Beiträge von schwarzer 75

    die Frage kam doch gestern! Und da für Hannes nix inovativeres kam ,hat er sich seinen Plan selber zurecht gelegt.

    Und scheinbar is dem Hannes langweilig, ...

    ch denke Hannes wollte Ideen , und kein Wiso und Weshalb. Mann muss nicht alles hinterfragen,

    Nicht alles macht für jeden Sinn.

    Also Konstruktive Vorschläge sind gefragt. Allein aus Neugierde würde mich interessieren wie man sowas hinbekommt. Einige Vorschläge sind ja schon Vielversprechend.

    genau so iss es.

    Warum :oh:muss ich hier Motive und Sinn erklären..

    Fast jeder zweite hat schon mal was Sinnloses:fu: eingebaut. oder. Müssten ja auch alle die 2,4 er Maschinen einbauen "den Sinn" erklären. Daher ist das nicht das Thema gewesen.

    Aber noch mal an alle die nach Sinn fragen:# :ehrfurcht:

    ich fahre meine Wägen täglich. Und im Gegensatz zum GTE der in der Stadt so mit 8 Liter zurechtkommt säuft mein Steinmetz fast 15 Liter. ( läuft aber dem entsprechend, Greenie sei Dank:ehrfurcht:). Daher stehe so doppel so oft an der Tanke und habe einfach keine Lust nach 100 km:kopf: Ausflügen mich schon wieder mit Tanken zu beschäftigen. Komischerweise gab es ja auch schon früher Renntank"s. Nur sind die auf dem Kofferraumboden verbaut. Das Fahrzeug soll aber auch noch nutzbar bleiben .

    Ich hatte daher auf was gehofft das das schon mal jemand gemacht hat und war doch überrascht hier scheinbar etwas Neuland zu betreten.

    Wie gesagt, meine Lösung ist bis ich was besseres hab das der zweite Tank unabhängig von ersten im Kofferraum betankt wird und mit einem elektronischen Ventil verbunden wird. Hierzu kann ich dann vom Cockpit " nachfüllen". Die Füllstande bekomm ich über eine zweit Uhr.

    Und was ganz wichtig ist der originale Zustand wird nicht zerstört.

    Hannes

    Irgendwie versteh ich das Anliegen nicht. 300 km am Stück sind nicht genug, bei einem Auto, das alles andere als eine Reiselimousine ist und sicher auch nicht als Daily Driver eingesetzt wird? Wärs denn dann nicht leichter, einen 20l Reservekanister in den Kofferaum zu stellen? Nur mal so sein Ansatz .

    Also nochmal , ich fahre das Auto und hab keine Lust alle 280 bis 300 km zu tanken. Und dann mit Reservekanister rumzualbern#)).

    Ich mach es jetzt so: der originale Tank bleibt. der B- Tank wird im Kofferraum betankt. Es gibt elektronische Absperrventile, das wird dazwischen geschaltet .

    Im Fahrzeug dann eine zweite Benzinanzeige , wenn der untere Tank leer wird einfach das Ventil geöffnet bis er wieder voll ist . Sollte so funktioniern .

    Und es wird dadurch an der Originalität nichts verändert

    aber wofür

    fährst du mehr als 400 km am stück

    in gegenden wo es kein benzin zu kaufen gibt

    Warum 2 ter Tank, Denksportaufgabeoder Anpressdruck für die Hinterachse im Winterbetrieb spielt keineRolle, interessant auf alle Fälle.

    ist berechtigt die Frage warum. Ganz einfach mein gelber braucht8o einfach mehr, und ich will nicht alle 300 km:oh: zum Tanken fahren. wieso den B Tank: weil der genau reinpasst ohne das ich Kofferraum verlier und der ist auch leicht wieder zum raus bauen . Bin derzeit soweit das nur mit einem T-Stück an die E-Pumpe anzuschließen.

    Hannes

    Hi Leute,

    mochte vom B den Tank zusätzlich einbauen und mit dem originalen zusammenschließen.

