Als Kurzer musste ich mir neben meiner Schwester die Rückband auch mit so einem Kissen teilen.
Irgendwie war das Ding immer im Weg.
Aber dafür ist es heute noch sehr vertraut...
Beiträge von tarragona
-
-
Such dir ein paar gebrauchte Dämpfer und zusätzlich noch gebrauchte Federn,
die im besseren Zustand sind und bau sie ein.
So hab ich das als Student gemacht...
Ich halte übrigens eher die Feder hinten rechts für den Übeltäter.
Ggf. ausbauen und nachsehen. -
noe, muss nicht. Wir pulvern auch viele Maschinenteile. Die werden nicht vorher gestrahlt... hält bestimmt super auf ´ner 40 Jahre alten rostverkrusteten Hinterachse...
Gruss,
Gunnar -
Moin,
vor dem Beschichten muss gestrahlt werden.
Wie ist das gelaufen?
Ist das Achsgehäuse abgedichtet worden, damit kein Strahlmittel eindringen kann ?Gruss,
Gunnar -
Hallo,
ich hab mir seinerzeit auch neue nachgefertigte Dichtungen besorgt.
Als ich die im Vergleich zu den originalen geshen habe, habe ich den
Einbau gar nicht erst versucht.
Sie sind sehr zäh und meiner Meinung nach auch zu dick.
Vielleicht bist du mit guten gebrauchten Dichtungen besser bedient...
Gruss,
Gunnar -
Hallo,
das kann auch ein Defekt im Drehzahlmesser selbst sein.Da sitzt ein IC (so ein 8-beinigerChip) drin, welches gerne mal aufgibt.
Die sind aber kaum noch zu bekommen, so daß dann nur der Drehzahlmessertausch bleibt.Wenn du alles andere geprüft hast, dann würde ich den Tausch probieren.
Gruss,
Gunnar -
Hallo,
das ist ein normaler "verbleiter" Kopf für den 2.0E.Der bleifreie trägt diese Kennung (insbesondere das "P":
Gruss,
Gunnar -
Castrol Edge 10W60 - seitdem ich das verwende keine Motorschäden mehr gehabt.
Früher mit Standardölen habe ich permanent CIH Motoren getauscht.
Hängt aber auch von der Belastung und dem Motorzustand ab.... -
Schau mal hier,
da kann man es ganz gut sehen (zeitgenössischer Test):Der GT/E unterscheidet sich vom SR zumindest aussen.
SR hat Kotflügelkanten ebenfalls in schwarz und ist auf dem Frontblech kürzer lackiert.
Gruss,
Gunnar -
Moin,
ich nehme an es geht um die alte Version der Konsole?
Hab das Bild auch nur in der Draufsicht:Aber wie schon geschrieben:
- die 4 Löcher sind eigentlich vorgekörnt und liegen rückseitig genau in der ausgearbeiteten Wulst
-die Vorderkante liegt in etwa in einer Linie mit dem leichten Knick im HandschuhfachdeckelGruss,
Gunnar -
Hab nur mal den Motorölzusatz von denen probeweise gefahren.
Würde ich unter "Snake Oil" verbuchen...Die LM Molibdän-Paste ist super zum Vorbeugen, beseitigt aber keine Geräusche.
Gunnar -
Aufwendig heißt, man sollte das gelernt haben oder Erfahrungen haben, sonst kann es sein,
dass einem alles um die Ohren fliegt. Dazu braucht man wohl noch Spezialwerkzeug.
Die Prozedur ist ja im WHB beschrieben.
Musst halt sehen, ob du dich da rantraust... -
Wenn du original Motor und Hinterachse des GT/Everbaut hast,
dann ist die Achse recht lang übersetzt (3,18:1).
Mit 5-Gang kann man sehr gut auf 3,67:1 gehen.
Allerdings ist der Umbau des Differentials recht aufwendig.
Da ist es fast leichter eine andere gute Achse zu finden und einzubauen.
Gunnar -
Das mit dem Vorserienmodell könnte stimmen...
Hab mal bei unseren amerikanischen Freunden gesucht.
Das gab es den Voyage etwas öfter im Luxustrim.
Scheint tatsächlich die Version vom schwarz/weiß Bild zu sein:Die Scheuerleisten auf dem Dach sehen übrigens genauso aus wie bei meinem 90´ Jeep Grand Wagoneer...
Gunnar
-
...oder nochmal so:
-
Endlich, endlich mal jemand, der einen Voyage mit Holzoptip restauriert
Traumhaft, einfach toll.
Ich würde nur noch die originale Dachreeling nachrüsten, dann wär´s nicht mehr zu toppenGunnar
-
Schließe mich hemmi an:
Kernfrage: WIe ist der Tank von innen ?
Falls gut Instandsetzung mittels Vergasertank oder vielleicht besser -
Schlingertank raustrennen und in guten Vergasertank einbauen.
Gunnar
-
Auch mal schauen, ob der Zündverteiler ausgeschlagen ist...
-
Moin,
"Klingeln" ist schon die richtige Bezeichnung dafür.
Tritt bei zu viel Frühzündung auf und kann auf Dauer die Motorlager ruinieren.
Also dringend die Zündung checken.Passiert auch, wenn man den falschen Sprit tankt.
Ist es z.B. ein 16S, der 98 Oktan (also Super Plus) braucht und tank
man nur "Super" mit 95 Oktan, dann ist ebenfalls mit Klingeln zu rechnen.Schließlich kommt es bei verbrauchten Motoren noch vor, die viel Öl brauchen.
Die Ablagerungen in den Brennräumen beginnen zu glühen und verursachen
unkontrollierte Zündungen.Gruss,
Gunnar -
Macht es euch doch nicht so schwer, Jungs....
Nehmt ein Multimeter und messt die Widerstandswerte der einzelnen Komponenten laut l-Jetronic Prüfplan durch.
Einige Funktionen werden mit Prüflampe getestet.
Dann misst man noch am Zentralstecker den Kabelbaum auf Durchgang und prüft
die Kontakte in den Steckern.
Defekte Kontakte und Steckergehäuse kann man tauschen.
Das sind alte AMP Stecker aus der Junior Timer Serie.
Auch der am Steuergerät, aber diese Stecker waren kundenspezifisch
und in der Version nicht im freien Handel.
Wichtig auch, dass alle Komponenten der Anlage zusammenpassen.
Infos dazu findet man auf der Boschseite (ecat).So habe ich bisher noch alle Fehler gefunden.
Die einzigen Test und Tauschkomponenten, die man haben sollte ist das Steuergerät und ein Luftmengenmesser.So ein Testgerät wäre ja nett, aber die 300EUR, die bei ebay dafür gezahlt werden wären mir auch zu viel.
Gruss,
Gunnar