87°/108°-318 beschriftet, ich nehme also an kein früh öffnendes. Die Thermostat Dichtung ist auch hinüber, darum werde ich wohl ein neues bestellen. Risse Motorsport hat ein 75° Thermometer, Krause hat ein 71°, das ist etwas billiger und die Dichtungen sind auch dabei. Ich müsste bei Risse jedoch sowieso den neuen Zahnriemen bestellen da es den scheinbar sonst nirgends gibt, meint ihr das mit 75° reicht?


    Die Kühlwasserschläuche werde ich wohl aus Universalstücken von SAMCO Hochleistungsschläuchen zusammenstückeln. Aber wie macht ihr Doppelvergaserfahrer die unnötigen Öffnungen an am Thermostatgehäuse und an der Wasserpumpe zu? Bei mir waren jetzt gerade Schlauchstücke mit einer Schraube am Ende, da drin sammelte sich einiges an Dreck, gibts da keine schönere Lösung?


    Ich hoffe das mit den Lieferzeiten wird jetzt nicht zu einem Problem, am 08. August muss er wieder laufen!


    MfG
    Philipp

    Hallo Philipp (Master),
    mir ist aufgefallen als ich deinen schönen Motorraum betrachtet habe, das du einiges an Motorleistung verschenks wenn du die heiße Verbrennungsluft aus dem Motorraum den Vergasern zuführs.Die Wärme staut sich sehr unter der Haube.
    Bei meinem Motor war das ein Unterschied von 400 fehlenden Umdrehungen bei Volllast.

    Mit Gruß
    siggi

    Hallo Siggi,


    das ist nehme ich an auch ein grundlegendes Problem des Gegenstromzylinderkopfes. Der Krümmer heizt natürlich auch die ganzen Vergaser und die Luft im Motorraum auf. Ich habe schon von Fächerkrümmer auf Gusskrümmer umgerüstet, da das auch für die Wärmeableitung besser sein soll.


    Ich werde wohl ernsthaft überdenken müssen ob ich nicht doch noch ein Loch in das Frontblech schneide.

    MfG
    Philipp

    Ölkühler is drin, leider direkt vorm Wasserkühler, aber wo sonst hintun beim Ascona A?

    Aufgrund des Frontspoilers und der Fahrzeughöhe (oder in dem Fall eher Tiefe) kann ich ihn nicht vorne unterm Frontblech rausschauen lassen.


    Beim Driften kann ich mir die Drehzahl schlecht aussuchen (v.a. so lange noch das 4 Gang drin ist) , wird von der Kurve, Driftwinkel und Fahrgeschwindigkeit bestimmt, aber aufgrund mangelndem Drehmoments im unteren Bereich muss ich ihn drehen. Ich bleibe aber meist unter 6.000 U/min. Ich fahre nach Gehör (wenn man bei der Seitenscheibe rausschaut sieht man wenig vom Drehzahlmesser #)) ) und ab 6.000 U/min krieg ich einfach Angst um den Motor.

    Seit Jahren habe ich außer Ölwechsel und Ventildeckeldichtung fast nichts daran gemacht, und der soll noch lange halten (zumindest bis was richtig heftiges reinkommt).

    Die höheren Kosten nehme ich in Kauf dafür dass ich nichts im Motorraum umbauen muss und die Optik beibehalten kann.

    Mercedes Nachbauteile kosten auch nicht mehr wie Nachbauteile anderer Hersteller, der Kühler ist ja keine besondere Erfindung von Mercedes ;)


    Was ist denn eine verträgliche Temperatur auf Dauer? 110° hat mir der Vorbesitzer auch gesagt seien eh normal, die habe ich auch schon ab und an erreicht. Die originale Anzeige steht dabei natürlich schon länger im roten Bereich, und das SR Zusatzthermometer geht halt bis 120°.

    Natürlich!!

    jetzt brauch ich nur mehr die zylindrischen Gummipuffer die hinten 2 mal schräg an der Traverse angeordnet sind, da gibts aber nichts brauchbares meinte Brinki.

    Anfang nächster Woche sollte ich meinen komplett neu gemachten Kühler bekommen. Die Firma meinte sie machen das ständig für viele teure Oldtimer wie Jaguar und andere die original Optik beibehalten wollen. Er meinte was von beinahe die doppelte Kühlleistung nach dem Umbau, danke allen Beteiligten für den Hinweis!

