Beiträge von Dino_J

    Wenn man schweißen will oder muss, sollte der Tank wie schon geschrieben wurde, komplett entgast werden. Auch wenn er schon mehrere Jahre leer daliegt!

    Entweder man füllt den Tank voll mit Wasser - das muss aber auch wieder komplett raus, da sonst der Tank in den Falzen beginnt zu rosten. Oder man lässt ihn mit Stickstoff füllen, das ist die elegantere aber auch teurere Möglichkeit.

    ;) Die wird noch länger.

    Mit Sicherheit #))

    Zum Tank:
    Wenn Du den Tank innen neu versiegeln willst, dann kann man das Loch reparieren. Schweißen würde ich nicht, eher aussen komplett entrosten, die Stelle mit Glasfasermatten überziehen und danach den Tank versiegeln. Das wird dann schon dicht.

    Ein guter gebrauchter Tank wäre natürlich eine Alternative - wenn Du einen bekommst.

    Damit das nicht wieder passiert, immer schön den Unterboden sauberhalten. Der Rost kam mit Sicherheit durch draufgebackenen Dreck.

    Hi,

    ich wollte mal Rückmeldung geben, wie ich das jetzt gelöst habe.
    Die Lüftungsdüsen gehen nach vorne raus und sind gesteckt. Die Schwenkteile können durch Drücken der Drehachsen am Umfang herausgeholt werden.
    Dann in gleichem Durchmesser kleine Spreeholzscheiben gesägt,


    mit Reste - Kunstleder beklebt, können die Hochtöner ganz einfach eingesetzt werden.

    Funzt :up:

    So, jetzt........

    Ich bekomme die Schrauben, welche von vorne durch den Achskörper in den Stabi eingeschraubt sind, nicht gelöst. Ich habe da vorne und hinten schon Rostlöser reinlaufen lassen, aber nix bewegt sich.
    Bevor ich jetzt brachiale Gewalt anwende und damit vielleicht die Schrauben abreise, hat vielleicht einer von Euch einen Tipp für mich?

    Und im Zweifelsfall einen Stabi übrig? :ka:

    Die Bohrung ist doch drinn - oberhalb der weißen Stelle im Radkasten. Oder soll man darunter nochmal eine Bohrung setzen?
    Ich habe die Hohlraumserie der Manta A Zeitung studiert. Dort ist keine weitere Bohrung vorgeschlagen.

    Und mühsam ernährt sich das Eichhörnchen. Jetzt bin ich seit ca. 14 Monaten dran.
    Eigentlich wollte ich bis zum Winter den Unterboden fertighaben. Leider kam mir etwas dazwischen, was mir körperliche Arbeit erschwert. Aber langsam wird das auch.

    die Ecken machen mir am meisten Arbeit. Der gewissenhafte Opel Mitarbeiter hat auch noch kiloweise Dichtmaterial im ganzen Radkasten verteilt. Das ist echt ne Schinderei, das Zeugs wegzubekommen. Aber weg muss das, hin- und wieder findet man doch Rost dahinter.

    Naja, als ich meinen Manta abgeholt hatte, hat mir der Verkäufer noch ein paar Kisten mit Material dazugegeben und in den Transporter noch ein paar Karosserieteile, die nicht zum Manta gehörten, dazugelegt.
    Nach dem Verkauf der - von mir nicht benötigten Teile - habe ich letztendlich noch knapp 700.- Euro für meinen bezahlt.

    Dann hin- und wieder einen Schnapp wie: neuer Kupplingszug für nen 10-er, neue Tachowelle und neues Handbremsseil fast geschenkt.
    Mein FOH hat auch noch ein paar Teile auf Lager ;) Aber man kann ja nicht alles kaufen.

    Aha, und dann die Gebrauchten für 90.- weiterverkaufen ;(

    Egal, die waren es wert und gehen in dem Zustand in der Bucht regelmäßig für um die 190.- Euro weg.
    Die Dichtungen an der Tür sieht man gar nicht mehr.

    Also ich habe hier welche mit 4 Pins und welche ganz ohne Pins. Die ohne haben das Warndreieck aufgedruckt.
    Welche mit 2 Pins sind mir nicht bekannt - was aber nicht heißen soll, daß es keine gab. :ka:

    Welche meinst Du?
    Die Dichtung direkt an der Tür oder die lange Türrahmendichtung die auch um das Ausstellfenster geht?

    Beide gibt es nicht mehr, auch nicht als Repro.
    Für die Dichtung an der Tür habe ich bei PS eine ähnliche bestellt, welche durchaus verwendbar ist. Allerdings musst du von den alten Dichtungen die Anfangs- und Endstücke abschneiden und dort ankleben. Diese Dichtung muss dann verklebt werden.