Das Massekabel hast nicht angeschlossen.
Ne im Ernst, ist eine Arbeit , hab selber schon 6 Stück gemacht
Gruß hannes
Das Massekabel hast nicht angeschlossen.
Ne im Ernst, ist eine Arbeit , hab selber schon 6 Stück gemacht
Gruß hannes
Wird schwierig mit H. Aber vielleicht hat hier einer was
Stuttgart ist jetzt im Februar auch noch. werden so weit ich weiss 10 Manta Ascona ausgestellt.
Bin auch dabei.
Samstag und Sonntag
Ich meinte die hatten immer hinten einen Regler. Kenn das nicht ohne
Die Kappen fehlen mir noch
Ganz einfach :
sowohl Bosch wie auch Hella haben Scheinwerfer gebaut. Hella flach und Bosch dicker. Und hier auch noch mal dann umgedreht. Daher Nachschauen was auf dem Glas steht. Ab FGNR; gab’s dann Weiße dreier Stecker
und die Lampen hatten Bajonettverschlusskappen. In meiner Kiste haben sich bestimmt etliche verschiedenen Modelle angesammelt zumal meine ich die ganz alten auch noch Bilux Birnen hatten.
Grundsätzlich kann man in die Aufnahmen jede Lampe einbauen, sogar die aus dem BMW Fundus müssten passen da ja der Durchmesser genormt ist.
Anpassungen sind halt dann an den Kabel zu machen wenn hier was anderes eingebaut wird.
Originale Lampen, besonders die Abblendlichter sind nicht mehr einfach zu bekommen und haben ihren Preis. Wen wundert’s
Die Änderungen müssten ab dem Herbst 73 nach der Umstellung von Statten gegangen sein , daher auch bis und Ab FGNR:
Stimmt ! Du bist ja schon seehr alt...
Aber schön
Wie schon gesagt, an den Felgen mach ich nichts was die Festigkeit in Frage stellt.
Ich fang jetzt mal mit der Vorderachse an da die ja das gößte Problem ist. Wenn ich das habe berichte ich wie es geworden ist. Für hinten werde ich mir mal einen Satz Steckachse vornehmen. Macht einfach am meisten Sinn.
Hannes
@Hannes
wurden die Felgen mit Reifen denn schonmal an der Achse ausgewuchtet?
Das habe ich schon mal mit einem alten Rial-Rad versucht. Nach ein paar hundert Kilometern bildeten sich rund um den Ring feine Risse im Rad. Ich würde bei alten Räder immer sehr vorsichtig sein, da die Materialgüte ziemlich bescheiden war.
Ich glaube, wir haben hier alle Möglichkeiten durch und Hannes kann sich die Karten legen. War ja auch Sinn und Zweck der Anfrage.
Rainer
Erst mal vielen Dank für eure Meinungen,
Zu eins, geht nicht da jetzt in dem Zustand teilweise die Gewichte übereinander geklebt werden müssen. Das fliegt beim Fahren immer wieder runter und der Mist geht von vorne los,
zu zwei, hier bin ich auch eher beim Rainer, an den alten Rädern möchte ich wenn möglich nichts verändern, zumal man dann noch eventuelle Probleme vieler Art bekommt.
Es ist eh wurscht da dieser verbreiterte Wagen im meinem Leben nur noch diese Felge drauf hat.
Es stellt sich eh die Frage ob die Steckachsen noch groß gewuchtet werden müssen. Die haben ja LKW Maße.
Bin deshalb jetzt auch auf die Steckachse gekommen, die ist leicht auszubauen, einen Ring der durch die Trommeln geht ist auch kein Problem, und selbst wenn ich die Trommeln ausdrehen muss, wie oft werden den die getauscht.
Bei neuen wahrscheinlich im meinen Leben nicht mehr.
Hannes
Ich fahre heute noch so rum, mit null Probleme.
