Ja , immer dasselbe, besonders an denselben Stellen. Ist gut gemacht, hätte aber auch auf die so breiten Schlappen verzichtet. Aber so sans unsere Schweizer,
Motor geht nicht da ist der Schweizer TÜV zu streng, wird halt das Rad größer gemacht.
Beiträge von schwarzer 75
-
-
sehr schön.
Ich hatte mal einen und für 400 DM verkauft
. Nur weil ein Träger durch war
Ist halt lang her
-
zu den Fragen:
An dem Schiebedach würde ich mich nicht stören, wenn die Karosse gebohrt ist war ein Gewichtsparfuchs am Werk. Vielleicht bestand der Plan das SSD komplett zu entfernen und dort eine Aluplatte bzw GFK einzusetzen........ 0,3m² Blech gespart. In der DTM der 90er war es gang und gäbe Schiebedach Modelle zu verwenden, das Loch im Dach wurde dann mit CFK veschlossen das war immer sehr schön zu sehen wenn die Dinger aufgrund des neu entwickelten glatten Unterboden abgefackelt sind......... dann stand da nacher ein Gerippe mit einem rechteckigen Loch im Dach
Das habe ich noch nicht gewust ist mir neu. Wie gasagt: die zweite Umbaufase wurde nicht mehr vollendet. Aber der Wagen war beim "auffinden" innen leer. Das macht man eigentlich nur wenn man was vor hat. Rost wars jedenfalls nicht.
Hannes,
hast du Papiere - Unterlagen - die belegen das der Wagen von Steinmetz umgebaut wurde?
Der Besitzer kann aus Rüsselsheim und war ein Mitarbeiter von Opel. Alles ist bereits vor 1977 eingetragen worden.
Und steht daher im Brief.
Ne ich bin direkt aus München. Auto wurde nur in Dachau lackiert.
-
Gemacht am dem Fahrzeug sind jetzt noch folgende Sachen:
Leichter gebohrt (Bilder schon da)
Hinterachse mit Sperre . (Muss noch nachschauen was genau)
Kleeblattbremse vorne (Innenbelüftet)
Anderer Bremskraftregler hinten ( ich meine einstellbar)
HARDI Benzinpumpe im Kofferraum
Dabei waren Reste vom Käfig.
ZF 18/3 Fünfgang
Lenkung umbau auf GTE , kurze Lenker. Natürlich Koni und Federn mit nur 7 Gängen.
Alle Zierleisten in Schwarz.
Den Motor haben Sie leider schon in den 80er Jahren gestohlen.
Da das alles sehr Profihaft ausschaut und sogar die Kofferraumverstärkung beim Schloss aufgebohrt ist tippe ich hier auf Profis. Denn diese Teile haben damals ein Heiden Geld gekostet. Und wie gesagt man kann sich wenn der Rest schon so war vorstellen wie der Motor dann ausgesehen hat. Auch sind die Verbreiterungen was man besonders innen sind sehr sauber gemacht. Hier gibt's noch später Bilder. Aus den Erzählungen des mittlerweile verstorbenen Besitzers wissen wir das er danach vorhatte Rennen zu fahren.(80 er Jahre). Man muss hier berücksichtigen das es vielleicht erst ein nach der ersten umbaufase gefaster Entschluss war. Diese Annahme hat die Logik da hier ein Schiebedach dabei ist. Wär grundsätzlich der Renneinsatz vorgesehen gewesen hätte man nie einen mit SD genommen. Der Wagen war ja wie im Bildern gesehen nach dem Umbau abgeschliffen aber schon umgebaut. Daher ist anzunehmen dass erst der Wagen als Privatumbau vorgesehen war, was erklärt das Verstärkungen fehlen und dann in einem weiteren Umbau noch mal dieses machen. Das wurde durch den abrupten Stillstand 1979 aber nicht mehr verwirklicht. Der Wagen steht seit 1979 und war nur 5 Jahre auf der Straße. Ursprünglich ein 72 er gelber SR 90 PS. mit Schiebdach
-
Hilfe,
. Was brauch i da alles. Die Anlage die ich drauf hab ist einwandfrei gelaufen
-
In der ersten Runde geht’s beim Motor das was läuft. Wie schon geschrieben wenn alles geht kümmere ich mich dann um den richtigen Luftfilterkasten und den Rest. Warum Weber: weil die einfach am meisten am Markt sind und am leichtesten zum warten sind. Die Solex werden dir nachgeschmissen, will aber keiner. Leider ist der damals gemachte Motor nicht mehr da,
-
Hast damals wählen konnen
-
https://share-your-photo.com/5fcd02a0b5
https://share-your-photo.com/0a002a2a2a
https://share-your-photo.com/2769ba1c92
So noch ein paar Bilder, und dann muss ich erst mal wieder was einbauen. Das mit dem Deckel last mal gut sein , das kommt irgend wann noch. Bis dahin GT Deckel. Ist halt so. Derzeitiger Stand ist Motor drin, dreht und springt noch nicht an. aber am Wochenende werden wir dem Teil Beine machen. Dann die Bremsen. Ich hoffe die nächsten 14 Tage den Überrollbügel zu bekommen, dann kann ich endlich die Innenausstattung einbauen.
