Beiträge von Captain

    Stellt euch einfach vor das der Wagen gaaaaanz schlecht ist und völlig durchrostet von unten, dann kann man das verzeihen.

    Oder das der Fahre ein Siegerfahrzeug brauchte und deshalb den Manta genommen hat.

    Wen das nicht tröstet dem bleibt nur" hey freut euch es war kein Ascona!":tongue:

    Dann könnte das geberkabel irgendwo durch sein und auf Masse liegen...

    Also mal wieder ein typischer Massefehler! :applaus:

    Hast du drei Anzeige Instrumente getestet oder drei Geber? Wenn Anzeigen, dann wäre Geber kaputt etwa genauso wahrscheinlich wie Kabel auf Masse.

    Würde ich auch sagen.

    Zieh mal bei eingeschalteter Zündung den Stecker am Geber "G" ab. Dann sollte der Zeiger abfallen auf 0. Sollte das nicht der Fall sein, zieh am Instrument das Kabel an "G" ab. Sollte er dann erst abfallen, müsste es das Kabel sein.

    Alles klar, dann bist du doch vom Fach. Du hast Recht mit deinen Argumenten. Ich hab auch mal als Kfz-Mechaniker angefangen (OPEL).

    Dann aber auch gleich richtig mit Abends im Schuppen. Vom Job bin ich nicht weggekommen. BW KFZ und Panzerschlosser, Servicetechniker AUDI, Werkstattleiter VAG, Werkstattleiter öffentlicher Dienst. Als Resi hab ich jahrelang Iltisse wieder hergerichtet. Spassige Autos mit viiiiel Rost.

    Meinen A- Ascona damals hatte ich auch komplett zerlegt und alles an Blechen ersetzt bevor er breiter wurde.

    Ich weiss was das für eine Arbeit war die du dir da gemacht hast.

    Spaltmasse können natürlich von den Blechteilen kommen,je nach dem was sie schon erlebt haben und wer sie mal geprägt hat.

    Ich glaube aber auch das wir unterbewust versuch den Standart von heute zu erreichen. Das war denen damals noch nicht soooooo wichtig.

    Da muss man auch mal 5e grade sein lassen.:up:

    Ich hab das auch mit großen Augen bestaunt. Ich weiss ja nicht was du so beruflich machst, aber so viel Blech mit geringen Mitteln zu ersetzen ist schon echt eine ordentliche Leistung. :no1:Nichtmal jeder KFz. Mechaniker traut sich an sowas ran.:bn: Genau wegen der Spaltmaße und Passungen. Also schon eine sehr gute Leistung von dir. Respekt.:ehrfurcht:

    Ich wunder mich immer genau so über die Leute die mal eben die Hinterachsen zum entrosten und Lacken völlig zerlegen.:nd:

    Entweder stimmen die Lehrbücher nicht, oder die stellen Tellerrad und Kegelrad frei Schnautze auf Hundertstel ein. Respekt wer`s selber macht.:up:

    Ich finde das eine schöne Idee. Wenn er auf Zack ist, schenkt er dir die Inspektion und du ihm ein Bild für die örtliche Presse.

    Bessere Werbung kann er wohl kaum kriegen.:no1:

    #))'' Opel der zuverlässige''#))

    Vom Rost würde ich nix sagen.:bn:

    Die elekrronischen Vergaser von Opel gab es z.B. im Ascona C. Sie nannten sich Ecotronik und waren in erster Linie für den Export. Während bei uns die C 16 NZ Motoren liefen waren es im nahen Umland die sogenannten E 16 NZ.

    Taugten auf jeden Fall garnix, nicht zu vergleichen mit Multec.

    Die Nebelscheinwerfer dürfen nur mit Abblendlicht und Standlicht gehen. Bei Fernlicht müssen sie aus gehen. Bei neuen Fahrzeug ist oft das Tagfahrlicht über die unteren Scheinwerfer realisiert.

    Bei deinem Problem musst du die Ansteuerung für dein Nebelscheinwerfer Relais überprüfen. Das Umschalten von Standlicht auf Fernlicht erfolgt im Blinkerhebel mechanisch. Such das Kabel vom Relais zum (vermutlich) Standlicht und geh damit an die Sicherung vom Abblendlicht. Sollte dann gehen.

    OT b.z.w Drehzahlsignal könnte man ja über Bauteile vom 2,4 CIH abgreifen (Riemenscheibe und Halter für KW Sensor)...Drosselklappenstellung ist ja vorgegeben

    Leerlaufregler ist ja auch vorhanden....Zündsignal über Hallgeberzündung...Lambdasonde rein und Steuergerät vom 1,8er dran....

    Abstimmung würde auch gehen über die Diagnoseschnittstelle einfach das Kennfeld einwenig abändern...oder einfach über einen Chip von einem Hersteller...

    ich hab mal auf einen C16NZ das Einspritzgerät von einem 1,8er drauf gemacht....das Ding ist richtig gut gelaufen....

    auf jedenfall sehr interesant und mal einen Versuch wert....

    Ob das so funktioniert wage ich zu bezweifeln. 2,4 er Kw Sensor ok, Zentraleinspritzung tauschen auch, aber Gemischanpassung unter verschiedenen Lastzuständen und Einspritzmenge incl. Anreicherung glaube ich nicht. Du schreibst ja selbst schon das da eine deutliche Veränderung durch das tauschen der Multeceinheit merkbar war. Das dann selbst anpassen im Steuergerät? Glaube nicht das da was vernünftiges bei raus kommt.

    Ich sehe das Problem von den Z Motoren darin das wir in unseren kein Drehzahlsignal von der Kurbelwelle bekommen. Auch eine Anpassung der Einspritzmenge und Beschleunigungsanreicherung ist nicht möglich da fest einprogrammiert.

    Wenn diese Fa. Holly sich da eine Nachrüstmöglichkeit überlegt hat (und danach sieht es ja aus ) dann finde ich das schon eine gute Lösung.

    Auf deine ursprüngliche Frage: Nein, ich habe leider keine Erfahrung damit,sehe aber auf den Bildern gängige Bauteile für Zentraleinspritzer.

    Probier doch mal ob sich der Fehler verändert wenn du den Tank richtig voll machst.Mehr Kraftstoff kann die Wärme besser kompensieren. Damit kannst du den Fehler evtl. eingrenzen auf Tank und Kraftstoffversorgung. Bevor du dir die Lambdaregelung vornimmst ist das erstmal einfacher.

    Ich kann mir nicht vorstellen das es an Dampfblasen liegt. Ein 2 E hat ca. 2,0 Bar Kraftstoffdruck. Da hab ich noch keine Dampfblasen gehabt. Das betrifft ehr die Vergasermodelle und Singeleinspritzer mit niedrigem Kraftstoffdruck um die 0,7 Bar.

    Da deine Pumpe Geräusche macht,vermute ich den Fehler vor der Pumpe oder darin.