Ich schließe mich mal an und sage DANKE! für die extrem schnelle Zusendung ![]()
Beiträge von Dino_J
-
-
das mit der kardanwelle passt schon
in den getriebezapfen kannst du keine feder schieben
und eine papierdichtung macht keinnen sin da das deichselrohr nach unten offen isÖh, hab ich dann die falsche Feder? Bei mir ist die Feder über die Getriebeabtriebswelle geschoben, die eingesteckte Kardanwelle drückt dann mit dem Rand darauf. Die Feder passt bei mir nicht in die Kardanwelle.
Aussendruchmesser Feder = Aussendurchmesser Kardanwellenzapfen. -
Dann (be)schreib doch mal Dein Problem

-
Kalte Jahreszeit: schrauben im Keller bei Licht, mehr warm und lauter Musik
Warme Jahreszeit: flexen, schleifen, schweißen, lackieren im Carport unter ständiger Beobachtung der Nachbarn. Öfters unterbrochen durch selbige und Hopfenteekonsum
Bei uns hats ja schon wieder über 10°C

-
Ich klick bei mir auf Lesezeichen "Startseite - Ascona A / Manta A Forum

-
Vielleicht will Dino ja nen Heckwischer anbauen


Nö, passt nicht unter die Katzentreppe

Ich weiß aber, wie man die Sinterlager im Motor wieder neu befüllt

-
Würde es was bringen wenn ich eine Papierdichtung zuschneide und sie dazwischenlege ?
Nö, dann läuft das Öl halt am unteren Auslauf des Deichselrohres raus. Mach lieber den Simmerring neu. Und schauen, ob nicht der Dichtsitz der Deichsel eingelaufen ist. Denn dann nützt auch ein neuer Simmerring nix.Und die Feder kommt nicht in die Kardanwelle, sondern in das Getriebe am Ausgang über die Abtriebswelle. Schau mal in Getriebe hinten. Mit etwas Glück ist die Feder noch drinn. Wenn nicht, hat hier bestimmt jemand eine.
-
Ich nehm den alten - bevor Du den wegschmeißt

-
muß dann nur sautief und ist nichts für Ü-40 Jungs mehr

Jetz fühl ich mich abba diskrimmidingens hier

-
Ja, Servus zurück und willkommen hier

-
Schön, daß es Euch auch gefällt, Danke!
Natürlich kann ich dem Ein- oder Anderen auch helfen. Ich steh allerdings nicht auf Bezahlung - eher auf gegenseitige Hilfe - gell Marco
Die Lichtleiterplatten müssen mir allerdings geliefert werden - die gibt es nicht mehr in Neu.Also: wer möchte bitte PN.
-
Gut, hier schonmal die Beleuchtung der Symbole. Das dürfte eh der schwierigere Teil sein, da diese Lichtleiterplatten das Licht nicht gleichmäßig verteilen und das eh schon leistungsschwache Licht mehr schlecht als recht an die Symbole bringt. Der Kunststoff wird mit dem Alter ja auch gelb.
Zuerst wird das Mattschwarz neu lackiert und die Symbole wieder freigeschliffen - mit 400-er Papier

Diese LED Chips habe ich verwendet. Das sind 3 LED in einer. Man könnte also die Beleuchtungsstärke in drei Stufen anpassen. Die Lichtfarbe ist warmweiß. Nie ohne Vorwiderstand an 12Volt anschließen! Diese hier liegen bei 2,2 - 3 Volt und 20 - 30mA

Wenn man wie ich, die LED aufkleben möchte, muss alles peinlich mit Silikonentferner gereinigt werden - auch die LED! Hier habe ich mit dem Kleber Bondic aufgeklebt. Den bringt man auf, kann lange korrigieren und härtet ihn dann mit der UV- Leuchtdiode aus. Damit habe ich auch schon abgebrochene Ecken an Kunststoffteilen wieder nachgebildet und Löcher in Armaturenbretter zugemacht.