    MfG
    Philipp

    Hab den Kühler schon beim Kühlerbauer. Kostet knapp 300€.


    Es hat sich herausgestellt dass das Kardanwellen Mittellager defekt ist und die ganzen Gummidistanzen abgerissen sind, somit die Achse auf der Traverse aufgelegen ist und beim Lastwechsel wild auf und ab gesprungen ist.

    Das macht dermaßen laute Geräusche das man damit keinen Meter mehr fahren will wenns net unbedingt sein muss.


    MfG
    Philipp

    Ich will auch ein großes Competition Mittellager, am besten gleich mit allem drumherum wie Traversenbuchsen und den Buchsen und Anschlägen hinten.

    Die hats mir alle letztes Wochenende zerlegt. Brinki, du hast ne Mail von mir :wink:

    Normalerweise sollte man den E Lüfter aber hinter dem Kühler fahren, d.h. einen saugenden Lüfter einbauen. Der E Motor verdeckt vorm Kühler nämlich zuviel vom Kühler selber, sodass dort keine Luft durchgehen kann. Gut, es macht jetzt nicht soviel aus, aber Kleinvieh macht auch Mist und du bist auf der sicheren Seite. Ansonsten wie der Rainer schon sagte ein Hochleistungsnetz einlöten lassen.

    Hast du eigentlich ein normales Serienthermostat drin oder schon ein 71°C Thermostat?

    Es müsste ein 71° Thermostat verbaut sein, muss ich dann überprüfen wenn ich die Kühlwasserschläuche ersetze. Ein anderer originaler Ascona Kühler geht morgen zu einem Kühlerbauer nach Wien, mal schaun was sich damit machen lässt.

    Mein Motorenbauer hat seinerzeit einen Alu Kühler eingebaut. Nagel mich nicht drauf fest, aber ich glaube er ist vom Mercedes 190E 2.3 16. Du kannst ja mal die Abmaße checken, ob er passen könnte.

    Für mich sieht dein Kühler deutlich größer aus als der meines Asconas. Bei dir fehlen ja die originalen Kühleraufnahmepunkte.


    Falls du den Kühler (aber nur samt Querstrommotor) abgeben willst kannst du mir gern Bescheid geben ;)


    So siehts bei mir aus. Wie gesagt lass ich mir jetzt einmal einen Kühler umbauen, dann werden alle Schläuche getauscht, damit ich sicher stellen kann das nicht dort wo das Kühlwasser abhanden kommt. Dabei kontrolliere ich dann das Thermostat.


    Später kann ich ja noch den Lüfter gegen einen saugenden tauschen, aber ich denke es sollte auch so gehen. Bis jetzt hatte ich auch keine Probleme, das erste mal ist er mir bei 35° Außentemperatur und einem Bergrennen über 110° gestiegen. Beim Driften hatte ich die Probleme noch nie, die Turns dauern ja nicht länger wie 12 min, dann hat er wieder eine dreiviertel Stunde Zeit zum Abkühlen.

    Ja, das mit dem feineren Kühlnetz wird gemacht, sofern ich hier auch einen finde der mir das macht.


    Ich muss heute Abend mal schaun welches Thermostat verbaut ist. Fahren ohne Thermostat geht leider momentan nicht weil auch meine Hinterachse seit gestern sehr laut geworden ist! Fehlersuche beginnt heute.


    Mein Frostschutzanteil war zu anfangs 50:50, jedoch habe ich dann ein paar mal mit reinem Wasser nachgefüllt (insgesamt ca. 1,5l), somit ist dieser jetzt geringer. Es hat mir nachdem Kühlwasser tauschen immer wieder Kühlwasser beim Überlauf herausgedrückt, darum hab ich dann den 1,0 bar Deckel gegen den 1,25 bar (18lbs) Deckel getauscht.

    Ab ca. 90° Kühlwassertemperatur hab ich sonst immer den E-Lüfter zugeschaltet, schaden kann er ja nicht.

    Ich habe bereits einen E-Lüfter verbaut, der sitzt direkt vorm Kühler (natürlich blasend) und ist angesichts der Probleme gestern schon von vorn herein eingeschaltet (manueller Schalter, kein Thermostat).


    Danke schonmal für den Hinweis, werd mich mal umschauen um einen guten Kühlerbauer in der Gegend!

