Alles Gute!
Rainer
Alles Gute!
Rainer
Besten Dank für die Antworten, die sich zum Teil mit meinen decken. Ich habe ihm mal eine kleine ToDo-Liste geschickt. Mal sehen, was kommt. Ich werde berichten.
Rainer
Er meint, wenn er den Öl-Einfülldeckel abschraubt, bläst der Motor aus dem Loch nach oben hin ab.
Aus meiner Sicht bedeutet das, dass der Motor Druck nach oben aus dem Öl-Einfüllstutzen abbläst.
Mehr Infos habe ich leider nicht. Die Konversation ist ohnehin sehr schwer.
Rainer
Moin Jungs,
ich habe hier eine Anfrage eines Fahrers aus Namibia.
Er fragt, wie stark sein CIH-Motor nach oben hin Druck abblasen darf?
Im Moment habe ich kaum eine Ahnung, was er genau meint.
Es scheint so, dass er den Öleinfüllstützen öffnet und der Motor dann nach außen/oben hin Druck abbläst.
Zumindest hört es sich nach den Beschreibungen so an.
Deshalb meine Frage (n), weil ich ihm eine korrekte Antwort geben möchte:
Darf ein CIH-Motor im Betrieb nach "oben" aus der Öleinfüllöffnung Druck ablassen?
Wenn ja, wie stark darf der Druck sein?
Was sind die Symptone für einen starken Druckablass?
Was kann er dagegen tun?
Ich habe mir schon ein paar Antworten zurechtgelegt.
Aber die dürften wohl sein technisches Verständnis überfordern.
Gibt es eine Chance für eine kurze/knappe Antwort?
Bitte gebt mir eine Chance!
Rainer
So einen Anhänger hatte ich auch mal. Hat nicht lange gehalten und macht die Taschen kaputt.
Rainer
Alles Gute!!!
Rainer
Alles Gute!!!!
Rainer
Hatte ich schon mal gepostet. Für meinen Nachbarn mit seinem BMW 02 habe ich diese hier bestellt. Die sind vom Licht her super soft:
Alopee 10er Pack T10 Ultra Bright Warm White COB Lichtquelle LED Birnen Ersatz für 194 W5W 168 2825 501 Halogenbirne
Alles Gut.
Übrigens: diese Zertifikat-Vorlage wird seit Anfang 2022 nicht mehr verwendet, weil die abgebildeten Automobile keine Opel sind, sondern Röhr Motorwagen. Der damalige Leiter von Opel Classic hieß bis Ende 2021 Uwe Mertin. Sein Nachfolger ist seit Anfang 2022 Leif Rowedder. Einen David Hamprecht kenne ich dort nicht. Der oberste Chef der Opel-Kommunikation heißt zudem Harald Hamprecht. Und wieder fehlt die Angabe des Händlers, an den der Wagen ausgeliefert wurde. Du siehst, da passt Vieles nicht zusammen.
Rainer
Besten Dank. Wenn auch der org. Brief weg ist, wird man die Geschichte nicht mehr klären können.
Bei dem Opel-Zertifikat fehlt allerdings ein wichtiges Detail: An welchen Händler erfolgte die Auslieferung?
Auf allen Exemplaren dieser Zertifikate die ich kenne (und das sind ca. 150 Stück), ist der Händler und/oder die Händlernummer angegeben.
Nur von diesem gab es die Rückmeldung, wann das Fz. zugelassen wurde. Auch die Date des Käufers waren bekannt, jedoch aus Datenschutzgründen nicht in die Listen aufgenommen.
Rainer
Erstzulassung 22.2.1974
So stehts im Opel Classic Zertifikat!
Dann ist die Seite 4 des grünen org. Kfz-Briefs interessant, da zum Zeitpunkt der EZ die ABE Nr. 7377 noch nicht erteilt worden war. Dort müsste dann vermerkt sein, dass der Wagen per Einzelzulassung in Verkehr gebracht wurde.
Und wo kommt die Motornummer 0000009 her? Im grünen Kfz-Brief wurde diese nicht eingetragen. Wenn überhaupt, dann vom Händler handschriftlich im Serviceheft. Laut Fg. Nr. wurde der Wagen in der dritten Januarwoche 1974 produziert. Legt man das Versanddatum und die EZ zu Grunde, kann die Motornummer 0000009 eigentlich nicht stimmen. Zudem müsste der Originalmotor über Bauteile verfügen, die es bei späteren Serienwagen nicht mehr gab.
