Beiträge von Thomy

    Danke für den Hinweis, aber ich habe 2 verschiedene Öldruckgeber verwendet, und immer mit dem selben Ergebnis. Der Ausschlag auf volle 5 bar den du beschreibst kommt auch zustande wenn du den Geber falschherum anschließt.


    gut, wär eben das einfachste gewesen ^^

    zu dem ölpumpendeckel: es gibt einen aus stahlguss und aluguss. der stahlguss hat nen metall-kolben un ne stärkere feder, der aludeckel nen kunststoffkolben. bei denen den neueren aludeckel (soweit ich weiß) ist ne stahlkugel drin. die stahldeckel warn bei den dieselmotoren verbaut.
    vorteil von dem stahldinger ist, das die nicht so einlaufen wie die aluteile und der kolben verklemmt sich seltener bzw. nie.

    den filzring hab ich nicht angerührt. oben passt eigl auch alles soweit zusammen. mich wunderts nur, dass eben das kunststoffteil nicht im filzlager sitzt. :ka:
    im werkstatthandbuch sieht der lenkungstock komplett andest aus. :nd:

    hab gestern den lenkstock zusammen gesetzt, aber jetzt ist das so, dass des kunststoffstück kurz oberhalb von dem "filzlager" sitz. wenn ich den lenkstock hochzieh ist kunststoffstück komplett oberhalb von dem filzring.
    aber viel falsch machen kann man ja nicht, die passfeder sitzt in der welle.

    passt das so?

    hi,

    bin kein motorenspezi, aber will mal mein glück versuchen ^^
    es liegt vl am öldruckgeber, die können auch ma defekt sein. hab meinen letzt ma getestet und er hat auf der anzeige immer 5 bar angezeigt. als ich ihn mit druckluft getestet hab, hat die anzeige auch minmale ausschläge. anderer geber getest, hat wunderbar funktioniert.
    könnte aber auch an dem ölpumpendeckel liegen, vl geht da das ventil nicht richtig bzw hängt der kolben fest.

    Hi,

    ich werd bei meim Ascona jetzt vorerst die Rekord E 2.2 Bremse vorne montieren. Es sind die ATE Schwimmsätttel. Die hinteren Radzylinder haben 19mm Durchmesser. Welchen Druchminderer ich nehmen soll? Und welchen HBZ und BKV würden da noch gehn? Ich hab ein 22er HBZ von ATE noch hier liegen, aber hab kein 7,5" oder 8" BKV von ATE. Und sowie man überall ließt sind diese auch sehr schwer zu finden. Den originalen 7,5" Delco BKV und HBZ möcht ich eigl. nicht verbauen. Aber vl. weiß jemand, ob diese auch noch vollkommen ausreichen.

    Grüße,
    Thomas

    habe gerade mim verzinker telefoniert. er hat die teile endlich ma nach 1 1/2 wochen fertig. dafür ist aber der preis mehr als die hälfte günstiger als gedacht :applaus:
    mal gespannt wie die teilen nun aussehn, hab sie diesesmal auch geschliffen und sahen schon fast aus wie poliert.

    bin grad echt schwer am überlegen, ob ich mir ganze felgen oder zumindest die felgensterne bei bbs bestelle, solangs dir firma noch gibt. aber 2500€ für den kompletten satz is grad en bisschen viel :D

    Hi,

    ich such für meinen BMW E46 zur Zeit eine gute Innenausstattung in Alcantara. Hab nun eine gefunden, die steht allerdings bei 93309 Kelheim. Das sind fast 300km von mir aus. Jetzt wollte ich mal fragen, ob jemand von euch da aus der Nähe kommt und vl. die Ausstattung einmal anschauen könnte und mir ein objektives Urteil machen könnt.

    Grüße,
    Thomas

    mit der lichtmaschine gings ein stück weiter.

    dann konnte ich mein super-schnäppchen-tank vom lackierer abholen. hab letztes jahr vom schrottplatz ein ep-grundierten tank für 20€ abgestaubt. Ich glaub der war noch nie montiert :laugh:

    so, mit der lichtmaschine gehts weiter. Erstma ausnander gebaut, Gehäusehälften sind beim glasperlstrahlen. Nächste Woche gehn die Einzelteile dann noch zum Verzinken. Heute hab ich die Dioden überprüft und den Kern im Ultraschallbad gereinigt.



    Vohin hat auch mein Lackierer angerufen. Mein Tank ist nun fertig, den kann ich diese Woche auch abholen. Der wird hoffentlich im schönen Tiefschwarz glänzen.
    Langsam geht ma ein bisschen was vorwärts. Leider müsste ich aber mehr Zeit ins Lernen stecken. :ka: :(

    das lachhafte an dem Biosprit is ja, das dafür deutlich mehr Schaden der Umwelt angetan wird wie beim "Bösen-Normal-Benzin". :fu:
    Man kann doch bei der dummen Bevölkerung viel einfacher das Geld aus den Taschen ziehn, die werden sich beugen und nur rummotzen und nichts tun. Zumindest in Deutschland. Bei den Franzosen, Griechen oder Italiener gehts sowas nicht so einfach :laugh:
    Den Politikern kann man da wahr. nichts schlechtes nachsagen. Ich glaube kaum das die sich mit dem techn. Hintergrund auskennen. Da muss ich immer an den Simpsons-Film denken, wie de Schwarzenecker die Entscheidungen trifft: "ich bin da um zu lenken, ned um zu denken"

    Zurück zum Thema: Ich denk nicht, das der Biosprit schädlich für den Motorblock an sich ist. Eher für die Leitungen. Aber sowas zeigt sich nur in Langzeittest.

    Teufelsrochen:
    sowie ich es nach deinen texten vermute bist du auch öfters auf alles-schall-und-rauch.de unterwegs. :up:

    mein dad, mein bruder und ich hatte es au beim diesel so gemacht. Bei jedem 3. oder 4. Tanken einfach en bisschen dazu gekippt.
    Obs groß was bringt, aber man konnte grad bei kälteren tagen hören, das der motor nicht mehr so nagelt.

    und wie wir alle wissen.. mit dem öl nicht sparsam sein :applaus: