Beiträge von cih-2.4

    Hutze braucht er nicht, weil er keinen zentralen Vergaser hat wie die Ami-V8-Dragster. Das große "Weiße" vorne im Grill, das ist der Ladeluftkühler. Ziemlich groß! Luft zieht er :nd:... hmmm ... könnte sein, dass diese Schnorchel im Motorraum ansaugen. Aber wohl eher sind das die Auspuffendstücke, Kurz und laut! Das gebogene Stück vom Kühler auf die i.FR. linke Seite ist wohl der Ansaug- und Mischbereich. Wer hilft weiter?


    Mit dem mal auf Tagezulassung durch's Ruhrgebiet und M3 etc. jagen. :P :fu: M3

    Yoh, Party-People! :PHier ist was ... naja, seht selbst. 900 PS im Voyage, Infos zum Wagen gibt's auf der Page auch. Und Videos!!!http://www.lds-turbo.com/video.php 8) Die Videos sind echte Sahne.

    Schöner kann man 4 Zylinder und 900 PS nicht verpacken! :up:

    Fakten:
    OPEL Ascona
    400 2.38l 16v turbo
    900hv 2.2bar/9000rpm
    G-FORCE GF-2000 5-speed
    paino 1115kg

    Omistaja: Timo Erhomäki
    Street-B Suomen mestaruus -2003

    Street-B -2004 ennätystulos!!
    1/4 maili: 8.260s / 267.07 km/h

    Hmm ... oben müßte ja der Ascona A stehen, oder was sindwir hier für'n Forum. :nd: Welche Modellbezeichnungen bzw. aus welcher Zeit sollen es denn sein. Wohl die 70er oder? Und die Baureihenbezeichnung, also Ascona A, Ascona B, Kadett B, Kadett C etc.?

    Anfang macht ja der Kadett (oder City-Kadett?), ... Diplo oben ... ja, dann sammeln wir mal.

    Auf gehts Buam!!!! :up:

    Öhmmm ... mit unter 200 PS auf über 300km/h? :oh: Wer erzählt und glaubt so einen Käse. Welchen CW-Wert hat der Rekord denn jetzt? 0,02? Selbst ein Calibra mit besserem CW-Wert geht mit 204 PS nur bis knapp an die 250!!!! Oder ist das jetzt ein Motorad, der Rekord? Mit Commo-Hinterachse :lol:. Tschuldige, aber da kam mir einiges etwas sehr sehr sehr sehr weit hergeholt vor. Wenn Dein Auto auch so ist, wie das von Deinem Meister, dann ist der nur "schnell" geredet. Ich warte hier mal auf ein Statement!


    Und zu Deiner im ersten Posting enthaltenen Behauptung, es gäbe eine 2.2er im D-Rekord ab Werk: :oh: :oh: :oh: Zeig ihn mir!!!!

    Ich habe schon mal Mitte der 90er am Nüburgring beim Oldie-GP einen Rover V8 im Manta A gesehen. Gefällt mir ganz gut so. Warum es ausgerechnet ein Chevy-Motor sein soll??? :ko:

    tunefish Reihensechser sind doch eh die laufruhigsten Motoren durch ihre Konstruktion, warum dann nicht ein 4.0 aus'm Irmscher Senator mit 272 PS? 8)

    Vorab: Wir sind mit dem 1.2er nach Hause gekommen :up:, aber mußten noch einmal Wasser nachkippen. Kopfdichtung ist die erste Prognose. X(
    Zum Treffen: Super nett alles. Der Ascona-Korso hat auch Spass gemacht.

    So viele Fragen .. Steckerbelegung??? Musste mal Kotte fragen. Ist aber wohl der deutsche Standard mit Bananensteckern. Es sind aber auch Anschlüsse für die originalen Carrera-Regler da. Die hab ich bisher gefahren und fahre momentan auch einen auf Bananstecker umgelöteten großen Carrera-Regler (wohl Carrera 124) mit Keramik-Widerstand, den ich bei ebay gekauft hab. Widerstand kenne ich nicht. Die anderen haben teilweise sogar Boxen zum Regeln der Bremse und des Ansprechverhaltens zwischengeschaltet, dazu diese Pistolenregler. Ich find, das ist wie Ascona A fahren mit ESP und ABS - eher uninteressant.

    Der BMW ist reines Fahrauto, mit dem mein Bruder beim Rennwochenende in Köln unterwegs war. Er ist oft abgeflogen. Ich hatte einen silbernen CSL am Start, aber mit den orig. Reglern hab ich gegen die Elite keine Chance. :laugh:

    Sammlung zeigt nur die besseren Wagen, vom Zustand her. Die echten "Fahrzeuge" hab ich in einem Koffer. Sind etwa genau soviel.

