Ah noch ne Frage an alle. Wer hat oder weis wie ich an einen Steinmetzdeckel komme? Ich weiß wird schwer, aber vielleicht trennt sich doch jemand für dieses Projekt von so was
Beiträge von schwarzer 75
-
-
Schöner Wagen wird das. Nur noch im Motorraum die Kabel ordnen und den Sattler töten.
, Nix für ungut aber ich kenn das wenn man was weggibt und dan man sich den Müll selbst schön reden muss und dann auch noch dafür bezahlt hat.
-
Ach ja wie ihr seht entstehen alle meine Wägen in der kleinen Garage. Und das seit 20 Jahren.
- Kein Platz aber es geht doch immer wieder. Auch in der kleinsten Hütte ist Platz für einen A Manta
Nur, das Gewicht welches gespart wurde, hängt aber am Frontblech als Spachtel wieder dran,
oder seh ich da nicht richtig.
Das untere Frontblech ist doch da angespachtelt oder?
Bitte nicht mehr über mein Gewicht lachen das nimmt mir der Wagen krumm
.
Der Frontspoiler ist GTE aber verbreitert. Weis nicht wie die das gemacht haben da normalerweise keiner dran war. Aber vielleicht hat von euch jemand hierzu infos. Konnte auch ein Kundenwunsch damals sein. Ist auf alle Fälle alles Original dran gewesen.
-
Also , das mit dem Löchern war wirklich von Steinmetz, Würde mich nie trauen soetwas zu machen. Hab das auch noch nie so gesehen. Und jetzt ein paar Bilder neu.
https://share-your-photo.com/13f5a5bafe
https://share-your-photo.com/10a58b8d31
https://share-your-photo.com/ad97bbb8c7
https://share-your-photo.com/2aa4593d9a
Bin ja schon weiter Fotos folgen
-
https://share-your-photo.com/f851864fa5
https://share-your-photo.com/cd4add5383
https://share-your-photo.com/400b90c279
https://share-your-photo.com/9d15140a8f
Das hatte ich noch nie vorher gesehen. Die haben sich 1977 die Mühe gemacht alle diese Löcher genau nach Maß zu bohern inkl. entgraten. Muss eine Heidenarbeit gewesen sein das 3 mm Blech des Kofferdeckels zu bohren.
-
https://share-your-photo.com/529cf287e3
https://share-your-photo.com/41cd3448e8
https://share-your-photo.com/1f7d853a59
https://share-your-photo.com/cd221a6a1b
So die ersten Schritte:
Im Jahre 2006 wurde uns auf unserem Treffen ein Manta angeboten. Da ich damals zu viel zu tun hatte und mein Club Kamerad Mani das geregelt. Was heißt das: fast zwei Jahre brauchten wir bis durch Krankheit und vieler anderer Verzögerungen der Weg in eine große Tiefgarage sich fand in der in der letzten Ecke der Manta seit 1980 stand . Also sage und schreibe 28 Jahre. Von 2008 bis 2015 hat"s nochmal 7 Jahre gedauert, da mein Clubfreund auch wieder keine Zeit hatte bis ich ihn mit sanfter Gewalt zum Verkauf nötigen konnte. Also jetzt sind es schon 35 JAHRE in dem der Manta A SR aus dem Jahre 1972 nicht mehr bewegt wurde. Die Geschichte ist wahrscheinlich. einmalig und zeugt das immer noch irgendwo echte Garagenfunde auch heute noch zu finden sind. Der 1972 gebaute 1,9 SR in Gelb wurde von einem Opel Mitarbeiter in Rüsselsheim erworben der diesen nach alle Regeln der Kunst bei Steinmetz umbauen ließ: Sperre, Kleeblattbremse innenbelüftet, Erleiterungsbohrungen (die hab ich noch nie so gesehen, Bilder folgen) in der ganzen Karosse, Verbreiterungen 235 Reifen, GTE Lenkung und noch vieles mehr. Alles das wurde auch in den Jahren 1977 78 eingetragen. Der gute Mann ist dann nach München gezogen hat das Fahrzeug noch abgeschliffen und zum Lackieren vorbereitet, aber der Frau…… Letztendlich wurde der nach Du oder Es in die Ecke gestellt bis ein Prinz kam. Und der heißt schwarzer 75 . Die Gemeinde kennt mich ja..Er ist natürlich schon viel weiter, aber ein bisschen Spannung muss sein. Natürlich so original wies geht bekommt einen 1,9 S 40 er Weber wies mal war , innen schwarz , Außen gelb schwarz. Der Wagen ist nur 5 Jahre auf der Straße gewesen und bis auf den rechten Längsträger (Bilder seht ihr das) komplett ungeschweißt. Der im Fundus gefundenen Tacho ist bei 98000 stehengeblieben.
