Beiträge von Monzablau

    Wer die aktuelle Situation immer noch "schönreden" will, hat für mich ein Loch im Kopf! Wer tagtäglich dieses Chaos erlebt, wünscht sich wieder den alten Zustand unter GM zurück, denn da wäre mit ein wenig Veränderung mehr möglich gewesen.

    Wie wahr. Aber die Opel PR-Maschinerie jagt eine Erfolgsmeldung nach der anderen raus. Da muss ja Alkes gut sein.:)

    Rainer

    Nun überschlägt sich die Politik mit Forderungen für den Klimaschutz, das war nicht immer so. Es ist eine Umweltkatastrophe mit sehr früher Ansage. Schon am 1. Oktober 1990 wurde in Bonn der Schlussbericht der Enquetekommission "Schutz der Erdatmosphäre" des Bundestages nach zweijähriger Arbeit veröffentlicht - noch ohne Beteiligung der seinerzeit noch recht jungen Grünen. In zwei dicken Handbüchern waren sehr transparent in vielen farbigen Schaubildern all die Klimaprognosen und Forderungen der Energiewende vorhanden, die jetzt 2021 erstmals in einem Wahlkampf die Politik beschäftigten. Nach dieser Naturkatastrophe erst recht. in der 90er Jahren blieb es trotz Drängens der Klimaforscher bei Sonntagsreden. Der Film zum Thema folgte 1994 mit der Dokufiktion "Crash 2030". In bedrückender Klarheit wurden darin vor einem Vierteljahrhundert (!) genau die Klimakatastrophen erst für 2030 angenommen, die schon jetzt seit Jahren Realität sind. In einem fiktiven Umweltprozess müssen sich im Film die Politiker 2030 dafür verantworten, weil sie erst ab 2025 viel zu spät Gegenmaßnahmen eingeleitet hätten.

    Man sollte die Politiker aller Fraktionen mal daran erinnern, bevor sie heute das Wort Klimaschutz populistisch in den Mund nehmen.

    Rainer

    Bei mir im Westen von Schleswig-Holstein liegen wir im Moment bei 309 Liter/qm über dem Jahresdurchschnitt. Seit letzter Woche Montag sind hier 226 Liter/qm runtergekommen. Aber noch ist alles trocken.

    Ganz im Gegenteil zur Heimat von vielen Alt-Opel-Fahrern. Dort hat es diverse Schrauber schwer erwischt. Ich wünsche allen Betroffenen das Beste und wünsche mir zudem, dass das Unwetter nicht noch mehr Menschenleben fordert und Schäden anrichtet.

    Rainer

    Wie lief das denn ab? Wenn der Wagen von NL nach D importiert und hier angemeldet wurde, denn muss das vor dem 1.1.2005 gewesen sein. Denn nur bis dahin wurden die alten grünen Kfz-Briefe ausgegeben. Wenn die rechte obere Ecke von diesem Kfz-Brief abgeschnitten war, galt der Wagen als endgültig abgemeldet bzw. stillgelegt. Wenn man nicht darauf bestanden hat, wurde der alte Brief einbehalten und eingestampft. Insofern glaube ich kaum, dass der Brief überhaupt noch existiert. Doch Versuch macht klug.

    Rainer

    Wenn Du die Wahl hast, baue zuerst die Frontscheibe ohne Dichtmasse ein und lasse ihr mindestens zwei bis vier Wochen Zeit zum Setzen. Ggf. das Gummi von innen etwas nachdrücken, damit die Scheibe in die Endlage kommt. Das erkennt man daran, dass sich das Gummi außen nirgends stark wölbt oder gar in den Ecken absteht. Dann einen Dichtigkeitstest durchführen und ggf. abtupfbare Dichtmasse verwenden. Dann das Armaturenbrett in Position bringen und nur mit den beiden Schrauben links und rechts an der A-Säule lose montieren. Nun die untere Lippe vom Scheibengummi mit einem Holzkeil und etwas Vaseline auf die Oberkante des Armaturenbrett bringen. Das Armaturenbrett kann jetzt ganz in Richtung der Frontscheibe herangedrückt und dann mit allen Schrauben festgeschraubt werden.

    Die vorgenannte Arbeitsweise funktioniert allerdings nur ohne andere Einbauten wie Lüftung, Armaturen, Elektrik, Handschuhfach etc.

    Rainer

    Das ist nur bedingt korrekt, denn es fehlt die Angabe um welches Frostschutzmittel es sich handelt. Da ich gerade einen Artikel darüber schreibe, kann ich angeben, dass für unsere Motoren Frostschutzmittel der Spezifikation G 12+ oder G 48 (Glysantin) am besten geeignet sind. Diese KANN man mit Leitungswasser ODER dest. Wasser mischen. Anders sieht es bei Frostschutzmitteln für Motoren mit Alu- oder gar Magnesiumbauteilen aus. Für diese sind spezielle Frostschutzmittel UND dest. Wasser zu verwenden.

    Ich verwende G 48 und abgekochtes oder gebrauchtes Kühlwasser in einer Mischung von 50/50 (bei Verwendung von Frischwasser) bzw. eine entsprechende Mischung nach Messung (Spindelheber) mit gebrauchtem Kühlwasser.

    Rainer

    Die Ausgangsbasis waren und sind die Rekord C Spiegel.

    Stimmt. Deshalb sind bei den meisten/frühen Repros die Füße etwas länger als auf der Fahrerseite. Und auch die Kröpfung des Fußes ist minimal anders. Trotzdem wissen wir bis heute nicht, welche Spiegel er gekauft hat. Für ich ist bis dahin die Sache durch. Alles wurde gesagt.

    Die verlorenen Spiegelgläser gehen auf das Konto von zu klein gefertigten Dichtungsringen zurück.

    Rainer

    Aber mit Steuergeräten und Co. hab ichs nicht so, da gibts aber Firmen, die diese Sachen Instandsetzen.

    Ich auch nicht, fahre ja auch keinen Einspritzer. Doch die Technik ist schon interessant, weil mir ein schlauer Mensch mal die Programmierung/Daten der verschiedenen Steuergeräte dokumentiert hat. Die Krumm ist, dass die meisten E-Fahrer sich erst damit beschäftigen, wenn der Wagen nicht mehr läuft. Und wenn der E-Fahrer dann keine Ahnung von seiner Spritze hat, klappt auch die Fehlersuche/Reparatur nicht. Profis können hier helfen, doch die kosten in der Regel viel Geld.

    Rainer

    Steuergerät und LMM waren bei den US Wagen etwas anders bzw. mit differenten Einstellungen/Parametern versehen. Insbesondere die 19E für Californien, die u.a. ja auch einen U-Kat hatten. Doch selbst die normalen 19E für den Rest der USA waren auf deutlich geringeren Schadstoffausstoß getrimmt. Selbst eine Drehzahlbegrenzung gab es, da die Wagen ja nicht so schnell fahren durften. Auch eine 3,18er HA gab es nicht, sondern nur eine 3,44er. Insofern kann man die relevanten Bauteile der US 19E nur bedingt für einen GT/E verwenden.

    Rainer