Beiträge von Joerg_L

    Hm, also die Kabel sind es schon mal nicht, ich habe die Korridierten Anschlüsse alle gesäubert und auch noch andere Kabel zum Testen versucht, das ändert nichts. Die Spannung bei laufendem Motor zwischen Masse Batterie und Masse Lima im Betrieb gemessen, ergibt 0,2 V. Das gleiche auch zwischen den Pluspolen. Da habe ich keinen Verlust. Vermutlich schwankt es auch noch bei höheren Drehzahlen, da werden die Meßinstrumente zu träge sein. Und ein Oszi deswegen zu kaufen ist nicht rentabel.

    Könnte noch in der LIMA eine defekte Diode dieses Verhalten verursachen? Der Regler scheint wohl bei Delco intern verbaut zu sein.

    Ohne Ausbau der Lima und diese durch zu messen gehts wohl dann net weiter.

    Alternativ gleich eine überholte Lima? Was bräuchte ich denn dann für eine?

    Mir schwebt da eine Bosch Lima mit 55A und angebauten Regler vor.

    Wahrscheinlich günstiger als weiter nach dem Fehler zu suchen.

    Verzeiht, aber ist ein bisschen zu spät nochmal raus gehen und es auszubauen.

    Morgen wieder.

    Bei mir steckt in der Beleuchtungsöffnung ein Kunststoffsockel für das Glühbirnchen drin, welches ein eigenen Anschluss für die Masse hat und nicht mit dem Gehäuse verbunden ist.

    Nun habe ich zweimal Masse, einmal am Gehäuse des Instrumentes und einmal am Glühbirnchen.

    Vielleicht kann ich ja morgen mal ein Video machen, wie es zappelt im Leerlauf, aber sonst gut aussieht.

    Bis Morgen

    Das Amperemeter hat 3 Anschlüsse (Minus Gehäuse, B+ und L+)

    zusätzlich ein Lämpchen separat mit 2 Ansschlüssen. Masse des Lämpchens ist nicht mit Gehäuse verbunden!

    L+ von Lichtmaschine

    B+ zu Batterieplus

    Also in die Leitung zwischen Lichtmaschine und Batterie +

    Minus Gehäuse Anschluss, der fehlte, nun auf Masse

    Lämpchen: Masse und Licht

    Zeigt ja sonst auch alles nun korrekt an,

    nur springt es im Leerlauf nun noch im unrunden Takt des Motors.

    Ich werde mir mal die Lima anschauen, denke, die ist nicht mehr ganz fit.

    Hallo,

    ja, ist ne Kontaktzündung.

    Ok, zum Thema Massepunkt hast Du schonmal den ersten Treffer gelandet. Die Masse am Amperemeter war weg.

    Jetzt springt es nicht mehr bis -30A.

    Es springt nun nur noch von ca. 0 bis +30A im Leerlauf!

    Was so ein blödes kleines Kabel immer so ausmacht.

    Der Rest geht wahrscheinlich eher Richtung Lima und nach dem Kondensator schaue ich auch mal.

    Danke,

    Grüße

    Jörg

    Hallo zusammen,

    wieder mal ne Elektrik Frage:

    Ich habe das Amperemeter verbaut/angeschlossen. Es zeigt alles richtig an bis auf die Werte im Leerlauf.

    Hier schwankt/springt das Amperemeter teilweise von linken Anschlag -30 bis +30 hin und her.

    Der Leerlauf des Motors schwankt zwischen 900-1100.

    Sobald man etwas Gas, 1500 U/min oder mehr, gibt zeigt es wieder die normalen Werte an. Der Motro läuft rund.

    Die Batteriespannung hat vor dem Starten 12,6 V.

    Im Leerlauf 14,2V konstant (obwohl das Amperemeter extrem schwankt) an der Batterie gemassen und auch bei mehr Drehzahl bleibt es bei den 14,2 V, deswegen schliesse ich mal gedanklich den Regler aus.

    Ist nun der unrunde Leerlauf schuld am schwankenden Strom oder ist der schwankende Strom schuld am unrunden Leerlauf?

    Wenn der unrunde Leerlauf schuld ist, muss ich wohl an der Gemischaufbereitung suchen.

    Wenn der schwankender Strom schuld ist, muss ich wohl an der Lima suchen.

    Richtig?

    Die Batteriekontrolleuchte funktioniert richtig. An bei Zündung und Motor aus, Geht sofort aus wenn Motor läuft.

    Ich habe zwar mal KFZ Schlosser gelernt, aber das scheint wohl zu lange her zu sein.