-
Tolles Projekt
wann gibt es die versprochenen Bilder von der Kleeblattbremse?
Soweit bin ich noch nicht. Bitte etwas gedult
. Kommt noch. Muss erst mal die Mistkiste
zum laufen bringen.
ollte Oliver Steinmetz da sein werde ich ihn auf den Ventildeckel ansprechen.
Wir sind ja dann schon mindestens drei (Greenie, Hannes, ich), die einen haben wollen.
Der würde sich ganz prima auf dem Kopf mit den Steinmetzbrücken inner Vitrine machen.
Gruß
Eckhard
Eckhard, ja freilli, Das Teil muss her. Der abguss ist nomal gleich gemacht.
-
So heute Abend gibt’s die nächsten Bilder. Mein Krümmer ist Mattig. Der passt super und wie ihr schon auf den Bildern gesehen habt schaut auch gut aus. Das mit dem Steinmetzdeckel wird wahrscheinlich der Wunsch vieler bleiben. Jetzt ist gerade ein Nachguss Irmscher für 500 drin. Verstehe sowieso nicht da es ja Steinmetz wieder gibt warum der Deckel noch nicht nachproduziert worden ist. Der würde sich wie verkaufen. So nachmachen würde ich sofort, kann man aber nicht da Markenrechte drauf sind. Aber der GT Deckel ist ja auch nicht ohne.
-
eine bitte noch an alle, wer die Brücken mit Steinmetzaufdruck findet soll mich anschreiben. Den Kasten gibt s ja wieder neu .Sollte jemand von euch noch so was liegen haben, ich tausche, raube oder töte
. Den Deckel kann man sich eh abschminken hier fündig zu werden. Glaub das ist das seltenste Teil.
-
Also viele Fragen ,hier ein paar Antworten. Der Motor ist schon drin. Ich meine der Edelstahlfächer ist von Lexmaul. Muss aber noch mal nachschauen. Passen tut er mit ein paar kleinen Nacharbeiten super. Zumindest ist das der erste der nur ein paar Schläge am Knotenpunkt Längsträger /Querstabi / Querträger brauchte. Der Rest ist Edelstahl Hypo. Dazwischen hab ich mich mit Rohrlegen versucht. Die bekommt man im Eblöd für kleines Geld in allen Durchmessern. Der Getriebehalter ist was kurioses, denn wie der Motor ist das aus dem Mechaniker Schule Augsburg gewesen. Das Ganze war original von Opel zur Ausbildung geliefert und hatte in all den Jahren nur 1800 Betriebsstunden meist im Leerlauf da hier eigentlich Zündung einstellen geübt wurde. Das Gestell war sehr breit und daher wurde ein Getriebehalter ich nehme an vom Diplomat verwendet. Und diesen hatte ich jetzt. Etwas abgeschnitten die Enden, verschweißt und drin war er. Zu den Webern: die sind schon testweise fetzig gelaufen. Das ist wenn alles fertig wird das die nächste Bastelei, hier das fein Tuning zu machen. Aber glaubt mir ein in Verbindung mit den 60 er Abgasrohren wird das schon was.
