gibts auch Bilder vom Zugstrebenumbau oder ist das der gleiche wie ihn der Rudi Walz auch fährt?
Beiträge von 19er
-
-

Zitat von »19er«
am interessantesten wären wohl die Stabibuchsen im unteren Querlenker-die finde ich nirgends mehr in PUdie lager in den querlenkern sowie die in den auslegern wurden letztens bei ibäh angeboten
jo,die habe ich gesehen...
Waren Neuteile von nem Privatanbieter und gingen für 40 € weg...Aber welcher Händler bietet die Dinger (dauerhaft) an???
Hier gings um ne Anfrage ob sich ne Nachfertigung lohnt-da bringen einem Ebaylinks zu einmaligen Angeboten nix...
-
am interessantesten wären wohl die Stabibuchsen im unteren Querlenker-die finde ich nirgends mehr in PU
-
wie weit bist du mitm Vorderachsumbau?

-
Umbau auf 3 Zylinder glaub ich nicht-da würde der Frontspoiler zu sehr bremsen

ich glaube du hast nur einen der beiden Fächerkrümmer fotographiert...
-
Langweilisch Crazy.

ein gutes Auto muß man ja nicht permanent umbauen-das einzigste was ich tauschen würde wäre der Kühlergrill-Die Bis Fgst.Nr.Version sieht meiner Meinung nach besser aus und wurde an unserem 74er Ascona auch als erstes montiert
@Uwe:ohne Crash hättest du deinen Wagen sicherlich nicht zum Breitbau umgestrickt,oder?

-
wenn man die Bodengruppe hintenrum so zerschneidet wie der,dann sollte auch wieder Steifigkeit reingebracht werden-sicherlich sind irgendwelche Streben zuviel drin,aber besser so als zu wenig...
-
Und wie schon gesagt werd ich auf keiner DMSB Veranstaltung Teilnehmen.
das sagste jetzt
bis man einmal Blut geleckt hat-dann ist wieder alles anders
wäre doch schade wenn man dann wieder mit Flex und Schweißgerät ran müßte um Sitzaufnahmen zu ändern...Anderseits:Die Affen vom DMSB lassen sich jedes Jahr auch neue Schikanen einfallen...
-
hab das DMSB-Handbuch gerade nicht zur Hand,aber ich meine daß die Rohre für die Sitzaufnahme nicht einfach so verschweißt werden,sondern daß auch ein entsprechendes Blech als Verstärkung bzw als Vergrößerung der Auflagefläche verschweißt werden soll-so wie bei den Käfigplatten...
zumindest hatten wir im Rallyeauto noch Bleche am Ende der Rohre dran..kann mich aber auch täuschen mit der Vorschrift...
selbst wenn du keine DMSB-Veranstaltungen fahren möchtest,würde ich es eben richtig machen,sonst könnte man es auch original lassen...
die Fußstützen sind das beste was man sich und dem Beifahrer antun kann-richtig positioniert,will man nie mehr ohne.

-
wo nehmen die bloß diese Anti-Menschen her??
Sind die geklont, oder aus der Retorte gezogen?? 
nein-die sind aus Holland...
-
Und da fehlt Licht. Da muss ein Christbaum dran, mind. 4 Hellas oder Cibies!
Christbäume rulen!!!
Dann braucht sich der Uwe auch keine Gedanken mehr um nen Frontspoiler zu machen wenn das Ding optisch eher zum Rallyewagen getrimmt wird.
aber Breit ist und bleibt sexy...
Werde demnächst auch was breites vorstellen,aber in nem anderen Forum
-
Breit ist schön!!!
hätte ich von Anfang an so gemacht,damits auch ordentlich nach ner 70er Jahre Rennkarre aussieht.
die originalen Radläufe bei den A-Modellen sind doch grauenhaft-von der Seite sieht man das besonders... sieht doch doof aus,wenn der hintere Radlauf tiefer als der vordere ist...
lackierst dieses Mal noch nen Schwarzen Streifen an der Seite rein ??
und lass das Ding beim nächsten Einsatz heile