    Finde auch wenig im Inet über schwankenden Strom bei der Lima, nur über schwankende Spannung.

    Vielleicht habt ihr nen Tipp, wo ich mal zuerst anfangen sollte.

    Grüße

    Jörg

    Hallo zusammen,

    in dem Bild habe ich zwei Anschlüsse markiert, die bei mir nicht gesteckt sind.

    Weiss jemand für was die sind und warum ich die (nicht) brauche?

    stecker.jpg


    Und noch ne Frage, wo sitzt der Öldruckgeber am 1.9 Motor und welchen brauche ich, wenn er defekt wäre, dass das Zusatzinstrument den Öldruck auch anzeigt. (Geht momentan nicht)

    Danke,

    Jörg

    Hallo zusammen,

    mein Vorgänger hat die Instrumentenabdeckung mit Kleber so versaut, dass sie nicht mehr zu retten ist. Ich suche deswegen eine Instrumentenabdeckung bevorzugt mit Holzdekor, zur Not auch nur in schwarz, die auch auf der Rückseite die Beleuchtungsoption hat.

    Bei Ebay/Kleinanzeigen, finde ich nur welche im gleichen schlechten Zustand oder ohne die Beleuchtungsoption.

    Grüße

    Jörg

    So, ich habe ausgemacht wer das Fahrzeug "restauriert" hat und dies kann sein Sohn nur darüber sagen:

    Hallo, mein Vater hat diesen vor vielen Jahren aufgebaut.

    Er hat den Manta komplett in eine neue Karosserie gewechselt, die alte war Kernschrott, dabei hat er schweller vom manta b verbaut und andere kleine Umbauten gemacht, sowie die verspoilerung auf die neue Karosserie übertragen. Was er am motor gemacht hab weiß ich nicht. Ist also ein Gte in einer Karosserie von einem normalen manta

    Grüße

    Jörg

    Wie ich am Anfang schrieb, der Verkäufer meinte, er hätte von Opel die Aussage, dieses Fahrzeug wäre der 9. GT/E.

    Die Motornummer hatte wohl auch laut einem Classic Gutachten, was dabei war, die Nummer 19E 000009. Leider ist es ja nun ein anderer Motor.

    Wenn die Karosserie getauscht wurde und der Motor auch, was ist dann eigentlich noch original übrig, wahrscheinlich nichts mehr. Der Verkäufer hatte es aber auch dazu gesagt, dass er nicht belegen kann, was an dem Fahrzeug original ist, obs ein GT/E ist, etc,

    Nun habe ich also einen Fahrzeugbrief für einen GT/E mit Erstzulassung von 1974.

    Naja, wies denn auch sei, erstmal muss ich die Sachen machen, die noch net so funktionieren.

    Tank tropft beim Volltanken, irgendwie an einem der Überlaufschläuche. Kommt man da dran ohne Tankaussbau?

    Öldruckanzeige tut noch nicht.

    2 Roststellen, die unterm Lack sind.

    etc...

    Bin aber gerade ne Woche nicht zu Hause.

    Grüße

    Jörg

    Motorraum:

    IMG_8773.JPG

    IMG_8774.JPG

    Bilder vom Vorbesitzer:

    manta_a_1.jpg

    manta_a_2.jpg

    manta_a_3.jpg

    manta_a_4.jpg

    manta_a_5.jpg

    manta_a_6.jpg

    manta_a_7.jpg

    manta_a_8.jpg

    manta_a_9.jpg

    So, irgendwann mache ich mal mehr Bilder, die Zusatzinstrumente zum Beispiel habe ich inzwischen wieder eingebaut, die lagen im Kofferraum, nur Öldruchanzeige tut noch nicht. Radio ist ein Opel Sebring, mit schlechtem Empfang Irgendwo ist ein Verstärker versteckt eingebaut, Lautsprecher in der Hutablage (die ich auch eingebaut hätte).... Ich muss das Fahrzeug wohl erst noch erkunden :) Elektrik tat nur das notwendigste, aber damit kenne ich mich zum Glück als gelernter KFZ-Schlosser ein wenig aus bei diesen Baujahren.

    Das dachte ich mir schon, aber ich kann damit leben.

    Papier ist geduldig, da kann man alles reinschreiben :)

    Mir war eigentlich nur der Zustand wichtig, dass er mir nicht unterm Arsch wegrostet und der 1,9l Einspritzmotor + H-Zulassung.

    Ob der Rest passt oder nicht, ist mir nicht ganz so wichtig

    Ich hoffe ihr verstoßt mich nun nicht hier aus dem Forum!!!