-
kennst mi doch, keine halben sachen. Bilder folgen
-
-
Hätte wenn du 16 v vorhast einen neuen Motorquerträger umgeschweißt vom Hypo Autotechnik bereits sandgestrahlt. Den braucht’s du für 16 V umbauten. Bei bedarf noch ein neues Getrag Getriebe sowie bereits eine Stauss Kardanwelle. Sollte Interesse bestehen einfach melden. Auch habe ich noch Briefkopien davon, da ich mal einen besessen hab der leider nicht mehr ist.
-
würde ja schon erwähnt vom Ulli, die Karosse ist der größe Feind. Mag ja ned klugscheißern, aber die Golfradläufe würd ich bei der Arbeit noch ändern. das bereust sonst später bitter. Und dann ist alles fertig. Gibt ja immer wieder Schlachter im Netz da kannst einen ganzen Kardantunnel rausschneiden.Und rep Radläufe kosten fast nichts.
-
Da kann man nur sagen: verlier den Spaß nicht. Denn jetzt geht die Arbeit erst an und viele verzweifeln daran. Millionen von teilen wieder an ihren Platz bringen. Kiste lackieren lassen Technik überholen, da ist man mal schnell ein Jahr unterwegs. Leider tummeln sich in dem Hype immer mehr solche Fahrzeuge die man vor Jahren nie hergerichtet hätte. Da aber das Angebot knapp ist und zu normalen Tarifen nichts mehr am Markt ist schaut der Rest leider so aus und verursacht dann diese Arbeit.
Wie gesagt verlier nicht den Spaß
Gruß Hannes
Da konn man nur sagen: verlier den Spass nicht. Denn jetzt geht die Arbeit erst an und viele verzweifeln daran
-
und ein Buch die verrücktersten im Lande. Ich bin dabei
-
. Alles weg.
. Hoffe das alle bald wieder geht.
-
und die bis waren verchromt, ab in Alu. Hier wurde gespart. Bis ohne B-Säule gibt"s oft gute ab mit B- Säule sind selten. Alle werden "eingekittet" und mit drei Schrauben festgemacht.
Gruß Hannes
-
tja , was soll man sagen: ist wie immer, einfach gut. Nehme immer mehr die als Grundlage her wenn ich was zusammenbaue. Zu Rainer kann man sagen , die Arbeit die da drinn steckt ist toll. Schade das du mich nicht zum Calibra gefragt hast, ich habe als Neuwagen den ersten Privaten in Deutschland gefahren. BJ 6/90 und damals schon von Irmscher umgebaut . sagenhafte 35000 DM 1990. Wieviele A "s hätte ich damals bekommen.
. Kann nur sagen ein schlechterer verarbeiteter Wagen habe ich davor und danach nie mehr gefahren. Beim ausfahren aus dem Hof vom Händler ist bereits der Himmel runterbegrochen und die linke Seite Lichter ging nicht. Nach drei Jahren wqar eine neu Lackierung fällig, da der erste mit Wasserlack usw... die Geschichte wär ein eigenes Buch wert.
