Wenn die Uhren lange liegen verharzt das Lageroel auch und die Federn können lahm werden.
Öffnen sollte man alle und ein Probelauf über mehrere Tage ist zurJustage immer notwendig.
Bei solchen Uhren wie unseren langen die Uhrmacher gerne mal hin. Finaziell gesehen.
Beiträge von Dino_J
-
-
Kabel im Auto.
Ich nutze einen einfachen Lötkolben. Eine Lötstation brauchst Du dafür nicht, bzw. ist auch unhandlich, wenn man direkt im Auto löten möchte.
Mein Tipp: Ersa Feinlötkolben 30S, mit 30 oder 40 Watt. Ich habe beide hier, den kleinen seit fast 30 Jahren. Die gehen gut bis 2,5qmm. Dazu ein gutes Elektroniklötzinn mit Flußmittelseele. Bei dickeren Litzen muß man schon einen mit ca. 100 Watt anschaffen.
Auf keinen Fall Lötfett verwenden.Crimpstecker würde ich nicht zusätzlich verlöten. Damit kann man sich eine Sollbruchstelle am Übergang Stecker / Litze einbauen.
-
Schreib doch mal, was du löten willst?
Elektrisch, Leitungen, Elektronik, Kontakte, Blechteile, oder was?
Wir löten hier mit Raki, Ouzo oder Pernod -
Für die Experten: So baut man eine vordere Domstrebe in einen Manta-A ein!Rainer
Ich will gar nicht wissen, wo die festgeschraubt ist
-
Herzlich willkommen auch von mir aus dem Nachbarbundesland.
Viel Spaß hier, Du wirst sicher Antworten auf Deine Fragen finden. -
Sieh es positiv: Der Fuß ist noch dran! Das hätte mit den Polenböllern auch anderst ausgehen können.
Gute Besserung
-
Proscht Neujahr aus der Rheinebene
Auch von mir alles Gute für 2013 - auch ohne Weltuntergang. -
Und beim drittletzten Bild ist das Vorderrad unscharf (Fettfinger auf der Linse)
Sorry, ich bin selbst Amateurknipser, daher mein Jammern.
Ok, jetzt ist es aber gut!Die Bilder sind gut
-
Mit Blitz wär das nicht passiert
Egal: sind schöne Bilder geworden.
-
Jetzt muss man nur noch obenrum die Karosse passend abflexen.
-
Ich wünsche heute Allen einen guten Rutsch ins - hoffentlich rostfreie - Jahr 2013, Gesundheit und ausreichend Zeit für Eure Familien und Schätzchen.
Das Beste: ab morgen kann der neue Forumskalender aufgehängt werden.Und bei mir kommt er nicht "hinter" die Werkbank
-
Wer fährt schon bei Regen?
-
Ist es nicht mal angebracht, Euch hier für Eure Arbeit zu Danken?
Ich Denke schon!
Durch dieses Forum kann jeder sehr viele Tipps erfahren und sich Hilfe holen.. Ich selbst nutze dies sehr ausführlich für die Restaurierung meiner AManta.
Und das kostenlos!
Deshalb sage ich nochmal ganz kräftig DANKE!
Das was Ihr hier macht, ist nicht selbstverständlich. -
Das kann auch nachgerüstet werden. Externe Schalter gibt es.
Oder bist du durch die Auktion aus der Bucht darauf gekommen? -
Ich glaube, ich bin derjenige, welcher am nächsten wohnt. Aber von mir sind das auch ca. 50km.
Wie dringend ist das denn? Ich bin erst wieder kw 04.13 unterwegs. -
@Dino J
lass uns doch mal wissen, WAS Du WO machst...klingt ja interessantMein Job dürfte für Euch nicht interessant sein. Ich bin Projektleiter hier: KASTO für vollautomatisierte Hochregallager und Sägen im Metallbereich. So z.B. Regallager mit 1 - 5 to. Tragkraft je Lagerfach und bis zu 6000 Lagerplätze (mein bisher größtes mit ca. 120m Länge). Meine größte Säge wiegt ca. 45 to. Da schmeißt Du mal eben einen Rundstab mit 2,0m Durchmesser und 10m Länge drauf und sägst 10mm Scheiben runter.
Daher auch meine Kontakte in die metallbearbeitenden Betriebe. Viele aus der Automobil - oder Zuliefererindustrie. Dort ist teilweise viel Platz für solche Spielereien wie Pressen oder sonstige Monstermaschienen. Einer meiner Kunden hat noch eine Drehbank mit 100m Spitzenweite. Genutzt wird sie schon lange nicht mehr.
-
-
Hol´ Dir doch die gelben Konis oder Bilstein. Die sind ja "quasi" auch schon fast Original - was sonst wurde in den 80-ern eingebaut
Diese Typen sind im Straßenverkehr nahezu unzerstörbar. -
Manta A
vordere Stoßdämpfer: 342162
hintere Stoßdämpfer: 436383 bis Fgst, 436415 - 436418 ab Fgstohne Gewähr aus meinem Teilekatalog. Deine Nummer kenne ich nicht. Da sie aber mit einer 3 beginnen, gehört das wohl zur Vorderachse.
Die Verschleißteile wie Gummis sind normalerweise dabei, die Schraube im unteren Querlenker nicht. Da kannst du die alte verwenden oder eine selbst anfertigen. Ich glaube, das ist eine M10 x 80mm vorne und M10 x 55mm hinten, wobei die Gewindelänge nicht abweichen sollte, da sonst die Hülse im unteren Befestigungsgummi aufgerieben werden kann.
Ob Öldruckdämpfer nach langer Lagerzeit noch gut sind, kann ich nicht beurteilen.
Buchsen altern auch, sogar in der Schublade. Die bekommst Du beim Brinki. Aber der Einbau ist teils tricky und sollte nicht als Erstlingsarbeit gemacht werden. Die Hülsen in den Querlenkern müssen eingeschweißt werden. -
Ich schließe mich mal hier in diesem Thread an und wünsche allen ein frohes Fest und ein paar ruhige Tage.
Das mit dem "futtert nicht zuviel" kam leider schon zu spät