    Hallo


    Mein Motor wird immer wieder gefährlich heiß. Es ist ein auf 2,2l aufgebohrter 2,0CIH von RISSE mit 170PS. Ich habe kurzzeitig auf meinem Kühlwasserthermometer gestern 120°C gehabt. Meiste Zeit ist es so bei 110°. Ich fahre damit auf einem 1,2km Rundkurs auf bewässerter Strecke Driften, sprich hohe Drehzahlen bei verhältnismässig wenig Fahrtwind, aber es war gestern von der Umgebungstemperatur eher kalt, außerdem spritzt ja konstant kaltes Wasser von unten auf den Motor.

    Da meine Anzeige u.a. bei 120° auffhört macht mir das auch ganz schön Sorgen. Ich hab soweit ich das beurteilen kann den großen 2,0l Kühler drin, einen E Lüfter davor und einen Ölkühler. Weiters ist ein Risse Zahnriemensatz drin der ja angeblich die Drehzahl der Wasserpumpe verringert.


    Was kann ich tun um die Temperatur unter Kontrolle zu bekommen? Ein größerer Kühler hat nicht Platz, der Ölkühler ist hinterm Grill, was nicht ideal ist da er ja den normalen Kühler kalte Frischluft wegnimmt, aber ich kann ihn auch nirgendwo anders vorne hintun, da ich ihn nicht unten rausstehen haben möchte.


    Ach ja, ich habe einen 1,25 bar Kühlerdeckel montiert und bilde mir ein das dann immer wieder beim Überlauf Kühlwasser austritt, hab z.B. gestern nach so einer heißen Fahrt 0,75l Wasser nachgefüllt.


    Bin für jeden Hinweis dankbar!

    MfG
    Philipp

    Vorerst lass ich ihn eh einmal herunten, nur die Schraubenlöcher vom Spoiler machen sich halt an der (bereits neu lackierten) Front auch nicht so toll.


    Aus einem gewissen Winkel finde ich hat der Kamei schon gut ausgesehen, nur halt z.B. ganz gerade von vorne und noch dazu mit auf Anschlag eingeschlagenen Rädern sieht das einfach nicht gut aus (darum das Foto vorher).

    Vielleicht wär ja eine abgeänderte Kamei Version die bis rauf zu den Verbreiterungen geht interessant für einige Breitbaufahrer!? Was würde dir denn gefallen Uwe, da du ja jetzt auch breit bist ;)


    Ich seh schon, ich muss meinen Irmscher Asci wieder zusammenbauen und auf den da einen Rally Unterfahrschutz drauf machen. Ganz ohne sieht die Front so hoch aus, man sieht ja dann die Vorderachse...

    Ich wäre auch an einem schönen Frontspoiler fürn Breitbau interessiert. Was gäbs denn da alles für Originalvorlagen (Steinmetz, Hetzer&Gräf,...)?


    Ich hab einen Irmscher Frontspoiler in breit da, dieser passt aber gar nicht zu den Steinmetz Nachbau Verbreiterungen da die Irmscher Backen weiter nach vorne zur Kotflügelkante gehen. Bis jetzt hatte ich ja einen Kamei in schmal drauf, sieht nicht schlecht aus, aber war nicht ideal. Gibts da einen der halbwegs passt?

    Zur Veranschaulichung, nach der Frontreparatur ohne Spoiler:


    vor dem Schaden mit Spoiler:

    Das ist in Österreich auch nicht anders. Es gibt sogar Donau-Ufer-Straßen wo ein Schild steht Fahrverbot für Fahrräder mit dem Zusatz Ausgenommen Rennradfahrer.

    Bei uns sollen/dürfen Rennradfahrer gar nicht die Radwege benutzen, weil sie auf den Wegen dann für Unruhe sorgen. Stell sich einer vor da fahren Pensionisten gemütlich in leichten Schlangenlinien in beiden Fahrtrichtungen und auf einmal zieht von hinten ein Rennradfahrer mit 50km/h vorbei. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit müssen sie wohl, auch wenn uns allen das nicht passt, auf die Straße ausweichen. Sind ja auch kaum langsamer wie Mopeds und Mopedautos.

    Rennradfahrer treten bei uns auch meist im Rudel auf, und fahren grundsätzlich nebeneinander. Sowas ist auf Radwegen oft nicht möglich.


