Beiträge von Oma-Hans

    Dankeschön =)

    Beim Motorraum bin ich mir noch unschlüssig (auch was den Motoreinbau angeht). Ich stimm dir aber zu, dass es dezent bleiben muss. Am liebsten wäre mir ihn von unten zusammen mit Getriebe und VA einzupflanzen.

    Danke für die Hinweise, Thomas. Nach ewiger Suche mit teils utopischen Preisen hab ich vor ein paar Wochen endlich auch die mittlere Abschluss-Zierleiste gefunden. Keine Ahnung warum die so schwer aufzutreiben ist. Alle hatten nurnoch die beiden seitlichen.

    Das gelbliche kommt durchs Kunstlicht. Im Sonnenschein wechselt der Lack ins Braun-Graue. Als die Anbauteile lackiert waren hat die Sonne nämlich noch geschienen.


    Auf welche Reihenfolge(n) muss ich beim Zusammenbau achten? Womit am besten anfangen? Ich will natürlich möglichst wenig Teile wieder demontieren müssen weil sie den Einbau von was anderem behindern.

    schöne Grüße,
    Jens

    Hallo allerseits =)

    Hab mich etwas missverständlich ausgedrückt, es ist kein Wasserbasislack. Hab gestern versucht in der Garage bessere Bilder zu machen (draußen hats mal wieder geregnet).
    Es ist schwer den Lack richtig abzulichten. Ohne direktes Sonnenlicht sowieso. Ich warte auf besseres Wetter =)

    Den richtigen Lack zu finden eine schwere Entscheidung. Hab jetzt 2 Jahre rumüberlegt und der Lack passt auf eine/diese alte Karosse. Genau das wollte ich eben nicht. Einen Lack der zu modern wirkt...halt einfach nicht passt.

    Hier mal ein paar Bilder:


    Grüße,
    Jens

    Ulli liegt größtenteils richtig:


    Sooo, die Kiste ist lackiert :) Einen riesen Dank hierbei an Rene W., der 8 Stunden dafür geopfert hat!

    Das mit der Farbe war so: Ich hab bei mir auf dem Firmenparkplatz ein Auto gesehen dessen Farbe ich gut fand (ein braun-grau). Also Kennzeichen gemerkt, bei dem Autohaus auf dem Kennzeichenhalter angerufen und die Dame nett gebeten mir anhand des Kennzeichens die Farbe zu sagen. Hat sie auch getan.
    Dann daheim am Misch-Computer der Farbanlage den genauen Code rausgesucht. Gut, es gab 10 verschiedene Rezepturen (dark1 bis dark4, eine mit mehr Gelbanteil, mit mehr Rot usw.). Standardrezeptur genommen, und 4 Liter Lack bestellt. (2K von Mipa, auf der Mischanlage hätte ich nur teuren Opel-Wasserbasislack mischen können).
    Dann beim Öffnen des Topfen der Schock ...oh gott, fast schwarz :D Klasse. Aber gut, wir habens trotzdem gespritzt. Nach 3 Schichten Klarlack hats dann noch etwas anders gewirkt und im Sonnenlicht noch besser. Trotzdem glaube ich nicht der Farbton den ich erwartet hab. Aber mir gefällts :)

    Heute morgen hab ich ihn nach Hause geholt. Die Teile sind seit gestern da. Schön dass dieser Abschnitt endlich erledigt ist :)

    schöne Grüße,
    Jens

    Im nächsten Jahr soll dann ein Gestell die Karosse tragen damit ich sie kippen kann. Ohne Achsen ist ja auch ein rangieren nicht mehr möglich.
    Wer so ein kippgestell hat und mir anbieten könnte, ich bin immer ganz "Ohr" für Angebote! :D

    Hast du da schon was? Ich hab mir meines selbst geschweißt. Was ich (im Nachhinein) aber anders gemacht hätte:

