Beiträge von adam

    Wollte mich nochmals kurz melden.

    Habe nun einen anderen XR2E Zylinderkopf mit Einspritzer Nockenwelle eingebaut, nachdem ich feststellen musste, daß beim alten am Auslassventil des 2. Zylinders ein Haarriss war. Am XR2E auch nochmals die Ein-Auslasskanäle auf Dichtmaß bearbeitet und hübsch gemacht. Dann noch die Ventilsitze im Kopf frisch schneiden, die Ventile schleifen sowie den Kopf planen lassen .

    Was soll ich sagen, der Wagen fährt wie ein Traum mit dem Weber 32/36 DGEV Vergaser.

    Die ganze Arbeit hat sich top gelohnt.

    Übrigens, vielen Dank für den Tip die Ölpumpe mittels Akkuschrauber und Stange über die Verteileröffnung auf Druck zu orgeln, das war wirklich Gold wert.

    Öldruck ist jetzt durch das Rep. & Tuning - Kit 'Ölpumpenkolben Stahl' von Edelschmiede eingebaut mit nur einem Dichtring durchweg zwischen 3 - 4,5 Bar. Auch das ist sehr empfehlenswert.

    Wenn man kein schrauber ist sollte man sich keinen Oldtimer kaufen.


    Liest sich zwar hart, aber ist so.

    Entweder man hat einen ganz dicken Geldbeutel oder man schraubt selbst so viel wie irgend möglich.

    Der Zeitfaktor ist einfach enorm und da ist es dann völlig wurscht ob es ein Porsche 911 oder ein Manta A ist, der Aufwand ist ähnlich, nur sicherlich sind die Ersatzteile für den 911 ungleich teurer.

    So wäre jetzt die Empfehlung von Chatgpt für die i200 NW


    • Last vs. Drehzahl
    • Einheiten in °KW vor OT (Vorzündung)
    Last \ Drehzahl (U/min)800120020003000400050006000
    Leerlauf / 20% Last10141822262828
    40% Last10162228323434
    60% Last10162430343636
    80% Last10162430343636
    Volllast (100%)10142228303230

    Für die Programmierung:

    Drehzahl [rpm]Frühzündung [°KW vor OT]
    50010°
    100014°
    150018°
    200022°
    250026°
    300030°
    350034°
    400036°
    450036°
    500036°
    550034°
    600032°
    650030°


    Optional noch :


    Beispiel (Zuschlag bei Unterdruck):

    Unterdruck [kPa]Zusatzverstellung [°KW]
    100 (Vollgas)
    80+4°
    60+8°
    40+10°
    20+12°
    0 (Schub)+14°
    Zitat

    → Dadurch kommst du im Teillastbereich bis auf 50° Vorzündung, was die Effizienz stark verbessert.

    Warum nicht? Der ist komplett frei programmierbar 🤷‍♂️

    Ganz genau. Ich habe mir ein solches Teil eingebaut und kann damit die Zündzeitpunktverstellung in Abhängigkeit des Unterdrucks, sowie Drehzahlabhängig einstellen. Klar sollte man wissen, welches Kennfeld auf die NW etc. passt.

    Als Ausgangspunkt frage ich in letzter Zeit gerne Chatgpt.com

    :nd:

    du kennst schon den unterschied zwischen

    und

    :ka:

    Sicher kenne ich den Unterschied zwischen einem Kreuzschliff durch Honen und Riefen in der Zylinderwand.

    Ich habe jetzt jedoch tatsächlich bei meinem Motor keinen Kreuzschliff wie ab Werk bzw. frisch vom Motorenbauer erwartet. Der Motor ist Baujahr 78 mit unbekannter Laufleistung. Ganz leicht ist ein Kreuzschliff an manchen Stellen auszumachen.

    Habe ohnehin einen anderen Motor beim Motorenbauer meines Vertrauens für einen kompletten Neuaufbau, möchte jedoch den noch verbauten Motor erst mal weiterfahren. Deshalb bin ich eigentlich gar nicht so unglücklich zwecks der durch geblasenen ZKD, denn so habe ich nun die Gelegenheit den Kopf zu bearbeiten.

    Just for fun, that's it.......

    So, nun habe ich den Zylinderkopf abgebaut und bin der Meinung, daß die Dichtung an einem Wasserkanal durchgeschossen hat.

    Jedenfalls waren an einer Stelle richtige Risse in dem Bereich, wo der Wasserkanal zur Zylinderkopfdichtung abdichtet.