Gruß Hannes -
Tja ,ist real. Einen GTe im echen 2 er Zustand für 15000 laut Markt habe ich noch nicht gesehen. Und werde Ihn auch nicht kaufen können da diese Zustände nie so billig über den Tisch gehen. Und das plötzlich ein Manta neben Posche und co. steht? auch an solche Bilder gewöhnt man sich langsam. Die Zeit der "Beschaulichkeit" ist vorbei. In Zeiten wo die Banken minuszinsen geben Ist Garagengold gefragt. Da Porsche und die anderen Preislich voll entglitten sind ist es nicht verwunderlich das jetzt von "unten" aufgefüllt wird. Und der von Rainer gezeigte für 37 wird einen Käufer finden , wenn der Jupi der einen 911 wollte bei einer Preisansage von 100000 neben dem "Schnäppchen" steht. Genau diese Bilder sagen doch alles wohin die Reise leider geht.
-
Preisentwicklung von unseren Fahrzeúgen?
wo geht’s hin?
Ich habe mir die letzte Oldtimer Markt Preise gekauft und stelle fest das mittlerweile die 20000 er Marke geknackt ist. Man stelle sich mal zu DM Zeiten vor jemand hätte einen Manta A in die 40000 DM Region als Prognose erhoben. Allgemeines Gelächter wäre gewiss gewesen. Scheinbar ist hier die Realität weiter. Was früher undankbar gewesen wäre, das sich Händler mit unseren Fahrzeugen abgeben würden. Auch dieser Zug ist Realität. Wenn man die Augenschule vom Rainer so immer anschaut ist natürlich Meistends nicht ansatzweise hier der Preis gerechtfertigt. Aber die jetzt ihre Wägen sagen wir mal im fragwürdigen Zustand verkaufen haben den Vorteil das entgegen zu den hochpreisigen Marken kaum Information an den Laien gelangt ist. Zu lange waren wir eine kleine geschlossene Gesellschaft. Ich beobachte das immer wieder wenn ich auf allgemeinen Treffen in anhand der gestellten Fragen. Auch sind die meisten TÜV Prüfer in unserem Land sind bei weiten überfordert wenn Abnahmen gemacht werden. Anders sind die immer mehr auftauchenden umbauten jeglicher Form mit H- Kennzeichen nicht mehr zu erklären.Ist das für uns ein Risiko oder eine Chance?
ich glaube beides: zum einem geben endlich die höheren Preise den zu erfolgten Restaurationen eine Chance (auch wenn einige immer noch das einfach so machen, ich gehöre auch dazu). Zum zweiten hebt das langfristig die Qualität der verbliebenen Fahrzeuge. Der eingesetzte Heib dazu geführt das man endlich da angekommen ist wo die anderen schon seit Jahrzenten sind. Auch werden jetzt endlich Teile nachgefertigt was ich positiv sehe.
Natürlich hat das Ganze auch einige Negative Seiten:
Das schöne geschlossene der vergangenen Jahre hat man eigentlich nur noch auf unseren spezifischen Treffen. Auch die Zunahme von Händlerverkäufen ist nicht gerade positiv. Meistends stimmt der Zustand nicht zum Preis. Auch Fälschungen nehmen immer mehr zu. Einzelne GTE Briefe werden zu diesem Zweck verkauft. Da werden holländische orange 16 n plötzlich zu weißen 19 SR. Und so weiter, die Liste wäre lang. Uns trifft es auch, da jetzt aus den letzten Ecken Fahrzeuge rausgeholt werden die schon vor über 30 Jahren Müll waren. Die Anfragen nach Teilen nehmen zu. Hier setzt zunehmend sich negativ durch, das hier die Händler das große Geschäft machen und mittlerweile fantasiepreise verlangen. Oder ist 1790 € für ein rechtes Seitenteil normal? wenn ja dann sind wir reich.
Gruß Hannes
-
Bilderm unter Auto-BIld Classic die wilden 70 er. Tolle Autos
-
war da ist auch da, kann ich nur sagen , schauts euch an tolle Ausstellung.
Gruß Hannes -
Tja Rainer,
alles kann man nicht wissen. Meiner wurde abgeholt für die IAA . Werde am Samstag nach den verbleib schauen. Der sollte schon dort stehen, da der AVD Oberguru Braun sich selbst um diesen Wagen bemüht hat.