Wir reden schon von den klassischen Ronal 8 x13 und nicht denen die auf deinem Profilbild sind.
Habe noch dieselben in 7 x 13, die sind genauso.
Vielleicht hat einfach Glück gehabt wenn das bei dir so nicht ist.
Meine sind nachweislich seit 1978 nicht mehr bewegt worden.
Ich glaub einfach wenn man sich die Gussqualität anschaut…….. na ja
Da ist Luft nach oben.
Hannes
Ich frag mich warum immer noch die Tunnel zerschnitten werden?
Das 18/ 3 passt und das Getrag 240 gibt’s eine Schaltverkürzung
Und was machst du mit den Rädern?
Die sind schon beim richten. das heißt: Der Felgendoktor versucht die Höhenschläge und unwuchten auf null zu bringen. Mal schauen was das Ergebnis ist.
Hannes
Also ich mach das jetzt so. Steckewelle mit aufgeschweißten Ring der über die Trommel 6 mm geht. Dann die Wellen feinwuchten, Bremstrommel passent ausdrehen .
Dann sollte eigentlich Ruhe sein.
Von allen was Ihr so geschrieben habt war der Vorschlag vom Rainer der in meinen Augen der beste.
Frag mich aber immer noch wie die früher rumgefahren sind.
Hannes
Dieser gezeigte Überstand nach montierter Bremstrommel hat nicht jede Steckachse.
Grußsiggi
meine jetzt auch nicht. Weis nicht wo die her ist
Na ich denke einzelne Steckachse wird Hannes noch haben... Und Trommeln denke ich auch...
Ich glaub da finden wir was.
Aber wie gesagt Rainers Vorschlag ist sicher der bis Jetzt beste. Eimal machen und dann ist des erledigt.
So, habe die Info von dem Kadett B Fahrer mit 8x13 Ronal. Er hat die Räder wie oben bereits beschrieben überarbeitet. Ferner hat er hinten (Trommelbremse) einen 7 mm hohen Stahlring (Materialstärke rund 5 mm) auf die Steckachsen geschweißt und das Ganze dann auf Maß (passend zum Mittelloch der Räder bzw. zur Bremstrommel) übergedreht.
So kann"s sicher gehen. Ist aber eine riesen Arbeit die Steckachsen so umzubauen. Aber hört sich bis jetzt am besten an.
Da alles was ihr da schreibt funktioniert zu 100 % leider nicht.
Ich habe auch die nachgefertigten Schrauben, nur kann ich bei der Montage die Felge in den Löchern verstellen. Das sind zwar nur 10tel mm aber hat einen nicht mehr runden Lauf zur Folge. Grund ist das dieser Felgentyp mit seinen geraden Steckeinsätzen sich im Laufe der Zeit „Ovalisiert“ heißt:das Loch wird zum Ei. Man muss die Größe der Reifen beachten, hier kommt ein ganz anderes Drehmoment auf die nur vier Bolzen. Das leichte Konische reicht da nicht mehr. Nicht umsonst werden ja auch heute Felgenringe verbaut. Mein Problem ist ja nicht mehr vorne da hab ich jetzt Felgenringe, sondern hinten. Ich werde jetzt mal einen Versuch wagen hinten eine 2 mm Platte mit Ring. Mal schauten was es bringt
DA wär ich vorsichtig! Nicht umsonst haben die Radbolzen bei korrekter Radmontage keinen Kontakt zur Felge.
Was dann tun?
Als Muster halt,
weil wir gerade dabei sind,
würde einen Originalen GTE Kotflügel und Seitenwand suchen. Kann rechts oder links sein. Brauch den nur für eine eventuelle Nachfertigung.
Und bevor Ihr es mir sagt, die sind gerade auf dem Markt, die habe ich schon auf meinem Fahrzeug. Habe bereits viel Geld für "leider Mist" bezahlt
Hannes
Nur wo soll der aufsitzen?
Die Trommeln haben nichts ?