    Ansonsten sieht alles ziemlich gut aus, Zylinderlaufflächen ohne erkennbare Riefen. Nockenwelle sieht auch noch gut aus.

    Werde jetzt einfach bei der Gelegenheit die Kanäle bearbeiten und die Ventile frisch läppen.

    Das Läppen von Ventilen habe ich bis dato noch nicht gemacht. Hat mir hierzu jemand einen Tip ?

    Vielleicht gleich eine verstärkte Zylinderkopfdichtung einbauen ?

    Gruß,

    Martin

    3,5 bar Öldruck macht die ZKD nicht kaputt!

    Ist der Motor länger gestanden! Hattest Du den auseinander?

    Motor war i.O. bin erst letzte Woche 100km gefahren.

    Habe gestern eine Motorspülung gemacht und das Öl gewechselt. Dann noch das Kit von Edelschmiede verbaut, um den Öldruck zu erhöhen. Hat ja auch super geklappt, von 1,5 bar im Stand dann 3,5 bar.

    Warum das Wasser durch geschossen ist, ist mir ein Rätsel.....

    So, jetzt hat es mich richtig gef...t

    Habe mir eine Stange gebastelt und mit Akkubohrer dann auch schnell Öldruck gehabt. Muss wohl Luft in der Ölpumpe gewesen sein und über Nacht wohl gelöst.

    Also alles zusammengebaut, eingestellt mit Zündzeitpunktpistole und die 123 Ignition fein justiert.

    Laufen lassen, alles gut und dann Puff ist mir das Kühlwasser unten aus dem Kühler raus geschossen !

    Mega Druck im Sytem und Wasser am Ölpeilstab.

    Hat mir vielleicht der höhere Öldruck 3,5 bar die alte ZKD verschossen ?

    Shit

    Muss den Kopf abbauen, hilft nix....

    Ich habe eine 10mm Durchmesser, etwa 35 cm lange Eisenstange genommen, am Schleifbock vorne die Zündverteilernase nachgeformt.

    Stange an eine Bohrmaschine, im Uhrzeigersinn (normale Bohrrichtung) drehen lassen, nach 3-5 Sekunden kommt Öl bei den Stössel raus und der Öldruck ist oben. Wenn nicht, stimmt auch etwas nicht..

    So habe das jetzt auch vor.

    Habe noch Gewindestangen, da sollte sich was basteln lassen.

    Den Kolben an der Ölpumpe mach nochmal raus und schau ob das was klemmt....

    Berichte später weiter....

    Sitzt der Kolben richtig?


    Ich würde alle Kerzen raus machen und dann ohne Druck Orgeln

    Der Kolben sollte so richtig sitzen. Jedenfalls war genügend Vorspannung beim aufsetzen der Gewindekappe und die Feder war auf dem Bund des Kolbens.


    Orgeln ohne Zündkerzen kann ich auf jeden Fall probieren.


    Danke

    Hallo Zusammen,

    heute hat es mich geritten und habe das Rep. & Tuning - Kit 'Ölpumpenkolben Stahl' von Edelschmiede am Ölpumpendeckel verbaut.

    Motor ist ein CIH 2.0S Baujahr 1978.

    Rep. & Tuning - Kit '…lpumpenkolben Stahl' - wie Diesel …lpumpendecke, 19,95 €
    Entdecken Sie jetzt Rep. & Tuning - Kit '…lpumpenkolben Stahl' - wie Diesel …lpumpendeckel, Opel cih von edelschmiede bei edelschmiede. ✔ große Auswahl ✔ sc
    www.edelschmiede.com

    Logisch ist mir dann das ganze Öl aus der Pumpe gelaufen.

    Also Ölpumpe wieder auffüllen, zuerst habe tatsächlich den Gewindestift mit Innen SW7 am Steuergehäuse oberhalb des Ölfilters herausbekommen. Danach habe ich mittels Ölkanne und dünnem Schlauch als Aufsatz soviel Öl in den Kanal gespritzt, bis das Öl wieder ausgelaufen ist.

    Dann wollte ich auf Öldruck orgeln. Also Zündspulenkabel vom Verteiler abgezogen und georgelt. Allerdings, ist die Ölkontrolleuchte nicht ausgegangen.

    Also nochmals versucht den Geweindestift herauszudrehen, misst, habe das Dingens rund gemurgelt.

