Hauptsache die Haare liegen
Beiträge von Quantenadministrator
-
-
Das mit dem Drehmoment kommt ein meist immerzu wenig vor.
Ich kann mich nur an ein paar Schrauben erinnern, die musste ich so anknallen
(zb. Motorrad Kupplungkorb oder Schwungrad) da hab ich gedacht das kann nicht gut gehen.
-
kommt auch noch auf den Reibungskoeffizient an
10.9 kannste auch bis 35Nm anziehen
bisschen Sicherheit wird auch noch drin sein
wiederum müssen die Schrauben nicht nur festhalten, sondern die Kolben drücken ja auch noch einiges.
Die Toleranz nach oben hast du ja schon ausgereizt.
Bei der Bremse ist das so eine Sache. Deswegen sacht man ja , manche sollten die Finger davon lassen.
Informiere dich noch mal ein Bisschen und dann mach das Richtige.
-
-
Ich meine ich hatte Sättel mit 10.9 und 12.9er Schrauben.
Es gibt für alle Schrauben Richtwerte.
10.9 bis 28Nm
12.9 bis 34Nm
mit 22Nm biste auf der sicheren Seite
-
OK Nr.1 ist aus meinen alten Nissan, aber vielleicht gibt es bei Opel auch so ein.
Die Anderen sind aber alt Opel.
-
oder welchen Heber sollts sein?????
Bin mal gespannt, ob hier einer alle zu ordnen kann.
Ein Favorit hab ich auch
Einfach ins Nickelbad schmeißen ist natürlich nicht.
Wurde alles bis auf’s Letzte zerlegt, Kugellager mit Kunststoffhalter entfernt, und auch die dicke Kugel aus’e Pfanne raus
alles Gestrahlt und glatt gebürstet (auch jeden Gewindegang penibel von unten bis oben)
Sonst frisst das Gewinde
Dann nur noch über all MoS2 Fett drann
und fertig
also eigentlich ganz einfach
Ist natürlich überflüssiger wie nichts anderes
aber
dafür des wegen kann man das auch nicht kaufen
also weiter machen
-
-
und der Temp-bereich ist auch anders
sehe ich grade
-
-
Danke Siggi , ich hab meinen Fehler erkannt und gelöscht.
Höherer Volumenstrom ist eine schöne Beschreibung für mehr Förderleistung.
Das mit dem Ventil und Unterlegscheiben, machen wir heute mit Stahldeckeln.
Ist alles io.
Mein Gedanke mit der Platte (ohne Ventil) war natürlich in soweit falsch, das es dann gar kein Überdruckventil mehr gibt. Das geht dann natürlich nicht. Das war ein blöder Vergleich und daher muss ich das auch korrigieren. Also das war Kappes.
Ohne Ü-ventil fliegen wohl bei jedem die Blomben raus.
Das zu wenig Öldruck Problem mag ja bei orig. Motoren sein. Bei neu gemachten wie beim Kumpel und mir haben das Gegenteil Problem. (siehe oben) aber zuviel ist ja eigentlich nicht möglich dafür ist das Ventil ja da.
Warum bei Sportmotoren dann eine größere Pumpe verbaut wird, weiß ich nicht. Die höhere Förderleistung geht durch das besagte Ventil flöten.
Ich lass das bei mir jetzt so wie es ist (DOT)
alles wird gut -
alles ist besser als schwarz
wenn es keine Ratte ist
jeden das seine
Hauptsache gut gemacht
Das was ich sehe hat was
Aber meine Meinung kann sich aber noch ändern. Du weist, das du hier in der Höhle der Löwen bist und du in der Luft zerrissen wirst
Nein alles gut
willkommen hier
-
ich bin sensible und trau mich eigentlich nicht mehr
aber da wir ja hier unter uns sind versuche ich es doch mal
kurz und knapp
je kleiner die ersten Zahl desto dünner ist es
je größer die zweite Zahl desto dicker bleibt es
ferdich
-
bleib mal geschmeidig,
-
Dat wäre aber dicker als 15W40?!
Da hab ich schon drauf gewartet
Ist dein Motor mit 142000 Km noch nicht eingefahren
Der war gut
mein original Motor liegt eingeölt mit entspannten Federn inne Ecke
Mein neuer Motor ist Neu
und der muß noch eingeritten werden
Mit der Ölpumpe hab ich ja nur das weiter gegeben, was der Futzi mir mal erzählt hat
So daneben finde ich das jetzt nicht. Aber natürlich sollte das keiner machen.
Wenn man in’e Runde fährt und Geld keine Rolle spielt, ist vielleicht eine Sekunde weniger mehr wert.
Mal weiter gedacht: wenn das Überdruckventil öffnet, dann steht zu viel Druck bzw. Öl an, sonst würde es nicht öffnen. Folglich muss nicht so viel gefördert werden.
Ich habe ja auch geschrieben “experimentiert haben“
Es geht um reine Rennmotoren, die nur in den höchsten Drehzahlen geprügelt werden. Höhere Drehzahl ergibt mehr Druck. Da sind wir uns doch einig. Oder????
Da baut man vor den Rennen eben mal ne kleinere Pumpe ein und kitzelt da noch ein paar Pferdchen raus.
Ich bin kein Verfechter von dem System. Ich habe das nur mal im Raum geworfen.
Wie schon geschrieben, früher meinte ich auch eine Dieselpumpe haben zu müssen.
Das ist allerdings nur die allerletzte Möglichkeit, wenn bei einen original Motor der Öldruck im zweiten Untergeschoß ist und der sowieso nicht mehr getreten wird, kann man den damit noch ein paar Tage länger fahren. Mehr nicht.
Was für einen Sinn macht eine große Pumpe, wenn die das Öl nur durch das Ü.druckventil drückt
Es ist ja zur Zeit nix los hier, also schmeiß ich mal was rein.
und los geht's
-
bei 0W40 haste bei heißem Motor im Stand Null Bar Öldruck
aber da war ich noch keine 40
nicht mehr lange, dann gehe ich auf die 60 zu
also 10W60
-
oder noch besser im Geburtskanal hab ich schon ausgerechnet ob mein Kopp da wohl durch passt
-
Verhältnisgleichung müsste fast Grundschule gewesen sein, oder?
hatte ich in der Vorschule schon
-
Schwachpunkt aller CIH-Motoren ist mangelnder Öldruck. Deshalb kann eine Anhebung um 0,5 bis 1,0 bar nicht schaden. Aber 3,5 bar im Stand bei warmen Motor sind zu viel.
genau so is et
-
aber nichts desdo trotz
früher meinte ich auch, ich müsste ne Dieselpumpe haben