    Wer hat da eine Idee.

    besser über zweite Pumpe die direkt zuliefert oder über ein Ventil das zu schaltbar ist . macht mal Vorschläge

    Gruß Hannes

    Corona sei dank , nie war meine Werkstatt besser aufgeräumt:]. Selbst aus 10 Schachteln hab ich die Muttern sortiert und "Sachen " gefunden^^.

    Wünsch euch ein schönes Ostern.

    Gruß Hannes

    GTE:

    nachdem ich seit 30 Jahren welche fahre hierzu mal ein paar Hilfen:

    Zuerst mal alle Komponenten auf Richtigkeit prüfen.

    d.h: Benzinpumpe , Steuergerät , Einspritzventile.

    Fehler sind oft vom 2 L das Steuergerät oder vom 2 L die Einspritzventile.

    Wenn das passt ist der Kabelbaum oft der "Täter" hier mal besonders die einzelne Sicherung samt Kabel prüfen das zu den Reelle geht. Hatte hier schon beides Kabel und Sicherung im Eimer.

    Welches Doppelreelle hast du ? die alten silbernen sind meistends im Eimer, hier mal ein neueres mit Kunststoffkörper ausprobieren.

    Nicht zu vernachlässigen ist der Termofühler (der dicke von den zweien). Hier ist einfach da das Teil noch verfügbar ist ein Tausch angesagt.

    Einspritzventile sollten unbedingt auch geprüft werden ob da überhaupt genug raus kommt.

    Wenn das alles zu 100% passt kann's ja nur noch an der Zündseite liegen.

    Hier mal auf die neuen elektronischen Umbauen, das sind nur zwei Kabel auf 1 und 15 . Ich in 10 Min gemacht und der alte Unterbrecher ist Geschichte.

    Aus deiner Beschreibung ist für mich der Kabelbaum der Haupttäter, denn die anderen Komponenten sind einfach durch Tausch auszuschließen.

    Steuergerät war es in 30 Jahren noch nie, sondern immer die genannten Kleinigkeiten wie Kabelbrüche wo man im Ruhezustand Durchgang hatte, die Fühler , Einspritzventile oder banale Sicherungen die zwar drin waren aber trotzdem keinen Kontakt hatten.

    Geh in dieses Reihenfolge mal noch mal alles durch.

    Gruß Hannes

    Ein normaler Tüv"ler hat doch keine Ahnung was da eingebaut ist.

    Die sind ja ohne jetzt jemand zu nahe zu treten schon überfordert die Fahrgestell Nummer zu finden oder die Haube richtig aufzumachen oder den Schlüssel richtig ins Schloss zu stecken. Das hatte ich das letzte Mal bei einem jungen Prüfer. Kommentar: der geht nicht an.


    Und die alten habe wenn der Zustand sonst passt hier eher ein wohlwollendes Auge da die sich freuen mal wieder so was zu prüfen. Ist zumindest meine Erfahrung.

    Und wenn die Pinneberger Spaßbremse zu arg wird Rainer, dann geh doch wo anders hin. Ich bin auch nicht mehr in München direkt weil's einfach zu anstrengend ist ein Fahrzeug das in 95 % Originalzustand ankommt dann zu diskutieren. das ist Haarspalterei. Zumal weder optisch noch konstruktiv hier eingegriffen wird. Mir erschießt sich auch die Logik nicht warum nur ein einziger Hersteller (ZF) hier original sein soll und alle anderen nicht zumal das Getriebe seit 1978 zur Verfügung steht. Was auch noch wichtig ist das ja nichts verändert wird ist das jederzeit "rückbaubar".

    Einfach gesehen ist ein Umbau auf Fünfgang auch eine klimapositive Maßnahme, wenn mein Verbrauch um fast 2 Liter sinkt.

    Hannes

    Corona oder nicht!

    Aus aktueller Erfahrung kann ich euch nur raten nicht mal einen Tag über die Serviceinterwalle zu gehen.

    Ich hatte nach zwei Jahren und zwei Monaten und 13000 Km Laufleistung Motorschaden und war4 Wochen drüber.

    Erstberechnung 7500 € null Kulanz.

