Hätte man vielleicht genauer formulieren sollen.
Hatte ich doch auch gesagt.
Rainer
Hätte man vielleicht genauer formulieren sollen.
Hatte ich doch auch gesagt.
Rainer
Kein Schwachsinn, denn das originale Spenderauto hatte keinen Drehzahlmesser, sondern eine Zeit Uhr im Armaturenträger. Hätte man vielleicht genauer formulieren sollen.
Rainer
Da klappert nichts und die Endrohre haben nicht al
Dein B-Auspuff ist zu alt. Sowas gibt es heute nicht mehr.
Rainer
Alles klar, ich drücke die Dauen!
Rainer
Moin Schlotti,
das kommt aber spät. Mein letzter Newsletter ist gerade raus.
Rainer
Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Hosenrohr nicht am vorderen Stabi vorbei kommt. Es müsste, um zu passen, erheblich eingedellt werden. Das beeinträchtigt dann aber die gewünschte Wirkung.
Rainer
Je nach Durchmesser der Töpfe von der B-Anlage kann es sein, dass diese an der Aufnahme für den Panhardstab und/oder an der Reserveradmude klappert. Manchmal ist auch der hinterste Halter am Endrohr des Endtopfs zu kurz. Dann klappert der Topf unten am Heckblech.
Rainer
ich habe ein Papier wo die Dachlasten und jeweiligen Anhängelasten drin stehen.
Das kann nur eine TI von Opel sein. Die stammt aus 72/73 und ist veraltet. Es gilt bei Eintragung einer AHK die ABE inkl. aller Nachträge. Dazu benötigt man eine Herstellerbescheinigung nebst Prüfnummer vom Hersteller der AHK.
Rainer
Wachs ohne Ende...
Genau das wäre verkehrt. Fette oder Öle eignen sich hier besser, da sie nicht aushärten und Restwasser & Co. besser und dauerhafter einschließen und vor neuer Rostbildung können. Aber mal davon abgesehen, wird man die Schlammreste kaum restlos aus einer leeren Karosse entfernen können, ohne diese teilweise zu öffnen (Hohlräume). Und die Kabelbäume haben sich richtig mit Wasser vollgesogen. Da wird man noch Jahre mit zu tun haben. Doch Experten kriegen alles hin.
Rainer
Sehr schade ( abgesehen von der Katastrophe natürlich) um die schönen Fahrzeuge.
Ich glaube auch, dass alle gezeigten Wagen ein Fall für die Tonne sind. Vielleicht kann man ja noch etwas ausschlachten.
Rainer
Meine Spende ist ganz anderer Natur. Ich helfe zwei betroffenen Alt-Opel-Leuten bei der Beantragung der Baugenehmigungen für den Wiederaufbau ihrer Häuser, inkl. konstruktiver Änderungen zur Verbesserung des (zukünftigen) Hochwasserschutzes.
Rainer
Schönes Gespann!! Gehört das Grünzeug hinten links am Wohnwagen zur Grundausstattung?
Rainer
Ich glaube nicht. Wie mein unrestaurierter Wagen auch, hatten alle gleichwertigen Wagen die Filzmatten und den Schaumstoff auf dem Getriebetunnel nur vorne drin. Hinten waren nur die Antidröhnmatten verklebt.
Rainer
Ich habe Filzmatten hinten noch bei keinem unrestaurierten Manta-A gesehen.
Rainer
Da gab es auch einen Filz. War aus einem Stück und ging über den Tunnel.
Hab ich noch nie gesehen.
Rainer
Könnte auch von der Fa. Brink in Holland stammen.
Rainer
Das Filmchen ist schon was älter.
Rainer
Wegen der Abdeckung für die Gurte wird es schwierig, weil damals diese Teile, sofern einmal abgefallen, zuerst entsorgt wurden. Frage mal bei diesem Adressen nach, ob die noch Restbestände haben:
http://www.sicherheitsgurte.de
http://www.stanleys-sicherheitsgurte.de
Rainer