Beiträge von 19er

    das einzigs brauchbare an den Corsamotoren ist der Kopf (bleifrei+größere Auslaßventile)und die kontaktlose Zündanlage...

    Der Webervergaser ist Müll,bringt keine Leistung und macht nur Ärger.
    Ölwanne ist anders,der Saugrüssel der Ölpumpe auch (köntne aber evtl passen-habs nur noch nicht probiert
    Kupplungsdruckplatte wird mit 6 Schrauben ans Schwungrad geschraubt und in der Kurbelwelle ist kein Pilotlager.
    Riemenrad der Wasserpumpe hat nur drei schrauben-d.h. der Lüfterflügel vom Ascona A oder Kadett C Motor passt nicht-also ist ein E-Lüfter erforderlich.
    Der Ölfilterbock ist ein Stück weiter vom Block weg-könnte evtl an der Lenksäule anstehen (auch noch nicht probiert)
    Abgaskrümmer ist auch anders...
    Zudem haben die Dinger immer Muldenkolben...

    Also,"einfach nur " Löcher bohren und Gewinde für die Motorhalter schneiden ist nicht...

    Zitat

    Original von Jeff-Glenn-Fox
    Ich denke, dass für viele eine realtiv weite Anfahrt auch ein Hinderungsgrund gewesen sein könnte. Bei mir kamen da auch noch ein paar andee Hinderungsgründe hinzu, aber trotzdem denke ich, dass das nächste Treffen durchaus auch mal etwas weiter nördlich stattfinden könnte (B, HH, NS, SH), denn ich meine auch ein nicht unwesentlicher Teil der Mitglieder kommt aus der nördlichen Ecke. Wenn es was in Berlin oder Brandenburg sein sollte, kann ich mich dann sehr gerne rechtzeitig um etwas kümmern.

    abgesehen davon daß an diesem Wochenende noch andere Veranstaltungen waren die ich besucht habe,wäre ich persönlich gerne zum Ascona-Forumstreffen gekommen-wenns allerdings noch weiter im Norden stattfinden soll,dann bleib ich doch lieber zuhause.

    irgendwann stehen Anfahrtskosten+Anfahrtszeit nicht mehr in Relation zum Spaß den man auf einem solchen Treffen hat.

    Meine Meinung...

    für Ascona/Manta A gab es im Zubehörprogramm damals ja von Opel Fuchsfelgen (ähnlich wie vom C-Kadett,allerdings nur mit abgerundetem Horn)
    Abmessungen sind identisch (6x13 Et30)

    hat mir irgendjemand einen "Nachweis" daß diese Felge damals auch wirklich auf Ascona A angeboten wurde?
    Scan von nem Werbeprospekt und /oder Preisliste wo die Felge aufgeführt ist wäre sehr hilfreich...

    0,805 um genau zu sein ;)

    es wird gemunkelt daß die Getriebe aus Rekord E Modellen einen minimal kürzeren ersten Gang hätten (~3,8 anstatt ~3,6:1)
    ob's stimmt,kann ich nicht sagen...

    der fünfte Gang ist allerdings überall gleich lang...

    Zitat

    Aber ich weiß, Bedfordteile sind noch schwieriger zu bekommen wie Asconateile!


    Yogi: das soll ja nicht das Problem sein-der Händler bietet die Dinger ja laufend an ;)

    @Crazy:ja genau,daß die unter Hülse zu kurz ist habe ich auch gesehen,aber da kann man ja was basteln ;)

    @Nayer:dann probier mal-vielleicht taugt das ja was...

    da man bei den A-Modellen ja relativ kurze Dämpfer für die Vorderachse benötigt (gerad bei Tieferlegungen)-vielleicht wäre das hier ein Alternative...

    nur mal so als Denkanstoß-keine Ahnung ob die wirklich passen,sehen aber von der Länge relativ brauchbar aus...

    Falls jemand im Forum Versuchskaninchen spielt,würde mich das Ergebnis interessieren...

    Geschmackssache (meiner ist es defintiv nicht)...,aber dieser Opel GT fährt schon seit Jahren in dieser Optik rum-habe noch irgendwo eine alte "Chrom&Flammen" (Ende der 80er oder so),da war sogar ein Bericht Über den Wagen drin-der sah damals schon so aus (bis auf wenige Details...)
    Damals war es eben besonders cool,wenn man seinen Wagen so extrem wie möglich umgebaut hat...
    Mein Ding wärs echt nicht,aber ich finds gut daß ein solches Fahrzeug die ganze Zeit als Zeitzeuge überlebt hat...

    Cool-hat jemand die Berichte aus der AMS (7/76+13/76) zum online stellen??

    Würde mich interessieren wie damals Leute über einen "Gebrauchtwagen" geurteilt haben

    Zitat

    War nochnie ein Freund von solchen "Bauernschrankumbauten"

    wie hast du denn so die 80er Jahre verbracht ?? :)

    so war das halt früher mal...

    Heute baut man auf "pseudo-Dezent" und "möchte-gern-70er-Jahre-Rennwagen" um...

    wobei mir die letzteren Möglichkeiten doch wirklich besser gefallen als die 80er Jahre Optik...

