Willkommen & viel Spaß
Beiträge von metalworks
-
-
Unten sieht original aus.
Zwei Stecker für Dopelrelais, einer für Vorwiderstände.
Oben sieht nach Eigenbau oder Reparatur aus.
Fehlt ja auch der zweite Stecker für das Doppelrelais?
So sehe ich das auch. Oder er ist für die LE, da gibts nämlich nur ein normales Relais und keine Vorwiderstände...
-
@Rainner Das war doch eigentlich schon immer so. Nur bestand früher nicht diese Möglichkeit des Austausches. Auch früher hatte der einzelne TÜV Prüfer Ermessensspielraum (noch viel mehr als heute), genutzt haben ihn die wenigsten. Die meisten haben sich, aus Unlust oder Inkompetenz, hinter vermeintlichen Vorschriften versteckt. Oft war es ein einzelner Prüfer auf einer großen Prüfstelle, der dir weitergeholfen hat. War der nicht da, konntest du gleich wieder fahren... Heute kannst du die fähigen und kooperativen Prüfer mit der Lupe suchen. Denn heute haben sie zudem noch Angst, eine von oben auf den Deckel zu bekommen.
-
Alles legal und 13 Zoll, und in den 70'ern eingetragen, also schön ruhig mit den Pferden
Um das geht es doch nicht. Eine BBS RS in 15" konnte ich Anfang der 80ziger auch eintragen lassen. Und dazu gab es, im Gegensatz zur E30 sogar richtiges ein Gutachten. Und somit ist die Felge ohne Wenn und Aber nach der herrschenden Rechtslage H-tauglich. Für die E30 gibts nix, weil es ein Rennsportteil ist. Da hilft es auch nicht, dass es eine 13" Felge ist... War übrigens damals rechtlich auch schon mehr als grenzwertig.
Aber es geht mir gar nicht darum, dass du die drauf hast und die in den Papieren stehen hast (ich habe mich dazu bislang nie geäußert, warum auch...). Es geht mir darum, dass solche Aussagen völlig unnötig sind.
-
Viele Änderungen ( 15 zoll zb. ) die an alten Fahrzeugen geplant oder durchgeführt werden, haben auch nichts mit historisch zu tun.
Da ist das ja auch richtig wenn da mal aufgeräumt wird.
Gruß
Aha. Interessante Sicht der Dinge, von jemand, der Rennsportfelgen auf seinem Auto fährt
Immer die Kirche im Dorf lassen und nicht aus nem Glashaus mit Steinen nach anderen werfen
-
Bei einem Richtigen Prüfer ! 2x schon beim Golf 2 und 1x E30 gemacht ...
Da zickt sogar mein ansonsten kulanter TÜV-Prüfer rum...
-
Also, bei meinem TÜV habe ich die Probleme nicht. Freigängigkeit und Abdeckung muss passen, die Felge und die Reifengröße müssen passen und H-tauglich sein, der Rest interessiert hier niemanden. Da habe ich wohl richtig Glück
-
In Kurven fährst du dann auf der Felge oder ?
Ach was! Das gibts bei den C-Kadetten noch in weitaus extremer... und es funktioniert, wider Erwarten, doch...
-
Wisst Ihr welche das ist?
Die würde mir unter anderem auch gefallen
Fuchs 6x13 vom Kadett C (soweit ichs richtig im Kopf habe, gab es die als Sonderausstattung auch für den Manta A GT/E).
-
Und dann so ein Gutachten raus holen , welchen bis 85 geschrieben wurde und dann per Einzelabnahme abnehmen lassen?
Mein Prüfer akzeptiert auch Gutachten, die älter als 30 Jahre sind... 2021 wär das also 1991...
-
Unter https://bbs.com/de/service/gutachten_archiv.php findet man so einiges. Wobei die Gutachten laut meinem TÜV alle zurückgezogen wurden und nur noch als Nachweis dienen. Viele der in diesem Archiv hinterlegten Gutachten sind aber schon neue Fassungen, die Felgen gibts teilweise schon viel länger. Manche, vor allem tunerspezifische Gutachten, findet man dort aber nicht. Da muss man etwas den Kollegen Google bemühen
Z.B. hier
https://forum.bmw-02-club.de/index.php?mode=thread&id=148040
-
...Jetzt tauchen immer Träummer auf die hier noch mal richtig kassieren wollen.
Das ist kein Träumer, der weiß genau, was Sache ist. Er hat allerdings schon seine Preisvorstellungen...
-
Bei den Ascona C Cabrios von Hammond & Thiede ebenfalls. Dagegen waren die Keinath KC3 top verarbeitet.
Rainer
Kann ich so nicht bestätigen. Hatte 2 von denen, einen frühen 1,6S und einen späten 2.0i, den ich auf c20XE umgebaut habe. Hatten eigentlich gute Spaltmaße und fuhren sich, mit nachgerüsteten Domstreben vorne und hinten, auch ganz passabel. Der Keinath KC3 war aber deutlich aufwendiger umgebaut.
-
Warum die wohl alle auseinander gebaut waren/sind und nur noch die Karossen angeboten wurden
Der hat die genauso gekauft...
-
leider wurden alle auktionen vorzeitig beendet
Kann sich vermutlich halt doch nicht trennen... Hatte nach meinem letzten Post mit ihm telefoniert, da klang er noch entschlossen, sich von seinen alten Klamotten zu trennen. Hat es sich dann vielleicht einfach wieder überlegt... oder aber die Gebote haben sich nicht so wie gewünscht entwickelt...
-
Die Spaltmaße sind meiner Meinung nach absolut ok. Damals war das nicht wie heute, da war man oft froh, wenn die Tür ordentlich zuging. Hab mal an meinem GT bei der damaligen Resto eine andere Tür versucht, da dachtest du, das Auto muss doch nen Unfall gehabt haben, so schlecht passte die.
-
Der Verkäufer hat über die letzten Jahre quasi ständig zugekauft, nicht nur Manta/Asona A. Hat auch extra eine größere Halle angemietet, um das Zeug überhaupt noch unter zu bekommen. Hat zwischenzeitlich auch schon Autos fahrfertig gemacht. Da steht aber soviel Zeug rum, da würdest du mehrere Leben brauchen, um es wieder auf die Straße zu bringen. Und ja, vielleicht ist er zur Einsicht gekommen...
-
Kenne den Verkäufer persönlich recht gut, wohnt nur ca. 5 km von mir entfernt! Keine Ahnung, warum er sich jetzt trennt...
-
Das war vielleicht ein schlechtes Beispiel, es sollte nur veranschaulichen.
Es ging eher um andere und weitere Nachbauteile
Die Frage hat schon ihre Berechtigung, aber dem TÜV ist es herzlich egal, ob du Bosch, Beru oder Opel-Zündkerzen drinhast. Das gleiche gilt für alle anderen Verschleißteile. Lediglich nicht zeitgenössische Veränderungen können dazu führen, dass du das H verlierst.
P.S.: In der Sammlerszene bei Porsche, Corvette usw. kann das für den Wert schon eine Rolle spielen. Aber nicht bei einem alten Opel
-
Sowas ist total irrelevant...