    Da ich eine Fahrschule habe und die fürchten mussten das ich ganz weg bin kostet jetzt der "Spaß" plötzlich nur noch 3100 €uro.

    Erste Begründung war der überzogenen Kundendienst und nach zwei Jahren ist die erweiterte Händlergarantie sowieso auf 1500 € begrenzt. Also ein Witz.

    Es werden hier Mondpreise berechnet , in meinem Fall ein Rumpfmotor netto fast 4000 €. Erst nachdem ich fast weg war hat der Händler und Opel je 20% dazu gezahlt.

    Fazit: Die 5 Jahresgarantie ist Augenwischerei die im V- Fall nicht oder sehr wenig bringt.

    Das werde ich bei zukünftigen Käufen berück sichten.

    Hannes

    Also Leute Kopf hoch :

    was im wörtlichen Sinn heißt : alles was nicht tötet härtet ab.


    Daher größten möglichen Abstand zu Menschen die von Haus aus gesundheitlich angegriffen oder gefährdet sind.

    Je mehr wir hier diszipliniert sind desdo schneller sind wir das los. :up:


    Man muss sich nur mal fragen warum jetzt zum zweiten Mal der artige Seuchen aus China kommen. Vielleicht wäre es mal gut hier einen politische rote Karte einem System zu zeigen das im Zuge des Verkaufes buchstäblich über jede Leiche geht.

    Ich kann persönlich diese Lügen aus dem asiatischen Raum nicht mehr hören wo man bei deren Zahlen sich immer noch zwei oder drei Nullen dazu rechnen muss. Die nächsten sind die Japaner die um die olympischen Spiele zu retten gar keine Zahlen mehr haben. Mir reicht auch ein bescheuerter amerikanischer Präsident der erst gar kein Corona hatte und dann unsere Hochleistungsforschung schnell abkaufen will . Wenn das unsere Freunde sein sollen, wie schauen dann die Feinde aus?

    Schuld sind wir aber selber da wir jeden noch so billigen Mist kaufen müssen. Vielleicht ist es mal an der Zeit einem Systemen die angeblich weniger Tote hatten als Italien wirtschaftlich entgegen zu treten

    Gruß Hannes.

    Also mal was positives:

    bei allen "Corona" , das ist in zwei Monaten wahrscheinlich durch. Und dann haben wir ja noch einiges im Jahr.

    Ausfahrten sind ja noch erlaubt, nur Treffen geht halt gerade nicht.

    Das Internet ist ja auch noch da "Vieren frei:oh::lol:" daher sind wir ja alle noch bei da.

    Ich wünsche euch daher das dieser China Mist Kerlen Virus keinen von euch erwischt und hoffe das wir uns spätestens ab Mai wieder treffen können.

    Hat ja auch was Gutes , man hat dann Zeit für seine Wägen

    Gruß Hannes :thumbup:

    Es ist mal wieder so weit.

    in meinem „bayrischen“ Raum weiß ich bestimmt noch an die 15 Manta A die ich bestimmt seit teilweise 30 Jahren in unterschiedlichen, in der Regel zerlegten Zuständen kenne.

    Bei einer mal so gestarteten Anfrage ob ein Bekannter seinen ca. 1996 erworbenen Berlinetta abgeben würden bekam ich ein klares nein aber den Hinweis sein Bruder hört auf.

    Auch das Auto kenn ich und hab es das erste Mal so um 1992 gesehen.

    Ein echter Blue Max den einen GI aus den Statten über Indien nach Bayern gebracht hat und dann in den 90 er Jahren verkauft hat.

    Der Wagen wurde damals geschweißt und versigelt und steht sich bis heute als Rohkarosse die Füße platt.

    Dabei sind Klimaanlage und Schiebedach.

    Bevor ich im Herbst das neue Projekt starte ein paar Fragen:

    Gibt’s einen Unterschied zwischen Blue Max und blauer Berlinetta?

    Warum ist der Lüfterflügel aus Blech?

    Es ist ein 1,9 S Motor. Ist der baugleich mit den europäischen?

    Gruß Hannes