Beiträge von speedy

    Im deutschen Sprachgebrauch sind die Grenzen für das Alter eines Youngtimers nicht genau bestimmt. So spricht man teils auch bei einem Pkw mit einem Alter von 15 Jahren von einem Youngtimer, am gebräuchlichsten sind 20 Jahre. Nach oben hin ist die Grenze ebenfalls offen. Auch Pkw aus den frühen 1970er-Jahren werden teils als Youngtimer bezeichnet, wenn sie im Straßenbild noch nicht als ein typischer Oldtimer wahrgenommen werden.

    Youngtimer sind bei guter Wartung problemlos alltagstauglich und werden auch noch teilweise als Gebrauchsfahrzeug eingesetzt. Häufig werden sie jedoch in einem Zustand erhalten (oder wieder in einen solchen versetzt), um mit Erreichen von 30 Jahren mit H-Zulassung in den Status als Oldtimer überzugehen. Sie besitzen zum Teil auch schon modernere Technik und eine mit Neuwagen vergleichbare Ausstattung wie eine Klimaanlage, Katalysatoren, elektrisch zu bedienende Funktionen wie elektrische Fensterheber, ein Antiblockiersystem oder in seltenen Fällen sogar Airbags.

    Besonders beliebt sind Sportwagen oder Oberklasse-Fahrzeuge aus den späteren 1980er-Jahren, mitunter auch seltene Coupés und Cabrioletversionen von bekannten Großserienfahrzeugen. Gründe dafür sind der einstig hohe Anschaffungspreis und die sicherheitstechnische Ausstattung mit ABS, Airbag und Servolenkung sowie die opulentere Ausstattung und größere Motorisierung. Vorteile wie ein großer Kofferraum oder ein sparsamer Motor, die für kleinere Wagen sprechen, spielen eine geringere Rolle, so dass automobile Meilensteine wie der Fiat Panda (I) selten von Liebhabern als Youngtimer gepflegt werden. Extrem seltene Fahrzeuge können schon an der Schwelle von zehn Jahren als gefragte Youngtimer gesehen werden. Beispielsweise der BMW Z1, der bereits wenige Jahre nach Produktionseinstellung von Liebhabern gesucht wurde, oder das Lancia Kappa Coupé, welches in geringen Stückzahlen bei einer Karosseriemanufaktur in Handarbeit entstand.
    (quelle Wikipedia)

    Haben wir nicht alle mal klein angefangen


    genau........ und früher hat man sich diese bücher gekauft heute fragt man in einem Forum nach....

    und was ich ganz wichtig finde: Handballer macht was und lässt nicht machen, Julius du schaffst das :up:

    war gerade bei angila, der kennt sich mit so was aus 29% steuern und zoll vom Kaufpreis, ein co datenblatt vom Hersteller 80-150 euro, Tüv hauptabnahme 150 zzgl h gutachten ca 170 euro

    @Dino. Wirklich mit Hitze? Sind da nicht so Gummiringe um den Aufweiter? Schmelzen die nicht und der Summs fliegt einem um die Ohren?


    stimmt da sind gummi ringe dran........ Profis mit hydraulischen rohrweitern machen das auch kalt. :nd:


    die einfachste lösung wäre aber tatsächlich ein rohrverbinder das material ist 2mm stark, das hält schon...... schlimmsten falls reicht auch schon ein stück rohr, enden eingesägt, 2 schellen drüber fertig :D

    so 1 1/2 jahre hats gedauert :sch: aber nun löppt er problemlos :applaus:



    fragen ? :fu:

    #)) #)) #)) #)) 8) #)) #)) #))


    den sondcheck gibt es wenn meine Brandverletzungen etwas abgeheilt sind (wer s nicht mitbekommen hat, ich hab den renner vom huhn abgefackelt :oh: :oh: ;( )

    Die Lüfter den man duch das Kühlernetz befestigt wird ist nix. Da das Gebläse in sich selber schwingt und dadurch die Rohre vom Kühler verletzen könnte, weil die langen Schrauben mit dem Gewinde dann auch noch wie eine Säge wirkt und der Kühler daduch undicht wird . Jedoch nicht von heute auf morgen aber des kommt . (eigene erfahrung gemacht). Die Lüfter von Serienfahrzeugen sind in der Regel sehr gut getestet deshalb würde ich solch einen bevorzugen. Mal sehen was ich mache.


    für die spal lüfter gibt es kunstoffnägel, die durchs netz geschoben werden. ich glaube nicht das die etwas "durchsägen" können da gibt eher einer der "nägel" auf. mit so einer konstruktion habe ich weniger bauchschmerzen wie mit der konstruktion oben im bild mit den aluhaltern und den schrauben. zudem sind die spal lüfter federleicht und haben eine geringere stromaufnahme.........

    zu a: der durchmesser von krümmer und z-kopf auslass sollten gleich sein ist der krümmer größer, macht nix. nur kleiner geht gar nicht
    zu b: selbst ist der mann ;) dichtplatte aus dem zubehör.... und los gehts :D

    also mein mini MK I bj 1966 hatte 6x10, ich schwöre!!!! damit war die kiste dann fast breiter wie hoch 8)
    ab bj ich weiß nicht was hatte der MK I dann in serie 12" und ein umbau auf 13" war nicht ungewöhnlich ob`s dann 6 oder 7 zöller waren kann ich nicht mehr sagen sah aber geil aus ab und zu sieht man ja mal einen...... die meisten hat aber der rost dahingerafft ;(