Beiträge von Monzablau
-
-
-
Rainer: Vielen Dank übrigens für das online stellen des komplexen Plans.
Die Blumen gehen auch an Dino, der mir viele Scans zur Verfügung gestellt hatte. Weitere Ausgaben zu Themenschwerpunkten werden demnächst online gestellt.
Rainer
-
schon teuren ( da selten )
GTE spezifischen Teile noch teurer und seltener geworden sind
Es ist längst nicht feststellbar, ob alle spezifischen Teile dabei oder in brauchbarem Zustand sind. Das macht den Kauf und den späteren Aufbau zu einem unkalkulierbarem Lotteriespiel, selbst wenn manche gewillt sind 30K oder mehr für ein Top-Auto auszugeben. Ich wage zu bezweifeln, dass man dieses Auto (wirtschaftlich) in einen Zustand bringen kann, der vor genannte Preisforderung rechtfertigen würde.
Rainer
-
Angeblich ist er komplett... Wenn, höchstens abgebaut.. laut seiner Aussage... Kann man eigentlich irgendwie feststellen ob die a Säulen stark angegriffen sind?? Hab da schon mehrfach von gelesen
Der Wagen ist meiner Meinung nach tot und hoffnungslos überteuert. Von der "Qualität" der durchgeführten Arbeiten wird man sich nur teilweise informieren könnren, weil ja schon Bleche eingebraten wurden. Ob alle Teile vorhanden sind, kann man erst kontrollieren, wenn beim Zusammenbau die Hälfte fehlt
. Vom Zustand der Teile kann man sich auch kaum überzeugen. 20 Jahre wilde Lagerung hinterlassen Spuren. Ob die A-Säulen noch gut sind, läßt sich schon prüfen, z.B. mit einem Endoskop. Was hast Du denn zu diesem Thema und wo gelesen? Um so einen Wagen wieder in den Zustand 2-3 zu bringen, sind mindestens 15.000-20.000 Euro fällig. Von einem Black Magic rede ich erst garnicht.
Rainer
-
Achtung: Erstzulassung ist nicht das Produktionsdatum!
Rainer
-
Die Dinger wurden beim Händler nachgerüstet und auch nur dann, wenn Kunden sich beschwerten. Ob und wann die Dinger in der Serie verbaut wurden, kann ich im Moment nicht genau feststellen, da ich zu wenig Zeit habe. Kann aber sein, dass die Dinger wohl ab 01-175 zum Einsatz kamen. Ich werde das aber klären.
Rainer
-
Die Stellung vom Schalthebel ist fast normal. Den runden Klotz kenne ich zwar, doch nicht so montiert. Kann es sein, dass das Getriebe zu tief auf der Quertraverse sitzt und dadurch auch der Schalthebel etwas anders in den Gängen steht?
Rainer
-
Denn Innenrahmen der Tür kann man zur Not auch mit Nieten befestigen und die Außenhaut kann man mit 2K-Karosseriekleber ansetzen. Ist ja kein tragendes Teil. Aber ohne Öffnen der Tür bekommt man den Rost nicht dauerhaft weg.
Rainer
-
Nach Bildern habe ich auch gefragt aber keiner Antwort bekommen. Hinfahren sollte man jedoch in jedem Fall.
Rainer
-
-
Die Bilder sind ja echt für die Tonne.
Rainer
-
Schön geworden, Glückwunsch.
Rainer
-
Ich habe auf meinem 1,9er einem 1,6S Kopf gefahren mit langen Kerzengewinden
Das ist ein richtig altes Tuningrezept, da der 16S die höchste Verdichtung bei den CIH-Motoren hatte.
Rainer
-
Der Warnsummer ist auch im Schaltplan verzeichnet und man kann ihn auch bei unseren Autos nutzen.
Rainer
-
Das ist ein US-Kabelbaum. Zur genauen Identifikation kannst Du den Schaltplan aus dem WHB nehmen, denn auch die Kabelfatben sind teilweise anderes.
Rainer
-
Wenn mich nicht alles täuscht, wird die Einspritzzeit nicht von den Düsen sondern vom Steuergerät impulsiert. Auch beim 2.4er. Oder irre ich da? Und die Einspritzmenge wird ebenfalls vom Steuergerät per Zeitimpuls gesteuert. Das Korrektiv dabei ist dann nur die Größe der Düse, die natürlich dann auch auf die Menge vs. Zeit Einfluss hat.
Rainer
-
Hannes, wie ich Dir schon einmal schrieb, ist das ein gutes aber uraltes Vorhaben, das in der Vergangenheit wie auch in der Zukunft aufgrund des Datenschutzes nicht umsetzen lassen wird. Abgesehen von der ehrenamtlichen/kostenlosen Verwaltungsarbeit, wird sich ein/der Bestand nur unzureichend erfassen lassen. Unerwünschter Nebeneffekt: Wir bekommen viele neue Mitglieder, die sich nur zum Abfassen von Teilen anmelden und dann wieder verschwinden. Händler und/oder Spekulanten werden sich anschließen.
In manchen Typgruppen der Alt-Opel IG war das ebenfalls schon oft ein Thema, das jedoch aus o.g. Gründen nie über Absichtserklärungen hinausgekommen ist. Vereinsintern könnte man so etwas vielleicht noch regeln. Doch bei einem offenen Forum ohne jegliche Verpflichtungen der Mitglieder erscheint mir das nahezu ausgeschlossen.
Nachfertigungen kann und wird es immer geben. Das regeln allein Nachfragen und technische Möglichkeiten. Leider haben wir in der Vergangenheit jedoch diverse Nachfertigungen erlebt, die doppelt oder gar dreifach auf den Markt gekommen sind. Hier könnte in der Tat eine Koordination von Bedarf/Nachfrage für die Produzenten hilfreich sein.
Rainer
-
Er hat es vielleicht noch nicht gelesen. Er war am Mittwoch morgen zum letzten mal online, und ihr habt es später angeboten
Das ist natürlich möglich. Danke.
Rainer
-
Nicht günstig genug?
Rainer