-
7 oder 8 sollte für nen Kupplungszug sein.das war doch ne Automatikkarosse,oder?
da fehlt für den Kupplungszug doch dieser aufgesetzte "Höcker",oder sehe ich das falsch...
-
hm,
machst die Batterie einfach so in den halter oder kommt die noch in ne Plastikbox rein wie es z.B. auch bei Motorsportveranstaltungen vorgeschrieben ist??Thema Brandgefahr so direkt an der Spritleitung...
Soll nur als Denkanstoß sein-in den meisten Fällen passiert ja nix

Ansonsten sehr schöner Bericht

-
Zitat
Original von Uwe G.
Mir gefällt er eben am besten schwarz und das ist meine Ansichtssache!
Ausserdem tun so kleine Farbabstiche nem Auto ganz gut![Freude :]](https://www.classic-opel-forum.de/cms/images/smilies/pleased.gif)
Stimmt-Kontrast muß sein,aber am besten noch als Zierstreifen an der Seite entlang-läßt auch das Auto zusätzlich noch länger wirken...
beim Spoiler kann man drüber streiten-bei nem einfarbigen Auto würde ich den Spoiler nur dann andersfarbig haben wollen wenn z.B. an der Seite mit der gleichen Farbe weiter geht-Entweder am Schweller entlang wie z.B. beim Kadett C Rallye 16S oder 20E,oder vielleicht schräg bis zum Kofferraum hoch (fährt hier nicht im Forum jemand nen weißen Ascona der nach hinten oben in blau lackiert ist oder so?-keine Ahnung ob da nun ein Spoiler dran ist oder nicht...ist nur zur Veranschaulichung gemeint...)
bei diesen Autos hier würde mir ein schwarzer Spoiler nicht gefallen und auch nicht wirklich ins Gesamtbild passen...
in Wagenfarbe wirkt es eben harmonischer...




@72iger Ascona A: sehr schöner Wagen-gerade in tief und mit OSSF gefällt mir der wagen sehr gut-auch ohne Spoiler...
durch die Tiefe wirkt das Teil sehr bullig,so daß man eigentlich auch keinen Spoiler braucht.
Aber der Bis FgstNr Kühlergrill sollte noch montiert werden,da haben meine Vorredner wirklich recht-das ahebn wir bei unserem 74er Ascona auch gemacht und der Effekt ist wirklich verblüffend.
Viel Spaß beim Neuaufbau-und überleg dir gut ob nun mit oder ohne Spoiler,Wagenfarbe oder nicht-Hauptsache dir gefällt es
-
Ansichtssache-ich würde den Spoiler in Wagenfarbe lackieren-sieht sonst so aus wie bei den Jungs die sich auf der Motorshow Essen ne Spoilerstoßstange kaufen,zuhause montieren,aber keine Kohle haben um das Teil zu lackieren...
Bei so gummiähnlichen Spoilern wie der originalen Kadett C-Frontlippe würde ich allerdings nicht unbedingt Farbe draufschmieren...
ja,auf dem goldenen sind 8x15 Rials drauf...
-
Zitat
Original von Jeff-Glenn-Fox
Der hintere im Bild bin ich, vorne mein Bruder. War bei der Geburtstagsfeier von meiner Oma im letzten Jahr (Oktober) aufgenommen und ist daher einigermaßen aktuell.
die zwei Damen im Hintergrund scheinen auch ganz nett zu sein

-
außerdem gibts auch noch Einarmwischer...
...für Fahrer und Beifahrer...

-
Zitat
Original von crazy

watt is denn jetze mit die aufklebers

(wattn dollen deutsch)

wie sieht die Nachfrage bis jetzt aus??
als ich das letzte Mal welche fürs OHF gemacht habe,warns ca 200 schwarze und ca 150 in weiß.
alle Aufkleber waren im vorraus bezahlt-sonst hätte ich so eine Bestellung nie in Auftrag gegeben...und so ergab sich auch ein annehmbarer Preis...50 Stück (pro Farbe) müssten mindestens bestellt werden,damits auch schön günstig bleibt...
-
ich hab direkt von Ronal auch schon mal für umme ein Gutachten zugeschickt bekommen-man muß nur lieb fragen
