Das sind die Spuren der Wärmebehandlung der Securit Scheiben... Damit wird Spannung aus dem Glas genommen und vorgegeben in welchem Bereich die Bruchstücke größer sein müssen.. Eine Verbundglasscheibe hat sowas nicht
Stimmt.
Rainer
Das sind die Spuren der Wärmebehandlung der Securit Scheiben... Damit wird Spannung aus dem Glas genommen und vorgegeben in welchem Bereich die Bruchstücke größer sein müssen.. Eine Verbundglasscheibe hat sowas nicht
Stimmt.
Rainer
Wenn der Expertenkreis hier aber noch praktikable(!) Verbesserungsvorschläge hat, dann gerne her damit.
Manfred: Da es keine Rückmeldung gab, unter welchen Umständen an dem Auto gearbeitet wird, störten sich die Experten hier (s.o.) zunächst an der Farbe der Grundierung. Dann kam das Thema Lichtkante auf, zu dem auch ich einen Kommentar hinterlassen habe. Wiederum ohne Rückmeldung, aber mit dem Hinweis und dem Bemühen dem Besitzer Hilfestellung zu geben. Ich werde so etwas zukünftig unterlassen, da ich nicht wissen kann, unter welchen Umständen hier gearbeitet wird. Insofern danke für Deine Aufklärung.
Rainer
Metod: Toller Bericht! Ich habe meine blanke Karosse ebenfalls nicht mit Epoxy behandelt, sondern mit einer speziellen Rostschutzgrundierung, die sich richtig fest mit dem Blech verbunden hat. Das Zeug ist selbst mit einem Schraubendreher kaum abzukratzen.
Rainer
Mach Dich dich erst einmal in unserem Technikbereich schlau. Da steht zu diesem Thema Vieles drin. Einen passenden Lichtschalter zu finden, sollte dann kein Problem mehr sein.
Lesen hilft!
Rainer
Zur Zeit mach ich grad massenweise Sicherungshalter für die B Modelle.
Hab ich schon im OHF und im Fratzenbuch gesehen. Sind die Jungs wirklich so wild darauf?
Rainer
Oder hat einer von Euch schonmal beleuchtete Nebelscheinwerfer- und Heckscheibenheizungssymbole gesehen
Schon gesehen. Doch diese beleuchteten Symbole gibts in den USA vom Chevrolet Vega. Dürfte aber bekannt sein.
Rainer
Aber man könnte ein durchsichtiges rohr vom Ende der ölwanne bis zum Kopf machen dann kann man den ölstand kontrollieren ohne den peilstab zu ziehen
Du hast immer wieder geile Ideen. Nur die Beleuchtung fehlt.
Rainer
Aber in Linkskurven fliesst das Öl halt schneller ab.
Du meinst Rechtskurven, oder?
Vielleicht ist ja noch ein Ölstandrohr vor dem Ausgang zur Rücklaufleitung?
Rainer
Sieht gut aus!! Und die Pins? Oder nur zum Kleben gedacht?
Rainer
OH = Ohne Hirn
Rainer
Die Anfrage habe ich als Typreferent der Alt-Opel IG bekommen. Mir ist durchaus bewusst, dass die Anfrage rein technisch schon etwas schräg ist. Doch es wird bei mir alles mit dem gleichen Ernst bearbeitet. Deshalb hier auch die Anfrage, da ich das ohnehin zeitlich nicht gebacken bekommen würde. Eure Hinweise und Einwände decken sich zumindest mit meiner Einschätzung. An den orangen Manta aus Schweden mit dem Volvo-Turbo-Motor hatte ich auch gleich gedacht. Aber der Umbau soll deutschen TÜV bekommen. Von H-Kennzeichen war (Gott sei Dank) bis jetzt nicht die Rede.
Rainer
Der Elektro-Mod fährt 17 Zoll Räder.
Rainer
Gute Miene zum bösen Spiel. Egal wie schräg die Anfrage auch ist, man darf den Leuten nie vor den Kopf stoßen. Auch wenn es manchmal schwer fällt. Ich bin leider nicht der Luftfahrwerk-Experte und 20 Zöller habe ich auch noch nicht verbaut. Da ist der Motorumbau noch die einfachste Geschichte. Mal sehen, was kommt.
Rainer
Seid ihr alle auf Entzug, oder wat?
Rainer
Schön wäre es, doch die Anfrage ist ernst gemeint. Bei mir ist immer der 1. April.
Rainer
Moin Jungs,
ich habe hier eine Anfrage zu einem Umbau eines Manta-A mit Omega B V6 Motor und einem Luftfahrwerk, das mit Rädern im Durchmesser von 19 oder 20 Zoll gefahren werden soll. Gesucht wird technische Unterstützung, Hilfestellung bei der Eintragung und bei der TÜV-Zulassung. Antworten bitte an: Rainer.manthey@t-online.de
Rainer
Das hier kann man nehmen:
https://www.amazon.de/doppelseitiges…sc=1&th=1&psc=1
Das Band gibt es auch bei Würth.
Rainer
Wenn man eine HA-Übersetzung mit ungewisser Laufleistung/Zustand einbauen lassen möchte, sollte am besten gleich die ganze Achse überholt werden. Kosten ca. 1.200 bis 1.500 Euro netto. Es kommt allerdings auf den Zustand der Gebrauchtteile an. Ich habe HA-Übersetzungen mit weniger als 20.000 km Laufleistung gesehen, die waren aufgrund schlechter Einstellung kaum noch zu gebrauchen. Jede Profi-Werkstatt wird die angelieferten Teile genau prüfen und ggf. nicht annehmen.
Rainer