    Zur Verteidigung muss man sagen, woher sollen sie wissen wie störend sie für den anderen Verkehr sind, sie schauen ja meist nur aufs Vorderrad ;)

    Hallo Master,

    "1.0 ist wahrscheinlich für mein Einsatzgebiet besser, das stimmt. Wie sieht das aus, passt die Glocke vom BMW M3 Getriebe auf den CIH? Passt das Schaltgestänge da ohne Umbauten in die Ascona Karosse, wie siehts mit der Kardanwellenlänge aus? Wär glaub ich ein guter Kompromiss der die Vorteile vom ZF (Haltbarkeit, M3 hat ja mindestens 220PS) mit dem günstigen Preis des Getrags verbindet. In der Driftszene hier sind sogar einige E30 M3 unterwegs, die Jungs kann ich ja sicher anhauen ob die nicht eins über haben."

    1. Du kannst da die Glocke vom Getrag 265 dran adapthieren
    2. Schaltgestänge/Hebel muss man selbst bauen
    3. ne spezielle Kardanwelle anfertigen lassen

    Will den Umbau auf´s M3-Getrag spätestens nachdem mein Ascona lackiert ist starten.
    Gruß Uwe :up:

    Hi Uwe

    was hattest du vorher für ein Getriebe drinnen? Für mich ist das M3 Getriebe leider zu viel Umbauarbeit, das trau ich mir, schon gar nicht so auf die Schnelle zu. Wenn das halbwegs gepasst hätte wäre das was anderes. Hab mich mittlerweile eh auch informiert. Die Verzahnung am Getriebeausgang passt gar nicht auf die OPEL Kardanwellen. Schaltgestänge selbst bauen ist glaub ich auch nur was für Fortgeschrittene wie dich ;)

    die Getriebefrage ist zwar immer noch nicht geklärt, aber irgendwie tendier ich trotzdem zu einem ZF.

    :wink:
    berlandyhat einen gerent querstrom kopf auf seinem ascona

    Ich glaub ich kenne alle A Asconas im Netz mit Querstromkopf, hab ich alle schon ausgeforscht :wink:

    Ich dachte bis jetzt dass die alle einen alten Kopf von OPEL ergattern konnten, aber wahrscheinlicher ist dann doch dass die neue Gerentköpfe fahren, so gut wie die alle noch aussehen. Mir wurde einmal ein gebrauchter Querstromkopf (weis nicht ob original oder Nachfertigung) um ca. 8000€ angeboten, das war aber nackt ohne alles, ich nehme mal an das war dann vergleichsmäßig günstig!?

    Wird halt wohl ein Traum bleiben so ein Querstromkopf ;(

    Ich hatte das Glück auf der Letzten Oldtimer Rallye zwei C Kadett Fahrer mit selbst gemachtem abgesägten 24V kennenzulernen. Beide würden das nicht wieder machen, untenrum geht garnix, obenrum geht der Motor wie Hölle, aber eben schwer zu kontrollieren, zumindest war es bei ihnen so. Öl- und Temperaturprobleme sind auch nicht selten. Allein an Teilen haben beide ca. 10.000€ reingesteckt.

    Ich wusste nicht das der Gerent auch neue Köpfe macht, ich dachte er bearbeitet nur bestehende, wieder was gelernt. Ich kenne seine Preise nur von Erzählungen, aber wenn einmal ein "normaler" gemachter CIH Motor mehr als den doppelten Kaufpreis meines ganzen Asconas (mit Risse Motor) kostet...

    crazy
    Das ist doch der Motorraum vom Rundstrecken Ascona vom Lütti? Das ist natürlich ein traumhafter Anblick, da kann ein abgesägter 24V nicht mithalten, finde ich ;)

    Weiht mich ein. Wer baut denn sowas noch nach, und was für ein vermögen muss man dafür hinblättern, rein aus interesse?


    Ich habe vor Jahren einen Bergrennfahrer aus der Steiermark (AUT) kennengelernt der eine Gussform von einem Bergmann 16V Kopf aufgetrieben hat und fest entschlossen war diesen nachzufertigen. Für alle denen das nichts sagt, Bergmann war ein Wiener OPEL Händler der sehr aktiv im Motorsport tätig war und zu Ascona A und C Kadett Zeiten einen 16V Kopf für den Motorsport entwickelt hat.


    Querstromköpfe haben glaube ich dazumals auf 2,0l bis zu max 220PS gebracht, da hatte dieser Kopf auf einem 2,0l Block bereits 285PS!


    Soweit ich weis kam der ein paar mal nachweisbar in der Rallye Meisterschaft zum Einsatz, und ist daher für den historischen Motorsport geeignet. An sowas ranzukommen wäre natürlich ideal.