    Wobei,wer weiß:
    hätte ich die 80er als aktiver Autofahrer erlebt,hätte ich das damals sicher auch toll gefunden und hätte sowas haben wollen...
    Anderseits-wer sowas gut findet,hört auch Modern Talking und steht auf haarige Muschis... :))

    Gegenwart ruled doch .)

    naja,wenigstens passen die Verbreiterungen zur Form der Spiegel... :)

    mir gefällt sowas garnicht-aber zur damaligen Zeit mußte das eben so sein...
    Fehlt nur noch die Haubenhutze und die Gurkenraspel für die Heckscheibe...

    alles halb so wild.
    Original ist/war langweilig-was anderes machen die Corsa,Astra,Calibrafahrer heutzutage doch auch nicht...
    Hauptsache anders muß nicht unbedingt schön sein.

    bei ebay wird öfters von einer Näherei ein Kofferraumteppich für Manta A angeboten (ca 25 oder so...)

    passt der auch im Ascona A ohne Änderungen??

    denke mal schon,will aber sicher gehen und habe kein Vergleichsfahrzeug da...

    Yogi:

    der 1.1 SR Motor hatte 60 und nicht 55 PS...

    geänderter Kopf?? Fehlanzeige...
    der Motor hatte im Vergleich zum 1.1 N Motor eine andere Nockenwelle und härtere Ventilfedern (und eben die zwei Vergaser)

    bei den 1200er Motoren im Kadett C (egal ob N oder S) waren Nockenwelle und Ventilfedern immer gleich (die Nockenwelle aus dem 1.1 SR Motor ist übrigens die gleiche wie in allen Kadett C OHV-Motoren...)


    Die Zweivergaseranlage ist Müll-bringt Leistungsmäßig nicht viel,dafür aber im Spritverbauch und zum Einstellen braucht man auch Geduld und Erfahrung-meist mißlingt die Einstellung aber aufgrund ausgeschlagener Drosselklappen...


    Lieber noch bissel sparen und ein Brücke für nen Weber kaufen...-wobei ein A-Ascona meiner Meinung nach schon zu groß ist um mit nem frisierten OHV-Motor bewegt zu werden...-Im Kadett B/C mag das noch in Ordnung gehen...

    Zitat

    Der 19er hier aus dem Forum hat beim Tübinger Hillclimb mal bei nem A Ascona drunter geschaut, der Mann hatte
    den Stabi nach vorne verlegt damit das Auspuff Problem weg ist, und hat zusätzliche Zugstreben verbaut. Wenn ich das jetzt richtig im Kopf hab.

    Der Wagen gehört dem "luetti" hier im Forum...

    Astreines Teil-so muß das sein wenn man schnell fahren will...

    Für den normalen Straßengebrauch braucht kein Mensch ein Wattgestänge-die alten Opels haben mit ihrer Starachse ein besseres Fahrverhalten als manche glauben wollen...

    Wattgestänge im Straßenauto ist kein "must have" sondern nur ein Sahnehäubchen für den Schrauber der schon alles hat.

    Schaden kanns natürlich nicht,das Fahrverhalten wird sicher nicht verschlechtert...

    Ist halt ne Geldfrage ob du das wirklich haben willst...

    Uwe:

    Zitat

    Wolfmann das siehts du völlig falsch! Ich fahre ständig im Strassenverkehr Rennen damit..

    Auto schon fertig ?? um Rennen zu fahren muß der Wagen auch komplettiert werden... ;)
    :wink:

    aaaaalso,

    die erste Feder haben wir mit einem Federspanner und zwei Spanngurten ausgebaut...
    Da wars nur relativ heikel die Feder wieder zu lösen um die Spanngurte und den Federspanner wieder wieter zuverwenden...

    Ich hatte von einem Kumpel einen Satz mit 3 einzelnen Spannern,die sich aber ziemlich schlecht am A-Ascona anbringen lassen.
    Die Spanner haben auch einen Schutz damit sie nicht kippeln oder verrutschen können-diesen Schutz kann man allerdings aus Platzgründen nicht am Ascona verwenden-also haben wir zuerst versucht die Feder mit nur zwei Spannern zu spannen.
    Leider ist immer ein Spanner "gewandert",so daß sich nie beide Spanner gegenüber lagen->Folge:Die Feder hat einen "Bauch" gemacht -deshalb habe ich zwei Spanngurte genommen und einen Federspanner beiseite gelegt...

    Die zweite Feder haben wir mit nur zwei Federspannern ausgebaut-hier haben wir mit jeweils einem Kabelbinder oben+unten den Spanner an der Feder fixiert,damit er nicht mehr kippeln und wandern kann-da hats prima funktioniert und war Arbeit von max. 20 Minunten (inkl. Rad lösen,Stoßdämpfer ausbauen etc...)

    @gt/emarvin:
    40er Federn sind doch zeitgenössisches Zubehör,oder ;)
    außerdem weiß doch eh kein Prüfer wie tief so ein Auto damals ab werk war,oder?? :))

    Wie werden eigentlich die Vorderachsfedern bei den Ascona/Manta A Modellen eigentlich am besten gewechselt??

    Ich habe gestern mit meinem Vater an desen A-Ascona die originalen Federn gegen 40er Tieferlegungsfedern getauscht.
    Die Dinger sind jetzt drin-zwar mit Hängen und Würgen,aber immerhin ;)

    Mich würde einfach interessieren wie ihr die Federn tauscht bzw wie es ab Werk gemacht wurde oder wie's im WHB steht...

    Bei den B-Modellen oder beim Kadett C ist Federnwechseln ja um Welten einfacher...

    das Opel-Sportbuch von 1980 ist cool-habe ich mir auch mal von einem Bekannten ausgeliehen.

    Leider ist das Buch nur sehr schwer zu bekommen-auf Buchmessen oder bei Ebay geht es meist für über 100 weg :(

    Das Opel-Motorsportbuch (also das neue welches AA-16V meint),gibt es nagelneu inkl. Porto für ca 27 bei Ebay...