    - Der Teil auf dem das Auto im gekippten Zustand steht, würde ich abnehmbar machen. Ich hätte das Auto gern öfter gedreht (Saubermachen der Radläufe, Grundieren nach dem Strahlen, Schweißarbeiten an beiden Endspitzen, Lackieren). So musste ich die Träger abflexen und auf der anderen Seite anschweißen.
    - Die Rohr an denen die Laufräder befestigt sind, würde ich nicht mehr so weit rausstehen lassen (braucht man wiederrum aber, um das Auto kippen zu können und auf eine angenehme Arbeitshöhe zu kommen...muss man sich was überlegen)
    - unbedingt darauf achten, dass die Laufräder schön waagerecht befestig sind, sonst drehen sie sich nicht sauber im Kreis, das Auto lässt sich nur schlecht schieben und die Rollen werden krumm)
    - die kleinen Rollen an den seitenlich Trägen sind gold wert! Damit kann man das Auto ganz bequem im gekippen Zustand alleine herumrangieren. Einfach mit einer Hand vorne in die Lampenmaske greifen, anheben und rumschieben :)

    schöne Grüße,
    Jens

    Das mit der Farbe lief etwas unglücklich. Irgendwie ists nicht so das, was ich erwartet habe... Aber dazu schreib ich morgen nochmal was.

    Genau, er kriegt ein Vinyldach. Deswegen ist das Dach auch so seltsam lackiert. Ist billiger da das 1-Schicht-Schwarz vom Innenraum zu nehmen statt Wagenfarbe+Klarlack.

    schöne Grüße,
    Jens

    Quatsch, braucht sich doch niemand schlecht fühlen. Da gibts wirklich keinen Grund für.
    Und danke Dominic :)

    Bin grad etwas in Eile, daher fasse ich mich kurz:

    Anbauteile (Türen, Kotflügel, Haube, Heckdeckel) sind lackiert. Hab sogar Bilder, aber die gibts erstmal nur in schwarz-weiß:

    Und die Karosserie ist schon wieder eingepackt um mit dem verbliebenen Rest weiterzumachen.

    Schönes Wochenende noch allerseits :)

    Grüße,
    Jens

    Genau Michael, so waren sie original Befestigt. Den originalen Niet kann ich aber leider nicht anbringen, das heißt ich muss auf Rep-Niete wie aus dem Link ausweichen.

    Problem ist, dass das Auto spätestens Dienstag Abend lackiert sein muss. Wird also eng da überhaupt noch vorher Niete zu bekommen. Außer jemand aus dem Forum könnte mir eine schicken. Ich bräuchte nur eine einzige. Ansonsten bohre ich auf gut Glück :)

    Es ging weiter:

    Einbrennen nach dem Grundieren mit EP:


    _______________________


    Ergebnis:


    _______________________


    Einpacken:

    _______________________


    1. Schicht Brantho Korrux 3 in 1, weiß:

    2. Schicht, Zebralook:

    Ist schön geworden:


    ___________________


    Teil-Entpacken:


    Und 2K-Lack den Innenraum:

    ....samt Dach:


    Sorry für die großen Bilder.

    Grüße,
    Jens

    Ja, ein herrliches Gefühl :) Am gelben Ersatzkotflügel fehlen die Bohrungen für das 1900er-Zeichen. Ist mir erst beim Spritzen aufgefallen. Die müssen noch rein, genauso wie das Antennenloch.
    Jetzt muss der Spritzspachtel erstmal ausdünsten, dann gehts nächste Woche weiter.

    Grüße,
    Jens

    Super, danke für eure Antworten! Dann muss ich das Blech einfach nur hoch an den Kühlerträger schweißen. Hab gestern abend noch schnell ein paar Bilder gemacht:

    Kühler hat aufjedenfall reingepasst, war eingebaut als ich ihn gekauft hab. Die Frage ist nur wie. Muss ich nochmal schauen.

    Grüße,
    Jens

    Ich mag die klassischen Rat Rods:


    Neuere Modelle als "Ratten"...naja. Mein Fall ists nicht. Ich bin da eher ursprünglicher.

    Hab wieder ein paar Bilder:

    Ersatzkotflügel gestrahlt und mit Rostegal pepinselt. Der originale Kotflügel war etwas löchrig.

    Ich muss nurnoch die Türen, Haube und Heckdeckel an den Innenseiten rausschleifen (außen ists fertig), dann kanns zum Wochenende in die Lackierbox gehen.

    Noch ne Frage:

    Ist das untere Luftleitblech in der Mitte noch irgendwo befestigt oder nur an den Kotflügeln verschraubt?

    Grüße,
    Jens