Schon toll, was man so zaubern kann. Weiter so!
Rainer
Schon toll, was man so zaubern kann. Weiter so!
Rainer
Ich freu mich über jeden Ascona, der wieder auf die Straße kommt,
Genau. Denn im Gegensatz zum Manta-A, bei dem seit 2016 die Zulassungszahlen sogar wieder ansteigen, verschwinden jedes Jahr immer mehr Ascona-A aus der Statistik und von den Straßen.
Rainer
Meine Töchter haben sich meine Mannis schon aufgeteilt und die Große schraubt sogar schon mit.
Viel Spaß hier.
Rainer
... und der Lüfterkasten.
Rainer
Das könnte Ralf Mettel aus Berlin gewesen sein.
Rainer
Ein Nachbau richtig anpassen ist eher möglich, wie den zu retten.
Das sagst du was! Den letzten Nachbaukotflügel musste ich in drei Teile schneiden und einen Blechstreifen rausnehmen. Dann passte das Ding halbwegs. Die Schärfe aller Blechkanten habe ich dann mit Metallspachtel nachgeformt. 20 Stunden Arbeit pro Kotflügel. In Zukunft kaufe ich nur noch vergammelte Originale.
Rainer
für eine Tonne bekommt man ca. 160.- Euro bei uns.
Klasse, da kann ich den Kotflügel ja gleich reinstecken.
Rainer
Gibt es eigentlich eine Liste mit allen originalen Opel Teilenummern die beim Manta verbaut wurden?
Lese dich erst mal in das Thema ein. Denn die Systematik des ET-Katalogs wird einem dann schnell deutlich.
Der gedruckte deutsche ET-Katalog, der auch hier im Forum verfügbar ist, geht allerdings nur bis Juli 1973. Danach gibt es den Katalog nur noch auf Microfice (letztes Update 1988), wofür man allerdings ein Lesegerät braucht.
Es gibt noch eine gedruckte Version des ET-Katalogs in Englisch, die vom Juli 1976 datiert. Dort fehlen allerdings viele Nummern der ersten beiden Baujahre.
Etwa 40% der Teilenummern sind während der Bauzeit unserer Autos entfallen, oder sie wurden ersetzt oder sie wurden für modernere Fahrzeuge verwendet. Da hilft es weiter, wenn man auch die Referenzlisten zur Teile-Historie auf Microfice hat.
Rainer
Schöne Bilder, Ulli!!!
Was ist den mit deiner Spritpumpe, ist die nicht angeschlossen? Fährst du eine elektrische?
Rainer
Also ich kann mich heute noch für die Umbauten begeistern.
Deshalb wird es im neuen Mantabuch auch Berichte aus der Szene geben. Jeweils eine Doppelseite pro Jahr mit vielen Fotos und Erklärungen, damit man die Entwicklung der Jahrzehnte später nachvollziehen kann. Ich denke hier vor allem an die jüngeren Fahrer, die nachrücken werden und natürlich nichts/wenig vom damaligen Treiben wissen (können).
Rainer
Sozusagen eine Kotflügelrestauration.
Den würde nicht mal ich für einen Restaurierungsbericht nehmen.
Rainer
Aber dass man bis 25mm gehen kann, weiss ich erst seit gestern
Stimmt, habe ich schon am Opel GT von Rick probiert. Doch bevor man zu groß bohrt....
Rainer
Zusätzlich kann ich sagen, dass man das Mass 18mm auf 25mm erhöhen und immer noch bis in den inneren Rahmen schrauben kann. Mit 3,5mm Bohrer durch die Löcher in der Türaussenhaut tiefer und durch den inneren Rahmen bohren. Mit 35mm langen Schrauben kann man die Spiegel jetzt wesentlich stabiler montieren.
Das stand doch schon mal in der Zeitung - vor 30 Jahren, oder so.
Rainer
Das macht ja noch Sinn, hat ja zwei Seiten
War klar, dass du zu diesem Thema auch noch eine Antwort hast.
Rainer
Wie kann man auch nur auf die Idee kommen den anzubieten
Wieso nicht? Es gibt doch selbst gebrauchtes Klopapier in der Bucht zu kaufen.
Rainer
da gibts übrigens auch ne Variante ohne Nieten
Die Dinger halten leider nicht richtig. Wenn die Radläufe repariert wurden passt oft der Krümmungsradius nicht mehr so ganz und die Leisten sitzen dann auf Spannung. Da ist die Befestigung der Clips mit Schrauben schon besser.
Rainer
Standard-Modelle mit der Fg. Nr. 58 am Anfang hatten normalerweise keine Zierleisten an Radläufen und Schwellern. Man konnte die aber ab Werk dazu bestellen. Alle Luxus-Modelle mit der Fg. Nr. 59 am Anfang hatten Zierleisten an Radläufen und Schwellern.
Die org. Clips waren auf punktgelöteten Messingpins befestigt und sie ließen sich auswechseln. Die Messingpins wurden mittels einer Lehre auf die Karosserie gelötet, nachdem die Karosse im Werk fertig montiet war (inkl. Kotflügel) und bevor es ins Tauchbad und zur Lackierung ging.
Rainer
Der Wagen war schon mal auf Treffen in Holland zu sehen.
Rainer
Wie viele Fahrzeuge aus der Zeit, die heute für viel Geld verkauft werden.
Das Hinterherweinen nützt nix. Weg ist weg.
Rainer
Da kann man auch M3 Schrauben nehmen, Loch bohren, von oben durchstecken und von unten kontern. U-Scheiben nicht vergessen.
Die org. Stifte waren angeheftet.
Rainer