Beiträge von Dino_J

    Ich habe mal einen zerlegt. Zuerst musst Du das Kontaktteil vom Zündschloß mit den 2 kleinen Schräubchen seitlich abschrauben.
    Wenn Du das Teil in der Hand hast, kannst Du die kleinen seitlichen Laschen vorsichtig mit einem klitzekleinen Uhrmacherschraubendreher anheben und die Grundplatte herausziehen.
    Immer schön merken, wie das aussieht, was man da herauszieht. Sonst hast Du ein schönes Puzzle für die langen Winterabende. :laugh:

    Was sich aber als hinderlich auswirken wird: die kleinen Kunststofflaschen, welche das Gehäuse mit der Grundplatte zusammenhalten, sind mit ziemlicher Sicherheit brüchig und werden auch abbrechen. Wie Du das dann nachher wieder zusammenbekommst, fordert Deinen ganzen Bastlergeist. Ich würde es zusammenkleben.

    Versuch erstmal, das Ganze mit Kontakt WL zu spülen ohne das Kontaktteil zu zerlegen. Zur Not kann man auch ein 2mm Loch im Gehäuse anbringen, um reinzusprayen. Wenn es wieder funktionieren sollte, mit Kontakt 61 nachspülen. Das versiegelt die Kontaktflächen wieder.

    Viel Spaß :wink:

    hallo Tobi1983
    so ich habe mal nach gesehen und das gutachten ist aus dem jahre 1992!!
    das sieht wohl dann schlecht aus mit dem h-kennzeichen!!
    gruß udo

    Einfach mal vor dem Einbau beim Tüv anfragen. Mein Tüvmensch gibt mir das H auch mit wesentlich jüngeren Gutachten. Für ihn ist nur wichtig, daß es zu der Zeit als der Wagen aktuell war, eine ähnliche Ausführung gegeben hat.
    Als Beispiel ist hier das KAW Fahrwerk 60/40 genannt, wo das Gutachten sogar nach 2000 erstellt wurde.

    Der sieht ja mal äusserlich nicht schlecht aus. Leider wird nichts über den Zustand erzählt. Hier hilft nur: Ansehen!

    Dennoch musst Du mit höheren Folgekosten rechnen, wenn Du sowas im Alltag bewegen willst.
    Einen rostfreien Wagen wirst Du für dieses Geld nicht erwarten dürfen.

    Da kann ich mich meinen Vorrednern nur anschließen.
    Wenn man keine Ahnung von der Materie hat und schnell einen fahrbereiten Manta möchte, muss man tief in die Tasche greifen.
    Hat man Zeit, Geduld, Wissen und letzten Endes auch genug finanzielle Mittel, dann kann man sich auch nach einer abgebrochenen Restauration umsehen. Allerdings wird man jedoch feststellen, daß auch ein selbstrestaurierter Manta nicht für wenig Geld zu haben ist.
    Ich habe letzteres in Arbeit und kalkuliere so um die 8 - 9.000.- Euro Materialeinsatz und Fremdleistung bis er wieder auf der Straße ist. Nicht zu verschweigen, der Zeitrahmen, den ich bei mir auf ca. 3 Jahre schätze.

    Daher ist meine Empfehlung: Eher einen günstigen und fahrbereiten B - Manta suchen und damit erstmal Spaß haben.
    Meine ganz eigener Kommentar zu Deinem Anliegen: Beide Modelle, A und B sowie die meisten anderen Fahrzeuge aus dieser Epoche gehören nicht in die Hände von Fahranfängern. Es wäre schade um den Wagen.

    Aber helfen würden wir Dir auf jeden Fall :up:

    So isses!

    Doch das Buch ist ja schon lange ausverkauft. Ob es ein neues geben wird (ist schon fertig geschrieben!) ist noch offen, da sich alles Gedruckte zum Thema Opel im Moment kaum verkaufen lässt. Woran das wohl liegt? :nd:

    Rainer

    Ich habe meines Anfang dieses Jahres bei Amazon neu und originalverschweißt gekauft. Glaub so um die 40.- Euro. Bei epay gingen ja schon Gebrauchte wesentlich teurer weg.

