Beiträge von Ascona-A

    also ich denke mal, wenn der Rest des Manta noch ok ist und der Unterboden auch keine Durchrostungen aufweist, würde ich da vorerst auch nichts machen. Auto auf die Bühne nehmen, an ein oder zwei Stellen den Unterbodenschutz entfernen, die Rahmenteile eingehenst begutachten, die Wagenheberaufnahmen checken. Vielleicht hat ja auch jemand ein Endoskop, mit dem du in die Hohlräume schauen kannst.

    Wobei ja auch die Frage ist, wie stark der Rost am Vorderwagen nagt. Wenn das nur Oberflächenrost ist, würd ich den eh nicht strahlen lassen sondern dem Ganzen mit Bürste und Schleifmittel zu Leibe rücken.

    wär es nicht am einfachsten, einfach die Vorderachse auszubauen. Sind ja nur ein paar Schrauben und schon ist das Ding draussen. Alle Öffnungen, die zum Innenraum gehen, gut abdecken, sonst hast du da nachher die Wüste drin. Im übrigen ist es mit dem Sand so wie mit Wasser: kommt überall hin und kann auch nach Jahren noch irgendwo rausrieseln #))

    war doch schon mal Thema im Frühjahr und ist dann wieder selig entschlummert....die Idee ist ja nicht schlecht. Aber dann müssten auch alle ihre Postleitzahl angeben, und das tun ja die wenigsten. Aber, vielleicht, gut Ding will Weile haben.....

    ich wollte mal ein Auto im Originallack lackieren lassen. Da der Erstbesitzer zwei kleine Dellen reingefahren hatte, wollte ich die nach all den Jahren NICHT rausmachen (sind ja schliesslich original gewesen :D ). Schon darauf ging der Lacker nicht ein, und meine "Vorarbeiten" haben ihm auch nicht wirklich geschmeckt. Schlussendlich hat mich das über 4000 DM gekostet, und das vor über 13 Jahren.

    hab Ende der 80er in Berlin gewohnt. Da gab es eine Ampel, wo der Blitzer immer bei Grün in Aktion trat. Wochenlang...bin sicherlich 40 oder 50 mal mit meinem damaligen Ascona B geblitzt worden, hab aber nie ein Bildchen von denen bekommen :ka:

    solange die Eigenkonstruktion von jemandem ist, der Ahnung von der Sache hat, ist es ja ok. Wird sicherlich auch Spezis dafür geben, wie für den Motorenbau. Aber selber an so was rumbasteln, ohne das man weiss, was man da tut.... :bn: ist in etwa so, wie einen Bremskolben überholen, ohne einen Plan davon zu haben.

    für soviel PS wie sie vertragen :lol: meines Wissens muss man nur die Bremsen der gestiegenen Leistung anpassen. So ab 106 PS, soweit ich mich erinnere.

    hatte mal nen 6-Zylinder mit 180 PS drin, Hinterachse vom 1,9 S. Beide Halbwellengehäuse haben das nicht überlebt, die Wellen selber hatten auch schon fortgeschrittenes Karies :kopf:

    ich hab keine mehr drin und würde auch keine mehr reinmachen. Mein Ascona dröhnt eh schon genug, da kommt es darauf auch nicht mehr drauf an. Ausserdem hat man auch immer das Blech im Blick, unter den Matten war meist Opelgold vorhanden.

    nach über 30 Jahren dürften da die meisten dieser Matten kaputt sein. Ich hab jedenfalls noch nie eine wegbekommen, ohne dass sie zerbröselt ist. Und neu wird es diese, denke ich mal, nicht mehr geben.

    ich denke mal, du meinst den Ascona von Robert (fleischi)? Will wohl so um die 2500 Euro dafür? War hier schon mal Thema im Frühling. Wenn du den Wagen gesehen hast, und er wirklich so ist wie du sagst: zuschlagen. Wie du sagst, eine Grotte für 1000 Euro wieder aufbauen kostet wesentlich mehr.

    gab da mal vor 2 oder 3 Jahren einen, der für Ascona/Manta A die Kabelbäume neu angefertigt hat. War auch viel bei ebay, gelber_koffer aus dem Forum hier hat mal so ein Teil eingebaut.
    Kabelbaum
    vielleicht kann er dir ja Tipps geben

    Ob´s den Herrsteller noch gibt, weiss ich nicht. Nach dem letzten PC-Absturz bei mir war auch dem sein Link weg ?(

    ist nur das, was an der Börse erzählt wird....und die lachen sich gerade schlapp über Solarworld....

    ein anderes tolles Beispiel ist ja im Moment der Herr Merkle, dem unter anderem Ratiofarm und Heidelberger Zement gehört. Der hat es geschafft innerhalb weniger Tage über 1 Milliarde in den Sand zu setzen mit VW-Spekulationen. Hat auf fallende Kurse gesetzt und muss nun wohl bald Ratiofarm verschleudern. Auch da werden es die Mitarbeiter ausbaden müssen....

    keine Ahnung was die kosten, sind aber aktuell im freien Fall....

    soll ja scheinbar so gehen: 250 Mio werden bar bezahlt, über 750 Mio will Solarworld eine Bürgschaft geben, und für jeden Arbeitsplatz soll GM 40.000 Euro an Solarworld zahlen. Damit würden die dann Opel und die 4 deutschen Standorte zum Nulltarif bekommen.

    Ich glaub, ich geh mal in den Keller Heizöl hacken.... :lol:

    Rainers Ausführungen kann ich nur bestätigen. Hatte vor Jahren mal Langeweile und nen Ascona B mit defekter Maschine rumstehen. Also einen 1,6 S mit 80 PS aus dem A reingemacht, Fächerkrümmer und Lexmaul-Anlage drunter, Vergaser vom Ascona A 1,9 SR drauf. Ergebnis: schön laut, aber auch schön lahm, vor allem beim Beschleunigen gabs einige Löcher.