Beiträge von Monzablau

    Ganz ehrlich: Man sollte sich vor dem Auseinanderreißen von einem Wagen über solche Sachen schlau machen. Wenn nicht, muss man halt Lehrgeld bezahlen. In diesem Fall 65.- Euro. Und: 99.- Euro für ein Repro-Scheibengummi MIT LIPPPE sind ok. Ich glaube nicht, dass Du eine originale Dichtung bei Matz oder Eberhardt billiger bekommst.


    Rainer

    Bremssattel lose? Platte vom Bremsbelag gebrochen? Splinte im Sattel verbogen oder weg? Riss in der Bremsscheibe? Alle solche Sachen sind doch ruckzuck geprüft, bevor man lange rumraten muss und ganze Seiten füllt.


    Rainer

    Vergiss diese dänische AHK. Die Firma gibt es in dieser Form schon seit Anfang der 1980er Jahre nicht mehr, eine deutsche ABE kenne die gar nicht und eine Anbauanleitung könnte evtl. der dänische opel-Club noch haben. Wenn Du alles zusammen hast, ab damit ins Museum.


    Rainer

    Tja, gekonnt cruisen und dabei noch einen richtigen Aufriss machen, war schon immer etwas teurer. Spaß kostet halt auch was (auch heute), richtiger Sound und "handgemachte Leistung" in einem alten Bock sind aber (bis heute) durch nichts zu ersetzen. 8)

    Rainer

    Na klar ist der gut gegangen und das im Alltagsbetrieb. Gute 20.000 km habe ich mit dem Motor abgespult - ohne einen Defekt. Die rund 120 Pferde haben voll gereicht. Den Motor habe ich dann vor meiner ersten Restaurierung Anfang der 80er ausgebaut, konserviert und weg gestellt. Man kann ja nie wissen, was kommt...

    Mach mal ein paar Pferdchen weniger in Deinen Bock, dann hält er auch längeres Cruisen gut aus. #))


    Rainer

    In den 70er Jahren bin ich mit meinem Manta-A mal folgende Motorkombi gefahren:

    19S-Serienblock, 19S-Serienkopf um 3-10tel geplant, dicke Kopfdichtung mit verstärkten Zyl.-Wand-Ringen (Zackenring), Ein-Auslässe an Sprintkrümmer angeglichen und poliert, mech. Stößel mit verstärkten Federn auf 302er Nocke, 19S-Verteiler mit ausgeräumten Innenleben für Unterdruck-Fliehkraft-Zündverstellung, verstärktes und angepasstes Lager für Verteilerwelle, Zündkontakte mit verstärkter Feder, 40er Weber DCOE mit 120er Haupt-Bedüsung und Racimex-Einzelluftfiltern aus Schaumstoff, Serienauspuff mit ausgeräumten Mitteltopf, Schwungrad um 1,5 kg erleichtert. Leistung geschätzt 118 bis 125 PS. Verbrauch 11-12 Ltr./100 km, Spaßverbrauch Kiel-Hamburg-Kiel 37 Ltr. Dauer-Drehzahlfest bis 6.800 U/min. ohne Probleme. Kaltstart problemlos, Leerlauf-Drehzahl 900 U/min., allerdings mussten alle 5.000 km neue Kontakte und Kerzen rein und die Vergaser-Sychronisierung kontrolliert werden.

    Das hat locker zum Cruisen gereicht. Vor allem mit der kurzzeitig montierten 3,67er HA kam der Manta richtig aus dem Knick. Ich sage nur old school! 8)

    Rainer

    Nicht oft, aber oft genug!

    Fg. Nr.: 8155083761


    81 = Limousine zweitürig Standard
    5 = Modelljahr 1975 (Beginn August 1974)
    5 = Kennziffer für das Werk Antwerpen II
    083761 = Laufende Fg. Nr. des Werks Antwerpen II
    Dein Wagen wurde in der 3. Märzwoche 1975 gebaut


    Motornummer: 19 * 0086263
    Motor 19 S, der Motor wurde in der 4. Septemberwoche 1971 produziert (8 Zylinderkopfschrauben)


    Motornummer 19 * 1554365
    Motor 19S, der Motor wurde in der 3. Januarwoche 1976 produziert (für Ascona-/Manta B, 10 Zylinderkopfschrauben)


    Rainer


    P.S.: Und wo bleibt bei diesen Themen die Ascona-IG?

    Unrestaurierte 66er und 67er GTO sind heute in Deutschland und Schweden kaum noch am Markt und wenn, sind die tot und sollen mindestens 20.000 bis 25.000 Euro kosten. In den USA kosten die Dinger so um die 30.000 bis 35.000 Euro, müssen jedoch mit mindestens der gleichen Summe dann noch restauriert werden. Absolut original restaurierte Wagen im Zustand 2 oder besser bringen in Deutschland so um die 60.000 bis 70.000 Euro, in den USA jedoch bis zu 120.000 Euro.

    Rainer

    Hallo Reto,

    es gibt viele Le Mans oder Tempest, die auf GTO umgestrickt wurden. Da es viele Teile für diese Umbauten heute wieder gibt, wird man an jeder Ecke angeschissen. Also, sei vorsichtig. Was zählt, sind originale GTO - vor allem beim Wiederverkauf. Das Suchen lohnt sich.

    Rainer

    Hallo Reto,

    ich fahre seit 32 Jahren Manta-A und das wird auch so bleiben. Doch ich kann Dich gut verstehen, denn seit 2003 fahre ich auch einen 67er Pontiac GTO HT Coupé im abs. Originalzustand.

    Rainer

    Ich schicke Dir mal ein paar Bilder

    Wenn Du ganz sicher gehen willst, dass der Ölkühler richtig angeströmt wird, kannst Du zusätzlich noch die linke Ansaugöffnung im Mittelteil des Vorbaus (neben dem Kühlerschacht) nutzen. Denn im Normalfall kühlt die nur die Hupe! #))

    Einfach einen org. Stutzen reinklicken, Schlauch draufstecken und diesen seitlich zum Kühler führen. Falls der Verlauf des Schlauches nicht optimal sein sollte, kannst Du innen am linken Kühlerträger auch ein Loch von ca. 50 mm Durchmesser bohren und den Schlauch dort durchführen. So haben es die Jungs bei dem Rallye-Wagen von Kulläng und Röhrl auch gemacht. Achten musst Du nur auf den Grill. Es gibt Versionen, die schon an dieser Stelle ein Loch haben. Andere nicht. Ggf. ausschneiden,

    Rainer