    Zeitnahme erfolgt über Lichtschranke und Computer, betrieben mit Slotman, einem speziellen Slot-Programm. Trafo pro Spur einer, alle vier (da 4 Spuren) sind eingemessen undweisen wenig bis keine Streuung auf. Es läuft also gerecht ab. :up:

    Die Reifen sind sog. Ortmänner. Die alten Formen mit anderer Mischung, etwas weicher und daher schneller. Sind relativ billig. Mehr Tuning, außer Tieferlegung durch leichtes Kürzen der Schraubenaufnahmen in der Karosse wegen des Schwerpunktes, hab ich nicht.

    Und noch ein Bild vom Teilnehmerfeld des F1-Rennens. Die Wagen von meinem Bruder und mir sind gekennzeichnet. Mein Bruder wurde letzter (die Abflüge) und ich 6 oder 7ter ... :ka:

    GS/2.8 und GS/E ab 1976 (2.Serie) hatten Scheiben hinten Serie. Klasse Bremsanlage, zumal der Commo ja leichter ist als ein neuer Golf. :P Die breiten Leisten hatten wir damals demontiert, aber die existieren noch, die Halter dafür haben wir sogar noch neu in einemBeutel. Mal sehen, was das wert wird. Mein Vater hat zwar auch einen 76er, aber der ist Zulassung Februar und noch mit schmalen Leisten.

    Nett, dass hier auch was über Commos läuft ... :applaus:

    :] Übrigens: Manta A, Ascona A und Commodore B/Rekord D sind die einzigen Opel mit seperatem Vorbau, wo der Kühler drin ist, d.h. die Haube geht nicht bis zum Kühlergrill. Schon mal jemandem aufgefallen. Den GT mal nicht mitgerechnet.

    Netter Commo :up: ... mit Scheibenbremsen hinten. Nett! Die verstärkte Ausführung gab's in Deutschland echt. :nd: Wir hatten bei unserem GS/2.8 damals Problem BBS-Räder vom 5er BMW eintragen zu lassen, da hätten wir verstärkte Steckachsen gebraucht. Hatte der grüne sowas?

    Bitte sehr, es geht auch besser. Beide 1975, einmal Ascona A-L mit 1.2 (60 PS), einmal Rekord D-L 1900 (75PS). Sie sind beide auf meiner 07er. Ich muss mich also immer entscheiden. Momentan gewinnt der Rekord, da der Kühler vom Asci undicht ist und der Wagen eigentlich meinem Bruder gehört, aber derzeit nicht fährt.

    :D Hier isser, der Motorträger!

    :oh: Nicht doch mit dem Kopf an die Wand ..., der Wagen hat schon über 340.000km runter. Baujahr 1989, aber der CIH ist drin, deshalb fahr ich den überhaupt. Modifikationen (muss man nicht verstehen, warum): Originalspiegel entfernt, dafür Rekord C-Außenspiegel auf Fahrerseite (1.Spiegel reicht, Rest ist für Weicheier :P), kein Teppich mehr drin, wegen Gewicht ... :nd: ... schwarze Rückleuchten, gelbe H4-Lampen aus Frankreich ... Sportsitze sind noch in meinem Keller ... geht ganz gut (ich mag die drezahlbegrenzten MB C-Klassen ;)). Bei 200 km/h etwa 5.000 Touren, das nenne ich lang übersetzt.

    Asca13: Passt der Wagen zu meinem Beruf???

    Joh, 'nen Lehrer. Hast ja wohl auch Abi, oder? Ich rock da school!!! Wenn die Schüler schon heiß sind, dass ich mit denen mal beim Konzert auffer Bühne rocke. 8) Ich werd mal in der Showroomecke mein Alltagsauto reinsetzen. Die Schüler finden es gut ... untypisch für Pädagogen ..., bin ja eher Musiker. :laugh:
    Der hintere bin ich!!

    So wird gefahren: Formel 1 gegen LKW! Oder anders.

    Auswahl meiner Sammlung. Man achte auf die Ascona A Voyage im Vordergrund, den Commo A und den "Igitt"-Kadett D.

    Mein Liebling! Eigenes Design.

    Und der erste Ascona, der von meinem Vater, der 1973er 1.6N in L-Ausstattung. Bild von 1995! 1992 gekauft, war limonengrün mit Frontschaden. 600 DM, viel zu teuer. Aber genial. Das erste Auto, in dem ich nach dem Fahrschulwagen gesessen hab. Das prägt!!!! Und den Wagen wollte ich anno 1992!!! Ich wollte was altes ... :laugh:

    http://img301.imageshack.us/my.php?image=mailkn313014ws.jpg

    Das waren die beiden, mit denen ich Mitte der 90er unterwegs war. Der Commo ist ein GS 2.8 von 1976. Der prägt auch. 8)

    Sportlich war er auch. Hier Ich im gelben vor einem 1.2er, der auch in der IG war. Achja IG, Ascona A IG Duisburg hieß die damals. Mann achte auch auf die Haube. Wer errät, was da drauf ist, der bekommt 100 Gummipunkte.

    AC/DC Straßenwacht ... so gings anno 1996 mit 4 Personen in den Urlaub unter falscher Flagge. 12er Schild war Ablenkung.