Aus den Aufstellungen von Opel und aus den Werken ist bekannt, dass die Wagen aus der ganz frühen Produktion (53 Stück im Januar 1974) sämtlich auf Opel zugelassen wurden und für Presse und Marketing bestimmt waren. Das müsste ebenfalls im Originalbrief vermerkt sein.
Die Daten, die für die Opel-Zertifikate verwendet werden stammen aus microverfilmten Listen der Versandabteilung. Diese Listen wurden, je nach Werk bzw. Abteilung, teilweise aktuell oder nachträglich erstellt. Änderungen oder falsche Einträge kamen hier durchaus vor. Gerade bei der EZ, die auf den Versand des Kfz-Briefs bzw. auf der Rückmeldung der Händler zwecks Beginn der Garantie basierte.
Doch das Ganze lässt sich bestimmt aufklären. Schlüsseldokument wäre hier der Originalbrief.
Rainer
Mein Opel Classic Zertifikat besagt, dass mein GTE, Erstzulassung 22.2.1974, original mit der Motornummer 19E 0000009 bestückt war.
Das bezweifle ich insofern, als dass Dein GT/E dann ein Vorserienfahrzeug sein müsste, das per Einzelabnahme beim TÜ Darmstadt zugelassen worden sein muss - mit entsprechendem Eintrag im Brief. Denn die ABE für den GT/E wurde erst am 7. März 1974 erteilt. Soweit mir bekannt, wurden keine Vorserienfahrzeuge von Opel an Dritte verkauft sondern intern für Fahrversuche, PR-Zwecke und Crashtests verbraucht. Da der Originalmotor nicht mehr vorhanden ist, wäre Deine Fg. Nr. interessant um das mal aufzudröseln.
Rainer
Im Handel sind noch unzählige 1-Liter-Gebinde verfügbar.
Rainer
Grundsätzlich hat Opel den Fahrzeugen keinen spezifischen Motor zugeordnet. Hier kann man nicht von "Matching Numbers" sprechen. So wurden die 19S-Motoren mit 90 PS in der Reihenfolge ihrer Produktion durchnummeriert. Später kamen dann die spezifischen Anbauteile für die jeweiligen Fahrzeugtypen dran: Motorhalter, Ölpeilstab, Lima, Vergaser sowie Ansaug- und Abgaskrümmer. Dann erfolgte mittels der kleinen gelben Aufkleber mit den schwarzen Buchstaben die Kennzeichnung für die Verwendung in den jeweiligen Modellen. Und beim 19E kann man nur diejenigen Motoren den Fahrzeugen zuordnen, die eine vierstellige Motornummer haben. Mit Verwendung der fünfstelligen Motornummern war Schluss damit, da diese auch für Kadett C GT/E und später Manta B verwendet wurden.
Ich habe auch Motornummern aus den Jahren 1966 bis 1969 im Archiv. Doch mir fehlt die Zeit und die Lust hier einen bestimmten Motor herauszusuchen. Da müssen andere Experten ran. Für die GT-Fahrer habe ich das allerdings mal gemacht. Jedoch nur für das Baujahr 1968.
Rainer
Hallo Papa, das gibts nicht mehr, Nachfolger ist dann G64 oder ?
Wer sagt denn sowas?
Rainer
gabs früher auch schon
wenn die federn keine vorspannung hatten
und nur mit jekürzten dämpfern jefahren werden konnten
Das ist korrekt. Aber bitte lasst Euch nur "gekürzte Stoßdämpfer" als Text eintragen und kein Fabrikat. Das wird nämlich gerne gemacht. Ist dann der Dämpfer hin und man bekommt nur Ersatz eines anderen Fabrikats, steht man bei der HU auf dem Schlauch.
Rainer
Rainer, welche Kühlmittelmischung ist gemeint?
Du solltest zunächst mal abfragen, aus was für einer Alu-Legierung der Kühler besteht und ob Du den regulären Frostschutz unserer Graugussmotoren auch weiterhin fahren kannst. Es könnte sein, dass Du auf einen anderen Frostschutz wechseln musst, wie z.B. bei den OHC-Motoren mit Graugussblock und Alu-Zylinderkopf.
Ich bin gerade am recherchieren, weil ich das Thema Alu-Korrosion im neuen Jshrbuch dran hatte und mir nicht schlüssig erklären konnte, wie es dazu kommt.
Rainer
Moin Jungs,
freut mich, dass ihr Spaß an meiner Arbeit habt. So soll es sein und es animiert zum Weitermachen. Jedes Jahr aufs Neue.
Rainer