Beiträge von metalworks

    2.0E ist eine Top-Entscheidung. Das einzige Problem ist der Tank, alles andere ist Baukasten 08/15. Ein 2.2er oder 2.4er im Serienzustand geht nur marginal besser als ein guter 2.0E, kostet aber ein vielfaches.


    Soweit ich weiß sind die kleinen Motoren auch von BMW zumindest die 4 Zylinder .

    Aber egal...

    Im 1er kamen die kleineren 4-Zylindermotoren von Mitsubishi und aus Frankreich (bin mir jetzt nicht mehr sicher, ob Renault oder Peugot), genau wie beim Mini. Aber das ist heute eigentlich sowieso Standart. Bei Opel waren es oft Dieselmotoren, entweder von BMW oder Alfa Romeo. Oder von Isuzu. Das größte Problem ist aber nicht, dass man was von außen zukauft, sondern der generelle Kostendruck. Das extremste Beispiel ist der VW Konzern. Massenhaft reißende Steuerketten beim TFSI Motor, abscherende Umlenkrollen bei den Dieseln, vom großen Steuerbetrug EA189 will ich gar nicht reden. Da lags aber auch am enormen Kostendruck. Wir haben vor dieser Zeit Conti in Regensburg (Dieselvorausentwicklung) häufig mit Prototypen und Sonderwerkzeugen beliefert. Da war es ein offenes Geheimnis, dass der VW Konzern die Entwicklung des EA189 von Conti abgezogen hatte, weil Conti zu teuer war (zuviele Sensoren, zu aufwendig). Das Ende der Geschichte ist ja hinlänglich bekannnt. Grundsätzlich haben heute in der ganzen Industrie die Controller das Sagen. Und die Zulieferer werden jedes Jahr mehr ausgequetscht. Und jetzt, mit der großen E-Auto-Initiative, wirds noch schlimmer. Weil sich alle um einen immer kleiner werdenden Kuchen schlagen müssen. Ich bin froh, dass ich aus dieser Mühle seit 2019 raus bin.

    Oh du glücklicher. Frag mal die die BMW als Fahrschulauto haben. 60000 km mit der dritten Kupplung. Da ist heute fast keiner mehr besser.

    Nur sind die bei der Anschaffung 30 % erst mal teurer. Das erzählt aber in der Regel keiner

    Kann nicht kaputt gehen, hat keine :laugh:.. Fahre seit dem E91 nur noch Automatic.

    Das ist ein offenes Geheimnis in der Elektronikbranche. Das dürfte daher das E-Auto auch noch extremer betreffen als den herkömmlichen Verbrenner, auch wenn dort mittlerweile auf x Steuergeräte und Motoren und was weiß ich wieviel km an Kabeln verbaut sind.

    Auch BMW haben Problemchen, Steuerkette, die elektrikprobleme die die haben....etc.

    Habe seit 1996 sieben BMW besessen und nur zwei unplanmäßige Werkstattstops gehabt. 1 mal Probleme mit dem Windabweiser vom GHD. Einmal Probleme mit dem hinteren Diff beim Allrad. Beides weit außerhalb der Garantie und trotzdem auf 100% Kulanz. Ansonsten nur normaler Verschleiß. Ich finde, das kann sich doch sehen lassen. :no1:. Und ich fahre zwischen 25.000 und 30.000 km pro Jahr.

    Bei BMW machen Erfahrungsgemäß nur die kleinen Motoren Stress... das sind die, die BMW vonn außen zukauft...

    Das denke ich auch. Aber allein die Preise für das Material haben sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt.

    Rainer

    Bei konventionellen Lacken namhafter Anbieter sogar mehr als das. Ein Spezl von mir war bis vor kurzem bei BASF Coatings/Glasurit beschäftigt. Von dem habe ich immer meinen Lack bekommen. Der Preis stieg dort von 2010 bis 2020 um 150%. Hängt seiner Aussage nach an verschiedenen Faktoren, insbesondere aber an der geringen Nachfrage durch die Umstellung auf Wasserbasis Lacke. Auch der Gesetzgeber trägt durch wesentlich schärfere Auflagen erheblich dazu bei. Dazu kommt, dass, wie Hannnes richtig schreibt, dass die Lackierereien sich nicht um Volllackierungen von alten Autos reißen. Und warum soll eine gute, ausgelastete Lackiererei einen alten Opel für weniger Lackieren als einen alten Benz, Porsche oder was auch immer?! Dem Lackierer ist es doch egal, was das Fahrzeug anschließend wert ist, für den ist das die gleiche Arbeit.

    Opel ist längst mausetot... und wenn ich einen Franzosen fahren will, kann ich auch das original kaufen. Reines Badge-Engeneering, nicht mehr und nicht weniger. Es dauert auch nicht mehr lange, dann geht für die deutsche Fertigung endgültig das Licht aus. Die Weichen sind schon gestellt.

    Erst mal willkommen hier!

    Habe sehr viele Sachen vom B liegen. Hab sogar die "Kiemen" noch in neu. (wird nix verkauft) Allerdings habe ich grad nur noch so eine schemenhafte Erinnerung, wie die aussehen. Innen waren die eckig, oder? Poste mal ein Bild bitte..

    Schönes Teil... aber meins wäre eher die Z #))

    Hatte Ende der Achziger eine RD 350 YPVS... Habe ich damals verkauft und mir eine GPz 600R geholt. Der damalige Käufer hat sie nach wie vor... steht in seinem Wohnzimmer :laugh: