Beiträge von metalworks

    Eher nix zum Reinsitzen und Wohlfühlen. Ich bin ja viel auf dem amerikanischen Markt unterwegs, normalerweise eher wegen Camaros oder Corvettes. Aber natürlich laufen einem da auch immer wieder Kadett B, Manta A und vor allem GT's vor die Füße. Insgesamt sind gepflegte und gut gewartete Fahrzeuge die absolute Ausnahme. Dafür findet man öfter Improvisationen (man könnte böse sagen, Murx), schlechte Lackierungen und jede Menge Bondo (=Spachtel, gibts dort wohl nur in XXL-Verpackungseinheiten). Die letzten 2-3 Jahre haben die Preise, gerade bei ausländischen/deutschen Oldies einen Riesensatz gemacht. Ein guter GT für 5.000 Dollar, vergiss es. Zudem finden diese Fahrzeuge, w,z,B. auch die 02er BMW's dort zunehmend mehr Fans, was die Preise zusätzlich treibt. Insoweit würde ich, wenn ich diese Fahrzeuge aktuell suchen würde, mich mehr in Richtung Italien/Spanien/Portugal orientieren. Da taucht ab und an noch ein Schnapper auf.

    bei einem neuen Originalen wirste du sofort die 500€ kriegen. Da gebe ich dir Recht, aber man redet ja von gebrauchten...

    da finde Ich die Preise schon heftig....

    Aber bei den Preisen ist man ja fast schon versucht seinen reinzusetzen:laugh:

    Ich schraube jetzt gut 35 Jahre am Manta A und habe noch nie einen werksneuen Frontspoiler gesehen. Da die eh lackiert werden müssen, wäre mir das egal, ob die neu oder gebraucht in Top Zustand wären, müssen ja eh lackiert werden. Aber find mal überhaupt einen richtig guten.

    Viele Teile die Original sind waren auch Original schon Kacke da war jeder billiger Zubehör Kram besser ... aber bei bestimmten Teilen würde ich auch nur Originalteile verwenden wenn diese denn verfügbar sind ... es kommt halt immer drauf an ;)

    Versteh dich schon. Und sehe das auch so. Aber bei diesem Frontspoiler ist ja das Reproteil sogar schlechter als das Original, zumindestens die, die ich bislang gesehen habe. Gepasst haben die nur nach Anpassung.

    @Zoni: Der 3-fache Preis ist natürlich schon saufrech, keine Frage. Zumal der angebotene noch dazu ja nicht makellos ist. Aber so 500 bis 600 Euro für einen Top erhaltenen wird und kann man schon mal locker machen, finde ich.

    Kommt drauf an. Wenn der neue haltbarer und leichter ist, also qualitativ besser als das Original, finde ich nicht. Aber habe ihn auch noch nicht live gesehen.

    Original ist original. Ich würde, wenn verfügbar, immer zum Originalteil greifen. Du könntest die Mona Lisa heute auch mit hochwertigeren Farben malen... und, wäre das dann mehr wert, als das Original? :laugh::laugh::laugh::wink:

    Ich muss dem Forum mal ein großes Kompliment machen... Die "Amateure" hier wissen in der Regel mehr, als die Experten in anderen Foren. Das sollte auch mal erwähnt werden. UND: Es wird einem geholfen!

    Ich nehm 2 für 20k im echten Zustand 2 :laugh::wink:. Problem 1, der Markt ist leer. Problem 2, für 20k gibts keine echten 2er. Aber diese Preise, wie schon mehrfach besprochen, sind ja auch eher eine relativ grobe Orientierungshilfe, nicht mehr.

    Nö, nicht bei Jedem. Und das ist auch gut so. Es gibt auch welche wie Mutti und mich, die die Autos ganzjährig fahren. Und uns kommt es nicht auf die letzte originale Schraube an.

    Das ist eigentlich der Ursprungszweck einer Mobilie... und zudem die beste Art, das Fahrzeug wert zu schätzen. Und ein Fahrzeug, welches im Alltag bewegt wird, braucht mehr Kompromisse.

