Hallo miteinander,
Nochmals vielen lieben Dank für die ganzen Anregungen!
Bist Du sicher, dass Du mich nicht verwechselst?
Na gut, auf der anderen Seite bin ich es als Metaller gewohnt mit schwerem Zeug zu hantieren.
Hier tut sich jetzt schon die Zwickmühle zwischen "wer billig kauft, kauft zwei mal" und einem zu guten Gerät für den Anwendungsfall auf. Außenhaut hochglanz steht bei mir in den nächsten Jahren zum Glück nicht an, mein Anwendungsfall sind eher Einzelteile oder vielleicht mal der Motorraum. Aber klar, arbeiten können sollte man schon damit. Auch ermüdungsfrei, da hat crazy definitiv recht.
im zweiten Restobeitrag von Dominic
Den habe ich vor Jahren mal durchgelesen, sehr aufschlussreich! Bin jetzt gerade wieder dabei, danke für den Tipp!
mit relativ wenig Luft und wenig Farbe
Auch sehr wertvoll. Dann muss ich also darauf achten, dass ich eine Pistole finde, bei der beides einstellbar ist oder noch ein Stromregelventil vor den Anschlussschlauch hängen. Am Kompressor kann ich den Systemdruck nicht verringern, sonst bleiben meine Maschinen stehen. 
Auch ein wichtiger Punkt, danke. Gibt es da eine gängige Mindestspezifikation? Die FFP2-Masken, die die meisten von uns dank der letzten Jahre noch daheim haben, reichen ja eher nicht. Schon alleine, weil die am Rand nicht sauber abschließen. Da muss ich auf jeden Fall noch investieren.
ordenliche Arbeitsplatzbelüftung
Da habe ich mir auch schon Gedanken darüber gemacht. Die einfachste Überlegung wäre, daneben ein Tor offen zu lassen. Bin vermutlich eh im unbeheizten Teil der Halle zugange. Aber ich weiß nicht, wie windanfällig das mit der Pistole ist. Dosenlackieren macht schon bei leichtem Wind keinen Spaß. Wenn ich, wie Eckhard schreibt, mit wenig Luft und wenig Farbe ( = kleine Tropfengröße, oder hängt das von der Düse ab?) sprühe, wird das ähnlich sein. Wie macht ihr das?
Gruß, Matze