Beiträge von Dino_J

    Man kann das auch auf der CNC - Drehmaschine mit angetriebenen Werkzeugen fräsen. Oder mann kann sich solche Schrauben speziell herstellen lassen. Oder von Hand runterfeilen. :oh:

    Oder - und jetzt kommts: man kann sich auch passendes Werkzeug zulegen. Das dürfte am Ende sogar der günstigste Weg sein.

    links ein gerader Ratschenschlüssel und rechts für die schwer zugänglichen Schrauben von unten durch das Hosenrohr in den Abgaskrümmer eine 13-er Gelenknuss.
    Die 15-er Gelenknuss kann man auch für die Krümmer/Kopf - Schrauben nehmen. Die Gelenknuss ist kürzer und schlanker als eine Ratsche/Gelenk/Nuss - Kombination und passt hier wunderbar.

    Ich werfe dann noch den guten, alten gekröpften Ringschlüssel in die Runde.

    Also warum so kompliziert? :ka:

    Meine Uhr in den Zusatzinstrumenten läuft nach jeder harten Bodenwelle ca.3-4 Minuten, dann steht Sie wieder. :mo:
    Ich hab auch schon überlegt die zu öffnen und zu reinigen.
    Das liegt ja wahrscheinlich bloß am Staub der Jahre und verharztem Öl.

    Nein, das liegt wahrscheinlich am Aufzugssystem. Das zieht die Uhr immer auf und dann läuft die für 3-5 Minuten. Funktionieren tut dies wie ein elektrisches Relais, welches im abgelaufenen Zustand einen Kontakt schließt, dessen "Hebel" magnetisch bewegt wird, welcher wiederum das Uhrwerk aufzieht. Das hört man bei funktionierenden Uhren "Klack". Oft ist dieser Hebel ausgehängt oder die Befestigungsfeder gebrochen. Manchmal aber auch nur der Kontakt zum Anziehen verbrannt oder verschmutzt.
    Reinigen reicht hier meistens nicht, sollte aber trotzdem gemacht werden.
    Nix für Grobmotoriker......

    Welche denn: die im Cockpit oder die von den Zusatzinstrumenten?

    Egal: bei beiden sind die Zeiger gesteckt. Allerdings ziemlich fest. Da die Kunststoffzeiger mit den Jahren brüchig werden, reißt man die schnell mal auseinander.
    Also schön mittig anpacken und senkrecht abziehen, damit man die Uhrwerksachse nicht verbiegt.

    Die Schrauben, die ich neu nehmen kann , sind entweder verzinkt oder geomedbeschichtet. Alle werden vor dem Zusammenbau mit Kupferpaste eingerieben. Und Fett oder Öl kommt nach dem Zusammenbau unter den ganzen Unterboden. Sonst wird mir die Handhabung zu schmierig.

    Das, was ich da auf die Achsen pinsle ist erst 2 Schichten Ovagrundol und dann 2 Schichten Chassislack OH. Das Ganze braucht zwar mehrere Wochen, bis es fest wird, macht aber einen ganz guten Eindruck, was die Festigkeit und Haftbarkeit anbelangt. und ich habe ja Zeit.

    Für was die Trommeln lackieren? Nach einer Bergtour ist dann eh keine Farbe mehr drauf. Das ist doch nur kurz schön, oder nicht?

    Danke Yogi :wink:

    Und Nee: ich brauch keinen Motor usw. Das hab ich ja. Ich möchte nur, wo es geht, Neuteile einbauen. Und wenn ich Nockenwelle und Zylinderkopf tauschen kann, ist das prima. Damit erweitert sich das Angebot und ich kann notfalls eine leichte Sportnocke einbauen.
    Ein passendes Steuergehäuse habe ich noch.

    Mahlzeit!

    Ich habe einen 1,6N Motor mit bis - Motornummer. Der Kopf hat keine Schrauben im Steuergehäuse und eine Nockenwelle mit 3 Lagern.

    Frage:

    • Passt auch ein Kopf mit diesen Schrauben vorne im Steuergehäuse drauf oder muss das Steuergehäuse mitgetauscht werden, bzw. passt das dann überhaupt alles zusammen?
    • Kann ich auch andere Nockenwellen als mit 3 Lagern verwenden? Sollte ich keine Originale mehr bekommen, würde ich ein Sportnockenwelle verwenden. Nicht zur Leistungssteigerung, sondern daß überhaupt eine neue verbaut wäre!
    • Hat jemand noch eine neue Nockenwelle für mich? Meine ist zwar noch gut, aber halt alt.

    Bei uns würde man sagen: Der Mann ist gestört :o:

    Im positiven Sinne gemeint :up:

    Wenn ich die Möglichkeit hätte und auch keine angst vor Verlusten, würde ich es vielleicht genauso machen wollen. Aber mein Manta muss ja auch nur noch so lange leben wie ich. Und das dürften keine 40 Jahre mehr sein. :laugh:

    @Dino :Hatte das erst mit Kunstleder bezogen, ist aber zu weich.
    Hab jetzt von 2 Schlachttüren ausser Bucht die Blenden abgelöst und versuche nun den Kleber zu entfernen


    Der Kleber lässt sich mit Verdünnung oder Aceton lösen. Inwieweit das der Kunststoff verträgt, weiß ich nicht!
    Ich hatte mir überlegt, das mit Klebefolie ala DC-fix zu bekleben. Das Original scheint ja ein Tiefziehteil gewesen zu sein.