den Spoiler hatte ich 1987/88 auf meinen damaligen B-Ascona geschnallt, dazu noch den Motorhaubenspoiler, der bei den Wischwaschdüsen montiert wurde.....eine Steppan Heckeinheit für weiss ich wieviel Manta-A Rückleuchten lag auch schon bereit, aber dann kam mein bis heute einzigster Neuwagen, ein 205er XS, dazwischen.....
Beiträge von Ascona-A
-
-
Rainer hat ja zu dem Artikel aus Classic Cars 7/2020 hier auch schon mal was geschrieben, find es bloss nimmer
-
nach den Zeichnungen in der Microfish sieht das nach B-Manta mit E-Motor bis Modelljahr 1982 aus. Da gehören auch keine Schrauben rein, sondern Stopfen. Die Ränder verschwinden trotzdem noch unter den Türgummis, falls die nicht irgendwie geschrumpft sind....
-
was ihr immer für ein Gemecker wegen Werbung habt....ein gscheiter Werbeblocker und gut ist. Funktioniert bei mir schon seit Jahren am Windows-PC und Android-Tablet. Smartphone hab ich noch nicht ausprobiert, ist mir auch zu fummelig mit dem Ding....
was ab und an passiert: wenn die von mir genutzten Browser (Firefox, Edge, Chrome) sich auf die neuesten Versionen aktuallisieren kann es vorkommen dass die Werbeblocker wieso auch immer deaktiviert werden. Nach erneuter Aktivierung ist dann alles wie gehabt, Null Komma Nix Werbung, weder hier noch sonstwo.....
-
hab auch die von Strauss, Gutachten ist von 1990
-
1338024 80° Thermostat
1338213 Dichtung
Diese Teile wurden nur beim GT/E verbaut
-
hab beim Aufräumen noch diese zwei Leisten gefunden. Denke mal für irgendwo auf der Seite gehören die Dinger hin. Hab vor 22 Jahren nen GT/E geschlachtet, da die Teile schwarz lackiert sind könnte das hinkommen. Auf der Rückseite sind noch gelbe Farbreste, die originale Farbe war mal gelb, bis da jemand irgend so ein Glitzerlack über den Manta gekippt hat...
Jedenfalls, falls die wirklich für nen Manta A AB FgNr. sind, brauch ich die Dinger auf jeden Fall nicht mehr. Wenn die jemand brauchen kann?
-
ist der unverbreiterte nicht der mit dem er vor Jahren in die Leitplanke gerauscht ist? Hat sich dann ja einen Neuen aufgebaut....
-
ohweiha, die Welt geht unter.....noch schnell alle Likes und Beiträge und was der Geier was noch hamstern....
-
jau, werde ich nächste Woche dann sehen wenn ich die neuen Beläge einbaue. Notfalls hab ich noch nen kompletten Satz neuer Bremssättel...
-
Zwischenfrage: Ist das Rad schon ab ?
jau, gestern nach wüstester Hämmerei...erst wieder über eine Rumpelpiste mit gelösten Schrauben versucht, danach ne halbe Stunde auf das Rad eingeprügelt. Die Nabe war eine ganz schöne Kraterlandschaft, glatt geschliffen, LM47 draufgeschmiert wie immer, jetzt sollte das in Zukunft wieder flutschen.....
bei der Gelegenheit noch festgestellt, dass zwar erst kürzlich neue Scheiben draufkamen, auf einer Seite auch neue Klötze, aber die andere Seite noch mit fast abgerubbelten bestückt ist. Und das, obwohl das Teil im April beim TüV war.
-
Hi
hab mir vor 4 Wochen einen Zafira A gegönnt, nachdem der TüV über den letzten not amused war....
Das Teil stand auf Winterreifen mit Dezent-Alu. Die wollte ich heute wechseln. Vorne ging ja noch, aber hinten sitzen die bombenfest. Eine Seite konnte ich mit fast rausgedrehten Schrauben und ein paar Vollbremsungen schlussendlich gelöst bekommen. Aber das zweite Rad will ums verrecken nicht, Keinen hunderstel Milimeter bewegt sich die Felge....Hämmern nutzte auch nix. Seltsam ist, dass die Felgen erst kürzlich weg waren weil hinten neue Bremsen für den TüV drauf kamen (noch beim Vorbesitzer).
Hat jemand noch ne Idee, wie das Mistding runtergeht?
PS: hatte das Problem schon vor 20 Jahren bei nem Vectra B, seither wird die Felgenauflage immer schön eingefettet....
-
http://opel-hecktriebler-freunde.de/index.php?action=profile;u=1
vielleicht hilft das ja weiter. Ab und an ist er mal in seinem von ihm initierten Forum unterwegs
-
Leidinger verkauft auch angepasste B-Federn für den A, bei denen die äußeren Windungen sich im Durchmesser verkleinern auf das Maß der originalen A-Federn.
Habe so Federn gekauft, sollen ca. 2-3cm tieferlegen.
Gruß
Eckhard
sind das die "GT/E" Federn vom Leidinger?
-
ich hatte die Oldtimer Markt von 1983-2017 abonniert und dann gekündigt, weil die Qualität immer weiter Richtung unten rutschte und mich ehrlich gesagt dieser ganze Plunder um Mercedes und Porsche und Konsorten nicht mehr die Bohne interessiert....
....aber die aktuelle Markt reisst alles wieder raus. Hauptsächlich wegen dem Schlusssatz auf Seite 226: "Der Ascona gefällt mir optisch und fahrerisch besser als der Manta"....
und damit ist alles gesagt und vielleicht stösst das ja einigen Coupe-Fahrern sauer auf.....
-
und ich hatte ungefähr 20.....wobei wir hier dann hauchzart am eigentlichen Thema vorbei schrammen.....
-
wenn dein Ascona EZ August oder September 1974 hatte, hast vielleicht schon die 246er Bremse vorne drin. Um diesen Zeitraum wurden in den einzelnen Werken von der 238er auf die grössere umgestellt (Manta A GT/E natürlich schon von Produktionsbeginn an). Aber eigentlich isses wurscht, da der 1,9 bis zur Umstellung serienmässig die 238er hatte.....
-
hast den Drehzahlmesser mal komplett stillgelegt, als du das bei laufendem Motor getestet hast? Kabel tauschen, anderen Drehzahlmesser probieren, Zündspule tauschen....mehr fällt mir grad auch nicht ein....Spannungsregler vielleicht noch?
-
-
Und gleich die nächste Frage. Kann jemand mit der Opel Nummer 3 455 487 was anfangen? Das steht auf dem Stabilager vom unteren Lenker. Laut Teilekatalog sollte die Nummer aber 3 50 096 sein ??
das ist die GM-Nummer. Entspricht der Opel-Katalognummer. In Microfiche so ab 1975 rum wurden dann beide Nummern angegeben. Vorher bei den gedruckten E-Teile Katalogen und den ersten Microfiche ab Mitte 1973 nur die Opel-Katalognummer. Deshalb ist es recht mühsam über die oft aufgedruckten GM-Nummern auf den Teilen rauszufinden, was das ist, wenn man nur die alten Unterlagen hat.