Beiträge von metalworks

    hervorragende Arbeit! :ehrfurcht: Ich genieße es wirklich, das zu sehen! 7k für Lackierung ist in Deutschland normal? Haben Sie selbst Vorbereitungsarbeiten durchgeführt? Ich denke das schwarz farbe tötet die linien des alter autos aber manta mit black magic sheme ist wirklich sexy! :thumbup:

    Danke! 7k sind für eine komplette Lackierung (außen, innen, Motorraum) in sehr guter Qualität zwischenzeitlich üblich. Ich habe nichts vorbereitet, da so etwas bei uns die Gewährleistung kosten kann.

    @Maggo: Wie gut ist denn der Reprostoff? Der 400er Stoff z.B. entspricht nicht 100% dem Original.

    Da ich den ursprünglichen Beitrag über die Suche nicht finde, stelle ich hier mal die Fragen, die mich interessieren:

    - Sind da alle Entlüftungen wie am originalen GT/E Tank?

    - Wie ist das mit dem Tankgeber gelöst?

    - Ist der von der Füllmenge genauso wie der originale?

    OK, dann ging aber schonmal einiges für Leckerlies drauf...macht aber auch nix:laugh: denke so an Teilen wirst mit 8-10 K dabei gewesen sein...in Blech...Kleinkram den man kaum findet ist ja auch noch ne dicke Nummer und Kostet ...:up:

    Allein die C-Kadett City Irmscher Sitzgarnitur hat mich schon schlappe 260 Euro gekostet, aber sie war halt die Basis für meine Vordersitze. Und so läppert sich das...

    Cool! Bei so nem Projekt würden MICH auf jeden Fall mal Zahlen interessieren. Das das den Wert überschreiten wird, ist ja klar. Aber wenn du schon die Arbeitsstunden so genau erfasst hast...

    Ohne Arbeitsstunden bin ich jetzt bei um die 30k. Müsste es mal genau ausrechnen. Allein die Grundüberholung des ZF-5-Gang Getriebes hat 3k gekostet (ohne Kaufpreis). Und das war schon ein Freundschaftspreis. Die Lackierung hat gut 7k gekostet. Und der Motor ist von Nocke optimiert worden. War auch ein Batzen Geld. Die BBS RS waren auch nicht billig. Dazu alle Teile, soweit zu bekommen, neu. Hätte man sicher auch um einiges günstiger machen können. Aber ich hatte, seit ich Denken kann, eine ganz genaue Vorstellung, wie das Endresultat auszusehen hat. Und ich bereue keinen Euro.

    Das Problem beim A ist die Einbauposition und somit der fehlende Raum. Zudem sind die passenden HBZ fast nur noch als 20er zu bekommen. Im Manta 400 habe ich deswegen auf einen ATE BKV (stammt original von einem T4 Bus) umgerüstet, da es da noch genügend 23er HBZ gibt. Ich bin mir nicht sicher, ob beim Manta A (wie beim Manta B) der ATE BKV vom Rekord 2.2i passt, also, ob man den unterbringt. Die Dinger wachsen aber auch nicht mehr auf den Bäumen.

    Vorderachse ist ja auch schon fertig (hab ja mal nen Beitrag mit der großen Bremse (Kadett E GSI 16V) und dem Brinkmann Stabi geschrieben. Hinterachse wird noch komplett überholt, Motor, erleichterter Schwung, verstärkte Kupplung, ZF 5-Gang und BBS RS sind auch schon einbaufertig. Himmel ist drin, Teppich auch, hab also schon 95 % des Weges geschafft...

    ... und hast Du auch kontrolliert, ob die HA die richtige Übersezung hat? Kenne jemanden, der einen ähnichen BM-Haufen gekauft hat und die HA hatte aber eine 3,89'er Übersetzung. Ausserdem einen Alu-Hals, der schien aber original zu sein.

    Ansonsten Respekt :) Habe im Moment den Eindruck, dass die Pandemie auch gute Seiten ha. Überall werden alte Kisten restauriert, A-Asconas & Mantas, AERO's, C-Coupes ... das gibt noch einen interessanten Spätsommer :) Weiter so. Gruß Georg

    Alle GT/E Merkmale sind vorhanden. Achse hat eine 3,18er Übersetzung, mit Stahlhals. Und egal welches Blech wir herausgetrennt haben, wir haben außer schwarzen Lack nix anderes gefunden. Und wir haben wirklich jeden cm an der Karosserie durchgearbeitet. Das war aber wirklich das einzig positive an dem ganzen Fahrzeug...

    Verbaute Neuteile:

    Frontblech komplett, beide Radhäuser komplett, beide A-Säulen (und alles was dahinter sitzt), beide Kotflügel, beide Türen, Heckblech, beide komplette Rahmen, beide kompletten Bodengruppen, beide Schweller (incl. Innenleben), alle Wagenheberaufnahmen, beide Radläufe und Innenradhäuser, beide Endspitzen, Heckblech und so viel noch mehr. Viele Teile entweder selbst angefertigt nach original Vorlagen oder angebotene Teile modifiziert. Immer darauf geachtet, dass die Schweißpunkte richtig gesetzt sind. Hatte ja meinen GT/E als Vorlage. Stunden, nur für die Karosseriearbeit: über 1.400.