Beiträge von matthias.b

    Und was mich auch gerade bisschen verwirrt. Welche Pellen zieht man den da drauf? Die aus dem Gutachten (185/60 R 13) oder andere? [/font][/size]

    moin,

    das ist auch eine Frage der Felgenbreite (6, 7 oder 8") und eine Frage der ET...
    Fahre einmal rundum auf 7x13 ET3 205/60er
    und dann auf dem anderen vorne 7x13 ET3 und hinten 8x13 ET0 je 185/60: das macht auf lange Strecken keinen Spass, beim Beschleunigen schon .... :nd:

    btw: alles auf ATS Classic Felgen :lol:

    gruss aus berlin
    matthias.b

    Moinsen,

    falls es hier jemanden interressiert:
    neues Buch Projekt 1484
    es gibt eine ueberarbeitete (eigentlich eine neue) Version des Buches: "Projekt 1484". :nd:
    Das handelt zwar ausschliesslich vom "Opel GT" (JEHOVA!!! 8) ) , aber ist bestimmt eine interressante Lektuere fuer Opel-Liebhaber....

    gruss aus berlin
    matthias.b

    wat hat der dicke onkel dir gesacht ......diese pseudorennfahrerei fixt auch an ....und zack bisse auf droge .....nehm doch den turnschuh ....den kannze fürn transport aufn wohni stelln ;)

    moin,
    ja, dat hab ich noch im hinterkopf, dat der dicke onkel aussem pott den turnschuh rennmaessig aufbereiten moechte. werde dann auf dein angebot zurueckkommen. in dem fall bin ich nen dickhaeuter: vergesse wird dat nit :wink:

    hier gibts noch nen paar bilders von ransel, da sieht man, wie der herr weber mit serienfahrwerk umme kurven schaukelt:


    die rechte dieser bilder liegen bei: http://www.pixorado.de


    und alle anderen bei pixorado:
    bilders von opels und anneren

    gruss aus berlin
    matthias.b

    matthes war "nur" 40sek. langsamer ....was für nen straßenauto und nen strecken und motorsport " unerfahrenen" fahrer sehr beachtlich ist , hut ab :up:

    und diesmal lag die "schlechte" Zeit nicht an der Leistung/Technik, sondern wirklich am Fahrer :nd: da wäre noch einiges drin gewesen (ok, die wieder eingebauten Serienfedern haben nicht wirklich die Strassenlage verbessert, aber waren fuer den Wohni-Zugbetrieb unbedingt erforderlich) ....
    musste mich echt beherrschen, die Leistung nicht voll auszufahren, um den "Herrn Weber" ohne Defekt am Ende der Veranstaltung wieder vor den Wohni spannen zu können und die 600 km Heimreise anzutreten.
    Blick ins Fahrerlager:

    und so nen Kombi hat auch seine Vorteile:

    So langsam gribbelt es in mir, mir doch nen "Rennwagen" zusammenzubasteln und ohne Blick auf die anstehende Heimreise mal nen (Berg-)Rennen fahren zu können :wink:

    gruss aus berlin
    matthias.b

    Hi, der Ascona hat kein Relais für das Abblendlich oder Fernlicht.


    Hm, mein Voyage hat ein Relais (mit Sicherung) fuers Fernlicht. Und als das mal defekt war, hat es meinen Blinkstockschalter aufgeraucht.
    Da muss ja der Schalter bei den Modellen "ohne Relais" richtig "dick" dimensioniert sein, damit da die Ampere bei eingeschalteten Fernlicht drueber fliessen koennen.

    gruss aus berlin
    matthias.b

    moin,

    ja, war eine super Veranstaltung.
    Schoene Strecke, schoene Kurven, fast nur schoenes Wetter und: als "Neuling" wurde man in die "Rennszene" hervorragend integriert und aufgenommen :up:
    wird auf jeden Fall wiederholt! #)) #))

    hier mal alle A`s und noch ein paar andere:

    ein GT/J

    ein sehr schneller B-Kadett

    ein nicht ganz so schneller B-Kadett,

    ein C-Kadett, original 1200er

    gruss aus berlin
    matthias.b

    Ransel-Classic, Bergrennen ( siehe: ) 29.05. bis 01.06.


    dann sehen wir uns uebermorgen....

    Herr Weber ist vorbereitet (ok: Modus 1, aber der Weg ist das Ziel)...
    Haben den ersten Teil der Anreise hinter uns gebracht, am Donnerstag gehts mit dem Wohni nach Ransel an den Rhein...
    Freu mich schon, einige Bergziegen wiederzusehen...

    gruss aus nordhessen
    matthias.b

    Problem geloest.....
    manchmal ist es doch einfacher als mann denkt:

    -neues Relais verbaut (wieder nen 4+2(6) oder nen 2+1(6) je nach Hersteller und wie das vom Bäffel mit 31/C2 doppelt auch auffen Deckel, wurde da aber nicht gebraucht)
    dann ging schonmal die Ausfallanzeige der rechten Seite, die linke Seite liess sich aber immer noch bitten und bliebt stumm....
    da der Vorbesitzer die coolen Parkleuchten an den Kotflügeln nachgerüstet hatte (wird über den Lichtschalter geschaltet statt über den Blinkerhebel), dachte ich erst, da liegt noch was im argen: alles zerlegt und weiter den Fehler auf der linken Seite gesucht... war es aber nicht, der Fehler auf der linken Seite war:
    eine 12V/18W Glühlampe im Blinker hinten links :oh: :oh: :oh: :oh: :oh:
    nen 12V/21W Glühlampe eingebastelt: alles bestens, die "Anhängersteckdose Ausfallanzeige Fahrtrichtungsanzeiger" macht das, was sie soll: den Soll-Morsecode funken :applaus: :applaus:

    mann lernt nie aus, manchmal haben kleine Ursachen große Auswirkungen.
    Danke für die Unterstützung

    gruss aus berlin
    matthias.b

    ps:
    @Hannes, war nit bös gemeint...
    Olli, das alte Relais (hatte nen C2-Anschluss) wäre schon das richtige gewesen, war aber defekt (hatte ich aus meiner Kramkiste hervorgekramt).

    Hallo Hannes
    danke für den konstruktiven Beitrag, aber:

    Hat jemand einen Schaltplan zur AHK-Elektrik? Welche Relais war bei dem originalen "Anhängerblinkleuchten-Kabelsatz" dabei und was war bei dem Kabelsatz wie verdrahtet?
    Lt. WHB Seite 14-10:
    -Blinkgeber abziehen
    -An freie Klemmstelle des Mehrfachsteckers schwarzes Kabel des Anhängerblinkleuchten-Kabelsatz anschliessen.
    -Blinkgeber des Einbausatzes aufstecken
    -... braunes Massekabel des Anhängerblinkleuchten-Kabelsatz mit anschrauben. Die Befestigungsstelle is am INstrumententräger blank zu machen

    das WHB habe ich schon und sogar gelesen.....

    Stecker und Steckdose ist jeweils 7-polig, also old-school :wink:

    gruss aus berlin
    matthias.b

    Das Relais hat 3 Anschlüsse: "31" / "49" / "49a" /
    Die Anschlüsse für Kontrolleuchte sind wie im Bild zu sehen am Relais oben.

    Dieses Relais ersetzt eigentlich das original Relais.........

    Wenn Du mir Deine Adressdaten per SMS schickst, kann ich Dir zu Testzwecken
    das Relais heute raus schicken!


    Danke fuer das Angebot und die Info, werde heute mal versuchen, so ein Relais zu bekommen, habe hier in Berlin noch einige "neue Altteile-Lieferanten".

    Ansonsten: Im "So wird´s gemacht" - Buch - Band "36" Ascona Manta A+B
    ist ein Schaltplan inklusive Anhängersteckdose !!!


    mann :oh: , daran habe ich noch garnicht gedacht, das Buch verstaubt bei mir im Regal..... DANKE :up:

    Gruss aus berlin
    matthias.b


    Olli: ich seh den Fehler auch nicht, deswegen ja die Frage:
    Hat jemand einen Schaltplan zur AHK-Elektrik? Welche Relais war bei dem originalen "Anhängerblinkleuchten-Kabelsatz" dabei und was war bei dem Kabelsatz wie verdrahtet?

    Asca13: danke für das Bild: ist das ein Relais mit "6 Anschluessen": 4 unten fuer den Stecker und zwei oben für die Kontrollleuchte?

    habe nochmal etwas recherchiert. vermutlich habe ich doch irgendwo ein Masse-Problem und aus diesen Grund will die "Anhängersteckdose Ausfallanzeige Fahrtrichtungsanzeiger" nicht richtig funktionieren...

    Aber wenn noch jemand Ideen hat: immer her damit, bis Montag muss ich zum Tuev, am Dienstag frueh habe ich den Termin bei der Zulassungsstelle zum Eintragen.
    Wenns nix wird, fahr ich mit nem GT und dem Wohni in den Urlaub 8)
    Dann ist zwar in Ransel ein Ascona weniger am Start, dafuer aber ein GT mehr: jehova!

    gruss aus berlin
    matthias.b

    Wenn du ein normalles 4 poliges anhängerblinkrelais genommen hast, must du eine Zusatzkontrolleuchte mit anschließen und die sagt dir ob dein anhängerblinkt oder nicht.

    fast, lt WHB in Anhängerbetrieb:
    Zusatz Blinkerkontrollleuchte------------Serienmässige Blinkerkontrollleuchte-----------------Zustand der Blinkanlage
    blinkt ------------------------------------------blinkt------------------------------------------------------------Blinkanlage in Ordnung
    kein Aufleuchten----------------------------blinkt----------------------------------------------------------Eine Blinkleuchte -am Motorwagen oder am Anhänger - ist ausgefallen
    kein Aufleuchten----------------------------dopplete Frequenz oder kein Aufleuchten-----------Zwei Blinkleuchten .... sind ausgefallen

    ohne Hänger
    Zusatz Blinkerkontrollleuchte---------------Serienmässige Blinkerkontrollleuchte---------------Zustand der Blinkanlage
    kein Aufleuchten (2-3x blinken ok)----------blinkt---------------------------------------------------------Blinkanlage in Ordnung
    kein Aufleuchten---------------------------------doppelte Frequenz oder kein Aufleuchten----------Eine oder zwei Blinkleuchten sind ausgefallen

    Es gibt aber auch die digitalen blinkgeber, hier funktioniert das glaube ich mit der frequenz


    ja, so sollte es sein, aber auch das funktioniert leider nicht...

    ich sag doch: ich verstehs nicht und ich find den Fehler nicht

    gruss aus berlin
    matthias.b

    Also verstehe ich dich richtig,
    auch wenn du keinen anhänger dran hast blinkt deine Zusatzkontrollleucht weiter mit?
    Das mit der blinkfrquenz bei den alten autos kannste vergessen, das funzt fast nie.

    ja, Du verstehst mich richtig ;(
    Beim anderen Voyage klappt dat aber mit der Blinkfrequenz und Anzeige vom Hänger, leider ist der grad etwas zu weit entfernt zum Nachsehen :nd: .
    Und wenn ich die vordere oder hintere Glühlampe des Blinkers "ziehe", dann funktioniert die "doppelte Blinkfrequenz" hervoragend (ohne Anhänger dran).

    gruss aus berlin
    matthias.b