    Also, Verteiler ausgebaut und nochmals Öl über Öffnung am Steuergehäuse mittels Schlauch und Ölkanne in die Aufnahme der Verteilerwelle unten eingefüllt. Der von oben sichtbare Schlitz ist doch das angetriebene Ölpumpenrad ?

    Danach wieder georgelt, wieder ist die Ölkontrolleuchte nicht ausgegangen.

    Traue mich nicht so richtig den Motor so zu starten.......

    Bin um jede Hilfestellung dankbar.

    Viele Grüße,

    Martin

    Genau die sind Mist.

    Kann ich so nicht bestätigen.


    Ja, es ist aufwendig die Gleitstücke von Reprotec anzupassen, aber das Ergebnis ist gut.

    Ich bin folgendermaßen vorgegangen.

    1. Aufnahmen der Gleitstücke von Scheibe vorsichtig mit Holzstück und Schonhammer lösen.

    2. Aufnahmen für die Gleitstücke korrekt bohren und Gleitstücke einsetzen.

    3. Mit Nadelfeilen den Spalt gerade so weit auffeilen, daß diese in den ebenfalls ausgebauten Schienen sauber und ohne Spiel gleiten.

    4. Aufnahmen wieder mit Gummis und abtupfbarer Dichtmasse auf die Scheiben aufbringen. Masse von Aufnahmen zu Unterkante Scheiben müssen bis auf 5mm korrekt sein ( hab die Masse nicht im Kopf ). Wenn das nicht stimmt ist eine exakte Einstellung des Höhenanschlags in den Türen nicht möglich. Da hab ich geflucht. Es befinden sich ja Einstellschrauben vorne und hinten an den Türen. Die Langlöcher sind sehr begrenzt.

    5. Jetzt das ganze in der richtigen Reihenfolge wieder einbauen. Schienen und alles andere was beweglich ist vorher gut und dick einfetten nicht vergessen. Bei der Gelegenheit habe ich die Türen innen komplett mit Mike Sanders Fett vollgeschmotzt.

    That's it

    Guten Abend zusammen,

    da dies mein erster Beitrag ist, möchte ich mich kurz vorstellen. Ich bin Dean, 25 Jahre alte und habe meinen 72er Manta A SR von meinem Vater geerbt. Er selbst hat das Fahrzeug 2006 aus Erstbesitz mit knapp 70k Kilometern gekauft. Das Auto ist bis heute praktisch rostfrei und alle kritischen Stellen wurde professionell gerichtet. Abgesehen von den ATS Felgen und Federn + Dämpfern vom GTE wurde auch nichts umgebaut und selbst die Fahrwerksbuchsen sind noch die ersten :D mein Vater hatte immer den Plan, den Manta auf 2.2 CIH mit Weber Doppelvergaser und Getrag 240 umzubauen. Er selbst war seit 1985 in der Szene drinnen und hat ungefähr 10 Manta A besessen und auf andere Motoren umgebaut. Wie das Leben aber so ist, hat ihn seine Krebserkrankung vor zwei Jahren eingeholt und er hat auch all sein Wissen und Kontakte mit ins Grab genommen.

    Jetzt zu meinem Anliegen - ich habe mein Leben lang mit ihm geschraubt und auch viel von der Opel-Szene mitbekommen, aber mir fehlen jetzt einfach die richtigen Ansätze um seinen Traum zu verwirklichen.

    Motor und Getriebe habe ich schon. Ich weiß, dass ich eine gekürzte Kardanwelle, größere Bremsanlage (vermutlich vom B Manta?), Vergaser + Anbauteile, größerer Anlasser und stärkere Kupplung. "Verschleißteile" wie Leitungen, Lager und Dichtungen lasse ich mal außen vor, weil ich diese sowieso erneuere. Fallen euch sonst noch nötige Teile ein?
    Und hat jemand schon so einen Umbau gemacht und kann mir eine Kopie von der Eintragung schicken? Falls nicht, habt ihr sonst Tipps? Ich kenne den GTÜ-Prüfer bei mir sehr gut und er ist sehr kulant und begeistert was Umbauten und Oldtimer allgemein angeht.

    Sorry für die lange Nachricht, aber ich möchte endlich den Umbau angehen und den Traum meines Vaters ausleben. Danke schon mal im Voraus.

    Finde die Motivation einfach nur super. Dein Papa schaut vom Himmel herunter und ist Mega stolz !