Beiträge von Monzablau

    Ich habe mir Dein Bild noch mal angesehen. Ich denke nunmehr, dass die in dem Halter eingeheftete Mutter sich gelöst und mitgedreht hat. Deshalb wurde wohl auch das Loch seitlich hergestellt. Und da die Mutter im Halter wohl nicht zu greifen war, wurde von außen die M10 Mutter draufgeschweißt. Ist schon toll, was Schrauber so veranstalten.

    Rainer

    Oh ha, so einen Schaden habe ich noch nicht gesehen. Stand der Wagen mal im Wasser? Der TÜV würde aufgrund der seitlichen Durchrostung wohl auch meckern. Aber egal. Du bekommst die Dinger nur aus einer Schlachtkarosse. Insofern hoffe ich, dass Du hier etwas finden kannst.

    Rainer

    Aber genau das meinte ich doch...von welchen Teilen redest du? Du bekommst eigentlich sämtliche Stecker....Nur da ich finde das Edelschmiede nen fairen Preis aufruft, und ich selber kein Interesse an den E Anlagen habe, hab ich mich auch noch nie damit beschäftigt....

    Ich bin zwar nicht der Einspritzerfreak, muss mich aber damit beschäftigen. Aber wenn Du auf Treffen mal unter die Hauben guckst oder Dir die Threads zu diesem Thema hier anguckst, wirst Du feststellen, dass es auf ein paar Stecker allein nicht ankommt. Und wenn die Leute z.B. bei der Edelschmiede kaufen, wollen sie plug and play und sich nicht mit dem Umpinnen von Steckern beschäftigen. Von Kabelbäumen im Eigenbau will ich erst gar nicht anfangen. Frage mal T. Nastke, der kann Dir das bestätigen.

    Doch stattdessen wird sich um zu lange Kabel mokiert, was ich angesichts des Engagements, der Arbeit und des Preises nicht gerechtfertigt finde. Und wer weiß, wie lange es dieses Angebot noch gibt. "Kaum ist es ausverkauft, schreien alle danach". Das haben wir hier doch schon mit unzähligen Bauteilen/Nachfertigungen erlebt.

    Rainer

    19E, vor allem gute Originale, sind schon selten. Viele Wagen mit 19E-Motoren sind allerdings Bastelbuden, die mit viel Flickerei am Laufen gehalten werden. Der Elektronik wird, solange sie läuft, kaum Beachtung geschenkt. Erst wenn nix mehr geht, dürfen wir uns selbst hier mit der Online-Diagnose beschäftigen. Dabei stellt sich dann nur zu oft heraus, dass die 19E-Anlage "irgendwie" mit Bauteilen und zweifelhaften Reparaturversuchen am Laufe gehalten wurde.

    Die Teile für die L-Jetronic werden, selbst gebraucht, immer seltener und damit auch teurer. Deshalb wechseln viele auf 20E und/oder LE-Jetronic. Der 19E Kabelbaum von der Edelschmiede passt und funktioniert. Frag mal die Experten hier. Doch da es sich quasi um ein "Universalteil" handelt, wurden einige Kabelstränge länger ausgeführt, damit sie auch bein Manta B und Kadett C passen.

    Rainer

    Bei den noch verbliebenen geringen Stückzahlen vom Manta-A GT/E lohnt die passgenaue Nachfertigung nicht. Deshalb wird lieber gebrauchter Ersatz teuer eingekauft, mit der späteren Garantie für Kontaktprobleme. Der Kabelbaum von der Edelschmiede nutzt verlängerte Kabelstränge, damit das Ding auch bei Manta B und Kadett C passt. Um eine Anpassung wird man deshalb nicht herumkommen.

    Rainer

    Die Quertraverse wurde ab 03-1971 für das Schaltgetriebe seitlich mit Langlöchern versehen, um die Montage am Band zu erleichtern. Andere Quertraversen vom Automatikgetriebe und auch vom B Manta mit Schaltgetriebe sind ähnlich. Man kann insofern alle Traversen mit Langlöcher (s.o.) passend machen. Wichtig ist, dass man beim Bohren der Langlöcher den oben drauf sitzende Dämpfungsblock nicht vergisst. Die genaue Lage der Bohrungen hierfür lässt sich genau erst nach Einbau von Motor und Getriebe ersehen. Besondere Anforderungen hinsichtlich TÜV gibt es dabei nicht (mehr), da kaum noch eine weiß, wie die Dinger original ausgesehen haben. Probier zuerst mal eine Traverse vom B Manta. Die ist leicht verfügbar und sollte in die Aufnahmen links und rechts am Tunnel passen.

    Rainer

    Für diese Leute sind das Peanuts. Kenne persönlich einige aus dieser Szene.

    Genau. Es ist für diese Leute kein Problem 50.000 bis 80.000 Euro oder sogar mehr in den Aufbau eines Opelrenners zu investieren. Leider legen diese Leute fast immer keine Hand selbst an, haben von der Historie/Szene keine Ahnung und sie heizen ihre Wagen oft grundlos in die Tonne. Auch hierfür gibt es viele Belege.

    Rainer

    Dein Kofferraumboden sieht ja noch gut aus. Da habe ich schon ganz andere Kandidaten mit großen Rostlöchern gesehen, die ohne Reparaturbleche wieder instand gesetzt wurden. Da die gepressten Sicken im Kofferraumboden nicht bei allen Wagen gleich sind, passt auch das Reparaturblech nicht immer hundertprozentig.

    Rainer