    Das mit Opel ist wohl tatsächlich so. Auch ich bekomme nächstes Jahr zum ersten Mal seit einigen Jahren keinen Opel mehr als Firmenfahrzeug. Aber das, was ich mit dem Insignia schon miterleben habe müssen, macht mich da nicht traurig.

    Das Zerlegen des Tankdeckels geht schon. Es gibt hier im Forum auch irgendwo eine Anleitung dafür. Ich habe das mal nachvollzogen und mein Fazit:

    Man muss schon sehr genau bohren, um den Kunststoffsicherungsring im innern zu treffen. Das Loch muss zudem relativ groß werden, damit man den Ring auch herausbekommt. Ich habe den Ring immer neu angebohrt und dann mit einem dünnen Stift weitergeschoben, angebohrt, weitergeschoben..... usw. bis da nur n och Brösel drinn waren. So bekommt man das Schloss schon heraus.
    Aber zusammen?
    Erstens braucht man einen passenden Kunststoffring, zweitens müssen die Bohrlöcher ja auch wieder verschlossen werden. Hier habe ich nicht weitergemacht, sondern werde den Tankdeckel ohne Schloss verwenden. War ja auch nur ein Versuch.

    zensiert :wink:

    In der Datei ist kein Copyrighthinweis. Dennoch muss man davon ausgehen, daß das Copyright besteht. Daher der Hinweis von meiner Seite: Dies ist kein gewerblicher Verteiler, auch darf die Datei nicht gewerblich genutzt werden. Sollte dieser Download Urheberrechte verletzen, bitte ich um vorherige Rücksprache mit mir. Dann wird die Datei gelöscht.


    Vielen Dank an Thunder für das Zurverfügungstellen :no1:

    Ihr habt es ja so gewollt:

    Ich mit meiner Mustang Nr.3 bei einem Wettbewerb (Lautsprecher an und Sound genießen!):

    Klick
    ( 9,4MB ) hier starte ich den Mustangmotor.

    Klick
    (18MB) Start und Flug

    Klick
    (15MB) Flug und Landung - nur damit niemand glaubt, ich könne nicht landen :tongue:
    Die Landegeschwindigkeit beträgt übrigens ca. 70km/h

    Bevor ich mit dem Manta angefangen hatte, hab ich Hifigeräte aus den 70-ern restauriert. Vorwiegend Kenwoods, die damals noch echte Qualität gebaut haben. Hier auf dem Bild sieht man meine Relaxstation im Wohnzimmer mit:

    CD - Spieler Philips CD303 (Bj 83 - einer der ersten CD Player überhaupt - 2-te Generation , (grüne LEDs)
    Kenwood KA 8100 Verstärker (links unten)
    Kenwood KT7500 Tuner (überm Verstärker)
    Die Lautsprecher sind Eigenbau - Visaton Vox 200 KE

    Inzwischen habe ich 5 komplette Hifianlagen im gleichen Stil - jetzt reichts - deshalb was Neues.

    Ach ja, fotografieren tu ich auch gerne: Fotocommunity

    Mir wird also nie langweilig. Ich hoffe jetzt, Euch nicht gelangweilt zu haben. :ka:

    Das Serviceheft habe ich mit Hilfe von Scanner, Foto-Shop und alten originalen Heften selbst angefertigt.

    Gruß Reinhard

    Freche Frage: könntest Du uns deine Dateien zur Verfügung stellen? Mir fehlt sowas auch noch (unter Anderem, aber was man hat, hat man!)
    Ich hätte auch etwas zum Tauschen, wie z.B. einen F1 - Hockenheimaufkleber, in guter Qualität eingescannt und geshopped.