    Ja, ich gebe zu, ich entspreche da nicht dem Originalitäts-Zeitgeist. Ich möchte die Fahrzeuge so haben, wie es mir gefällt. Da steht 100% Original nicht im Lastenheft. Sicher geht man heute auch mit dieser Einstellung weit vorsichtiger vor, als früher. Man möchte schon im Rahmen der H Richtlinien bleiben. Aber ein völlig originales Auto hat mich noch nie gereizt. Aber jeder nach seiner Fasson.

    Was gibt es denn da zu lachen, wenn ich auf eine Frage hin erkläre, wie man den Ursprung eines Autos nachprüfen kann? Wie Hannes ja schon schrieb, ist die Dokumention bei Opel eine Katastrophe. Deshalb helfe ich in solchen Fällen gerne, damit man es hier nachlesen kann.


    Rainer

    Das ging nicht an deine Adresse, vielmehr schätze ich, wie wohl alle hier, deine Arbeit sehr. Mir geht es eher darum, dass man eigentlich zufrieden sein darf, wenn man diese Fahrzeuge noch in gutem Zustand und in annähernd Originalzustand finden kann. Aber das Herumreiten auf diesen Details und das Abwerten von Fahrzeugen, obwohl die meisten Details, die vom Auslieferungszustand abweichen, relativ leicht revidierbar sind, ist weder angebracht, noch zieführend.

    Bei einem Fahrzeugtyp, der durch sämliche Tuning Niederungen der Jahrzehnte gegangen ist, der sich oft schon vor seinem 10. Lebensjahr in Edelrost eisenfrei verwandelt hatte, sich daran aufzuhängen, ob er mit oder ohne Streifen ausgeliefert wurde ist für mich ehrlich gesagt schon fast zum Lachen. Sorry, aber nach all dem, was ich die letzten Jahrzehnte an Manta A GT/Es besichtigt habe, wäre mir so etwas völlig unwichtig. Wichtiger ist die 245 und der Zustand. Ob da dann original Streifen drauf waren oder ob er original weiße oder schwarze Sonnenblende, hatte, who cares...


    Just my 2 cents

    Wir haben momentan in Europa und auch in den USA eine Inflation von über 5 bzw sogar 6 Prozent. Zugleich muss man Negativzinsen für Spareinlagen zahlen. Der Aktienmarkt ist schwieirig, zwar mit Chancen, aber eben auch großen Risiken. Erinnert momentan ganz stark an den sog. "Neuen Markt" um 2000. Wundert es da tatsächlich irgendwen, dass gerade der Mittelstand nach Alternativen sucht? Leute mit viel Kapital haben andere Möglichkeiten, die verschieben ihr Kapital einfach in einen anderen Markt, z.B. die Schweiz. Diese Möglichkeiten haben "Normalos" nicht, aber auch die suchen nach Auswegen. Also fängt man an, sich wieder mehr Oldtimer/Youngtimer zu kaufen. Ein E30 325i Cabrio kostet mittlerweile in gutem Zustand 40.000 Euro oder mehr. Ein E36 M3 Coupe hat in gutem Zustand ebenfalls die 40k Grenze gerissen, Tendenz stark steigend. Das sind aber Autos, die sich Normalverdiener hinstellen. Aber die hohe Nachfrage führt bei überschaubarem Angebot dazu, dass die Preise stark anziehen. Was auch noch dazu kommt ist, dass die Leute längst nicht mehr so markengebunden kaufen, wie noch vor 20 Jahren. Ich habe vor 3 Monaten einen Nicht-Schrauber-Kumpel bei einem Kauf begleitet. Der hat u.a. einen Porsche 911, einen 981 Spyder und 2 alte BMW in der Garage stehen. Der hat sich jetzt einen Ascona B 2.0E Sport aus 2. Hand für 23.000 Euro gekauft. Nach seiner Aussage fand der den immer cool, aber er hätte sich früher sowas nie in die Garage gestellt. Jetzt ist das Kult und er ist superhappy.