Verdrahtet:

Probelauf


Und eingebaut:

Da durch meine Version die Original - weiße Farbe auf den Symbolen verschwindet, wird meine Beleuchtung auch tagsüber an sein, bzw. mit Zündung Ein. Will man das nicht haben, sollte solche Lasur für Modellautoblinker und Rückleuchten verwendet werden.
Schade, daß ich für das Choke - Symbol keine Bleuchtung habe. -
Der Kleiderhaken ist mit Spreizdübel und Kunststoffstift befestigt. Den bekommst Du nur raus, wenn der Stift mit Gewalt ganz durchgeschlagen wird oder Du bohrst ein 2mm Loch in den Stift, drehst eine kleine Holzschraube rein und ziehst den Stift an der Schraube raus. Neue Stifte kann man ganz leicht selbst machen. Im gut sortierten Modellbauladen gibt es Kunststoffstangen in passendem Durchmesser für wenig Geld. Muss man nur noch passend absägen.
Die Hanschlaufe kenn ich nicht, wenn aber keine Abdeckung vorhanden ist, wohinter Schrauben sind - siehe Angstgriff an der Tür - dann dürfte das gleich sein wie am Kleiderhaken.
-
Edelstahlschrauben sind härter und spröder als normale Schrauben. Die Zugfestigkeit hat damit nichts zu tun.
Die normalen Schrauben dehnen sich verhältnismäßig weiter, bevor sie brechen. Bei hohen Belastungen sind z.B. im Stahlbau (ok, nicht ganz vergleichbar) gar keine Edelstahlschrauben zugelassen.
Besser verzinkte oder geomedbeschichtete Schrauben nehmen. -
Eben, wer braucht schon glänzenden Lack?

Mit Caramba kriecht man jeden Lack zum Glänzen

-
Wie lange haste Zeit?
Da bin ich gerade drann. Die Beleuchtung für die Heizungsschieber, Wischerschalter und Lichtschalter habe ich schon fertig. Dort sind allerdings jeweils direkt hinter den Symbolen SMD - LED Chips eingebaut.
Sieht super original aus und kost nid viel. Vor Allem sind jetzt alle Symbole gleichmäßig beleuchtet.Ähnliches schwebt mir jetzt für die Instrumente vor.
-
Es geht auch:
Reste rausbohren, Löcher übereinanderbringen und mit der Heißklebepistole füllen. Das sieht dann sogar fast original aus.
Die Abreißschlitten am Rohr oben sind aber noch drann? -
Um die Schaltwellendichtringe zu wechseln, musst Du die Schaltwelle ausbauen. Kein Hexenwerk, musst aber wissen, was Du da tust. Dann kannst Du aber auch gleich den Deckel reinigen und neu abdichten.
Schau vorher nach neuen Sicherungsstiften (Spiralstift) für die Schaltwelle.
Die Gehäuse - Endstückverbindung würde ich - wenn dicht - nicht öffen. Das erfordert mehr Arbeit als nur die Schrauben lösen.
Unbedingt vor Ausbau das Werkstatthandbuch lesen!thomas: Dichtring Ablassschraube? Da ist keine Ablassschraube drann. Die Einfüllschraube hat keine Dichtung.
-
Das sind Standardteile aus dem Maschinenbau. Wir haben die in der Firma in verschiedenen Durchmessern und Stärken.
Muss man nicht bei Opel suchen. -
.... so isses Dominic
wusste garnich das Wir hier kontrolliert werden.
Moin Thomas,
ich werd morgen mal nachmessen,aber ich glaub den Rechten hab ich anders gesetzt.
Gruss Bernd
Nicht in den falschen Hals bekommen, das war keine Kontrolle. Ich hatte das eh nachgemessen, wollte es hier reinstellen und habe dann gesehen, daß Du das schon gepostet hattest.
Der Beifahrerspiegel sitzt bei mir an gleicher Stelle.