Dann solltest Du dazuschreiben, dass Du sie gratis suchst.
Rainer
Dann solltest Du dazuschreiben, dass Du sie gratis suchst.
Rainer
Wenn ich es richtig verstanden habe, meinte Rainer, dass es noch genug über Manta Aś zu schreiben gibt.
Stimmt, das habe ich gerade erst wieder bei der Recherche für mein neues Buch festgestellt.
Rainer
Man muss auch den Schreibstil von Alexander F. Storz mögen.
Zumindest gewöhnungsbedürftig, wenn man sich z.B. seine Begleittexte für das Bausatzmodell in 1:8 ansieht.
Rainer
Die serienmäßigen, mechanischen Pumpen arbeiten mit Drücken von 0,2 bis 0,6 bar. Ab 0,8 bar steigen die meisten Schwimmernadelventile aus.
Rainer
Mit den spaltmaßen werde ihr aber kleinlich .. dat war damals schon nicht 110 pro und wir huet nicht besser sein
Anspruch und Grund dafür es heute besser zu machen. Ich habe auch 1,5 Stunden pro Haube für das Anpassen und Einstellen gebraucht.
Rainer
"Dabei hatte es Opel ernst gemeint, als man den braven Ascona in ein schmuckes Coupékleid steckte" Das stimmt schon so, nur ist diese Geschichte etwas länger.
Mein Buchtechnisch ist doch bereits alles geschrieben und bekannt.
Von wegen....
Rainer
Die Fugen zwischen Kotflügeln und oberem Luftleitblech sind zu breit. Zudem sitzt die Haube auf der Beifahrerseite tiefer als auf der Fahrerseite. Wir sprechen aber hier von Millimetern.
Rainer
Nein. Der Ascona wurde nach dem Manta eingeführt.
Rainer
Ist wohl eher ein Bilderbuch, 240 Seiten und 330 Bilder.
Ich kenne das Buch natürlich noch nicht. Aber im Ankündigungstext sind schon zwei Fehler drin: Der Manta B erschien 1975 und nicht 1976 und er wurde 13 Jahre lang gebaut und nicht 12.
Rainer
Holesch = Manta-Dany.
Holesch = Jürgen Holesch, Bruder von Manta Dany.
Rainer
Spaltmaß zum Vorderbau passt, nur auf der Fahrerseite ist die Haube irgendwie anders
Ich habe mal in Deinen Bildern zurückgeblättert und gesehen, dass Du noch die alte Version der Haubenbefestigung hast, bei der der Winkel an der Haube (mit dem sie an den Scharnierbügeln des Vorbaus angeschraubt wird) noch ein separates Bauteil ist. Es ist auf den Bildern zu sehen, dass Du zur Einstellung nur die Schrauben an den Scharnierbügeln benutzt hast, da die Schrauben des Winkels an der Haube noch frisch lackiert erscheinen. Wenn man sich das letzte Bild Deiner montierten Haube ansieht ist festzustellen, dass die Haube auf der Beifahrerseite minimal zu tief sitzt. Wahrscheinlich bist Du am Ende des Verstellbereichs der Schrauben an den Scharnierbügeln angekommen. Um die Haube auf der Beifaherseite auf die richtige Höhe zu bringen, musst Du die Schrauben des Winkels an der Haube nur auf der Beifahrerseite lösen und zwei dünne Unterlegscheibe benutzen. Diese Unterlegscheiben hatten kleine Stanzungen (sehen aus wie Pickel) auf ihrer Oberfläche, um ihr Verrutschen zu verhindern. Diese Unterlegscheiben wurden auch bei der Montage im Werk benutzt.
Rainer
der andere nicht....
Ob das überhaupt ein GT/E ist, muss sich noch herausstellen. Die neuen Fotos sind Müll.
Rainer
Es geht mit einem leicht gekröpften Ringschlüssel, wenn man die Scheibe nicht ganz nach oben kurbelt und sie 2-3 cm in der Tür belässt.
Rainer
Bitte um PN ob wir was tauschen können oder jemand mir was anbieten kann.
Da sind noch viele Ausgaben im Einsteigerpaket drin, die Dir fehlen.
Rainer
@ Rainer, habe das Jahrbuch 2016 verschlmpt/verliehen oder so. Kannst Du mir bei Gelegenheit eins zuschicken? Georg. Köln
Geht klar.
Rainer
Soweit ich weiß, ist die Markenbindung für Reifen bei neuen Eintragungen seit 2012 aufgehoben. Es muss aber eine Freigabe der bei der Vorführung verwendeten Reifen im Verbund mit den Rädern vorgelegt werden.
Rainer
Voyage hat immer die große Achse drin.
So isses. Von wegen Kombinationskraftwagen und so...
Keule: Gib Gas. Die 8 bar kommen noch hoch, wenn der Jockel erst einmal ein paar mehr Betriebsstunden drauf hat. Da muß erst einmal die Ölkohle aus den Abstreifringen rausgeblasen werden. Ich hatte vor zwei Jahren einen 16N am Start, der nur 6 bar auf allen Pötten anzeigte und für tot erklärt wurde. Nach 10 tkm und drei Ölwechseln hat er nun 8,7 bar rundum und läuft göttlich. Ölverbrauch 0,4 Liter auf 1.000 km, Laufleistung geschätzt mehr als 250 tkm.
Rainer
Das ist ein Projekt mit meinem Sohn (7 Jahre). Er steht total drauf. Den Manta-Nachwuchs mal langsam ranzüchten
Dann poste doch mal ein Bild mit Deinem Nachwuchs in Sachen Manta. Mal sehen, ob die Saat aufgeht....
Rainer