Bilder folgen
-
Habe als Ziel heuer beim Internationalen Aufzulaufen. Wenn’s so weiter geht schaff ich das. Größtes Hindernis ist immer wieder wenn was fehlt. Diesmal ist es der verkehrt gelieferte Überrollbügel von Heigo. D gibt’s einen mit und ohne Schiebedach. Schreiben Sie nur nicht. Bei der Gelegenheit hätte noch den ohne als gebraucht liegen für euch 150 Euro. Leider ist der Versand mit 90 Euro teuer. Oder ihr last ihn abholen. Ich finde dass die bis Karossen ohne B- Säule unbedingt aus Sicherheitsgründen einen brauchen. Als nächstes muss ich die Kiste zum Laufen bringen. Ist für mich als nicht Mechaniker der schwerste Teil. Dreht schon mit Anlasser bekommt Sprit und will noch nicht anspringen. Verfluchte Technik, ist wie immer irgendeine Winzigkeit. Also muss ich mal wieder einen Mechaniker besorgen der vor der Diagnose Stecker Zeit geboren ist. Bilder folgen. Und der ermunternde Teil von euch zu meiner gemütlichen Werkstatt:
Ist richtig schön wenn man keine Türen mehr aufmachen kann, hätte was für ein Diorama aber in der Praxis eher grausam. Wundere mich selbst immer wieder, hier sind schon fast 10 Manta A zum Leben erweckt worden, ende nicht in Sicht. Aber ich weiß, viele von euch wären über das schon froh. ist halt wie immer jammern auf höchsten Stufe um dann auch Mitleid zu erhalten, ich bitte darum abzusehen und stattdessen eine ordentliche Spende auf mein Konto zu überweisen. Kennwort Hilfsbedürftiger Manta A. Fortsetzung folgt..
Deine Werkstatt (Garage) gefällt mir, wirkt irgendwie gemütlich...
-
Auch mal schön das du da bist. Man mus Gott für alles danken auch ..... und B- Fahrer
Gruß Hannes
-
Hat etwas gedauert. Mani hat ihn 6 Jahre vor mir versteckt in der Hoffnung ich weiss dann nichts mehr. Aber ihr kennt ja die Trüffelschweine in unserem Haufen.
-
Kommt noch. Hab zur Zeit nur die Irmscher Brücken. Den original Motor ham"s damals geklaut. Jetzt bring ich das erst mal zum Laufen und dann..
-
So die nächsten Bilder bevor ich noch die Löcher zuschweißen muss
https://share-your-photo.com/e82fc11467
https://share-your-photo.com/09e74bb32a
https://share-your-photo.com/dd6bcff9db
https://share-your-photo.com/8f3c756207
Motor Auspuff und Getriebe drin
-
@Hannes.....bei Ebay Kleinanzeigen ist momentan wieder der Steinmetzdeckel drin der leztes Jahr schon drin war und auch am Teilemarkt im März angeboten wurde.....ist aber ein schlechtes Reproteil.....der ging in Frühjahr für 550 schon nicht weg und jetzt will er wieder 650 Euro dafür....
ich suche ja auch einen aber der ist definitiv zu teuer
Da fahre ich lieber weiter GT Deckel. Der ist ganz miss.
-
Dagegen spricht auch das hier ein 1,9SR mit Schiebedach genommen wurde. Glaube nicht das das einer macht der Rennen vorhat.
-
Scönes Projekt Hannes ... nur mit deinenBilder einstellen "harkt " es noch , hihi
Ich glaube nicht, dass die Löcher von Steinmetz gebohrt wurden. Und wenn, dann haben sie es anders gemacht und vor allem nur in Verbindung mit einer schweißtechnischen Überarbeitung der Karosserie. Dafür hat Klaus Steinmetz damals schon gesorgt.
An Hannes seiner Karosserie wurde jedoch nichts verstärkt bzw. durchgeschweißt, wie es damals die Regel war, wenn der Wagen professionell eingesetzt werden sollte.
Rainerzum ersten, Freunde ich bin froh euch endlich Bilder zeigen zu können.
zum Rainer, das ist richtig und falsch, denn die Löcher wurden beim Umbau gemacht. Ist auch wie Du auf den Bildern sehen kannst „ausgemessen“ daher viel zu professionell als“ selber“ gebohrt. Richtig ist wie du ja selbst den Steinmetz Katalog hast, konnte jeder sein Auto zusammenbauen. Und nicht jeder ist damit als Profi unterwegs gewesen. Konnte ja damals einfach jeder sein Auto hinbringen, nach Wunsch bestellen und umbauen lassen. Die Löcher sind auf jeden Fall seit dem damaligen ersten Umbau drin. außerdem ist noch zu berücksichtigen, dass der Wagen ja halbfertig abgestellt wurde. Vielleicht wollte der damalige Besitzer nur seinen „normalen Traum erfüllen“ gesehen in dieser Menge aus der Zeit habe ich jedenfalls das noch nicht.